Pannenhilfevergleich
Moin Moin,
wir versichern demnächst unser erstes Auto. Sind 20 und 19 Jahre alt und wollen fragen ob es ausreicht zur Haftpflicht den Schutzbrief hinzuzufügen oder doch lieber zum ADAC damit zu gehen.
Wir würden auch im europäischen Ausland auf der sicheren Seite sein und daher die Plus Mitgliedschaft nehmen bzw bei der Huk Coburg den Schutzbrief zur Versicherung dazu nehmen.
Was ist da sinnvoller? Der Schutzbrief kostet für uns beide gemeinsam schließlich auch nur ein Bruchteil.
Wir wären dankbar für eure Hilfe 🙂
Grüße Max und Nina
28 Antworten
Tippfehler. Sollte bis zu 40€ heißen.
Bei der Ergo zahlst du je nach Policen-Status 39€ für den Schutzbrief.
Gravierender Unterschied? Geht schon damit los, dass beim Schutzbrief die Leistungen i.d.R. nur für das Fahrzeug erbracht werden. Zum Teil sind auch die Erstattungsgrenzen sehr gering im Vergleich zur Clubmitgliedschaft.
Es geht hier immer noch um den von fast jeder Kfz-Haftpflichtversicherung angebotenen Schutzbrief, der für wenige Euro (9,80 Euro für den Auslandsschutzbrief bei der HUK) zu haben ist. Da ist die Versicherung für unsere drei Fahrzeuge immer noch günstiger als eine einzelne Clubmitgliedschaft. 39 Euro pro Fahrzeug bei der Ergo wären aber schon recht stramm.
In dem von mir genannten Beispiel sind die Erstattungsgrenzen des Fahrzeugversicherers identisch mit denen eines Clubs. Wie das Beispiel meines Bruders zeigte, gibt es auch keinerlei Probleme bei der Kostenübernahme.
Wann fahre ich mit einem fremden Fahrzeug? In der Regel ist man doch ohnehin mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs. Im Ausnahmefall muss ich halt nachfragen, ob und in welcher Form das fremde versichert ist und entsprechend entscheiden.
Wer sich bei einem Automobilclub besser aufgehoben fühlt, kann dort gerne Mitglied bleiben und muss das nicht mit Klauen und Zähnen verteidigen. Hier ging es lediglich um eine sinnvolle Alternative.
Es geht hier nicht um "Klauen und Zähne", sondern schlicht um alle Aspekte.
Siehe auch den "Falsch getankt Thread" nebenan. Da ist bei einigen Schutzbriefen, aber auch bei Clubs, ganz schnell Feierabend was die Deckelung der Kosten angeht. Deswegen kommt es immer auf die Details an.
Wenn du das als Angriff wertest, dein Problem!
Ob ein Schutzbrief oder Clubmitgliedschaft für den TE sinnvoll ist, kann nur er selbst entscheiden.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 1. Juli 2021 um 13:10:51 Uhr:
Tippfehler. Sollte bis zu 40€ heißen.
Bei der Ergo zahlst du je nach Policen-Status 39€ für den Schutzbrief.
Ist das dann ein besonderer Schutzbrief, besonders gute Leistungen, hohe Grenzen o.ä.? Oder ist das einfach der Aufpreis für einen Service Versicherer?
Alle Aspekte beleuchten ist prima, nur sollte man da auch beim Thema bleiben. Das scheint Dir selbst etwas schwer zu fallen, denn was hat denn der von Dir nun ins Spiel gebrachte Thread "Versicherung gegen falsch getankt" mit diesem Thread zu tun?
Aber genau das meine ich: bei fehlenden Fakten alles Mögliche herbeizuziehen, um seine Ansicht mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Einfach mal was raushauen genügt halt oft nicht, ein wenig Wissen gehört einfach dazu. Das hilft sonst niemandem, schon gar nicht dem verunsicherten Fragesteller. Und einen "Angriff" kann ich hier übrigens auch nicht entdecken, sorry.
Aber wenigstens sind wir uns ja in einem Punkt einig: wie und wo sich jemand versichert, muss jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 1. Juli 2021 um 16:01:33 Uhr:
Alle Aspekte beleuchten ist prima, nur sollte man da auch beim Thema bleiben. Das scheint Dir selbst etwas schwer zu fallen, denn was hat denn der von Dir nun ins Spiel gebrachte Thread "Versicherung gegen falsch getankt" mit diesem Thread zu tun?
Naja, da werden durchaus verschiedene Schutzbriefe verglichen. Es gibt wohl Schutzbriefe (wusste ich bis zu dem Thread auch nicht) die u.a. das Risiko einer Falschbetankung absichern. Bei der HUK scheint dies nicht abgesichert zu sein.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 1. Juli 2021 um 16:01:33 Uhr:
Alle Aspekte beleuchten ist prima, nur sollte man da auch beim Thema bleiben. Das scheint Dir selbst etwas schwer zu fallen, denn was hat denn der von Dir nun ins Spiel gebrachte Thread "Versicherung gegen falsch getankt" mit diesem Thread zu tun?Aber genau das meine ich: bei fehlenden Fakten alles Mögliche herbeizuziehen, um seine Ansicht mit Zähnen und Klauen zu verteidigen. Einfach mal was raushauen genügt halt oft nicht, ein wenig Wissen gehört einfach dazu. Das hilft sonst niemandem, schon gar nicht dem verunsicherten Fragesteller. Und einen "Angriff" kann ich hier übrigens auch nicht entdecken, sorry.
Aber wenigstens sind wir uns ja in einem Punkt einig: wie und wo sich jemand versichert, muss jeder selbst entscheiden.
Du solltest den Thread lesen bevor du fehlende Fakten und Unwissen raus haust!
Zitat:
@blue-muc schrieb am 1. Juli 2021 um 16:18:10 Uhr:
Naja, da werden durchaus verschiedene Schutzbriefe verglichen. Es gibt wohl Schutzbriefe (wusste ich bis zu dem Thread auch nicht) die u.a. das Risiko einer Falschbetankung absichern. Bei der HUK scheint dies nicht abgesichert zu sein.Zitat:
@Harig58 schrieb am 1. Juli 2021 um 16:01:33 Uhr:
Alle Aspekte beleuchten ist prima, nur sollte man da auch beim Thema bleiben. Das scheint Dir selbst etwas schwer zu fallen, denn was hat denn der von Dir nun ins Spiel gebrachte Thread "Versicherung gegen falsch getankt" mit diesem Thread zu tun?
Du hast schon gelesen das ich auf Nachfrage bei der Provinzial eine andere Antwort bekommen habe als der VN in seinen AGB stehen hat.
Ich kann nur meine Erfahrungen von der anderen Seite (Pannenhelfer) schreiben.
Das die Club Jünger überzeugen wollen ist mir auch schon öfter aufgefallen. 😉
Ich hoffe mal das der @TE weiter mitliest! Es ist schon interessant, wie die jeweiligen Sympathisanten, ihre Positionen hier verteidigen.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 1. Juli 2021 um 14:57:22 Uhr:
Es geht hier immer noch um den von fast jeder Kfz-Haftpflichtversicherung angebotenen Schutzbrief, der für wenige Euro (9,80 Euro für den Auslandsschutzbrief bei der HUK) zu haben ist.
.........................
Ich denke, Du bringst hier etwas durcheinander.
Der Schutzbrief, welchen jede Versicherung anbietet, ist bei der HUK automatisch bei der Hafpflichtversicherung Classic dabei, wenn Du den nicht möchtest, kostet die Hafpflicht 9,50 €uro weniger. Der Schutzbrief gilt aber erst ab 50 Km kürzester Weg vom Wohnsitz. Diese Einschränkung gibt es bei einigen anderen Schutzbriefen nicht.
Einen Auslandsschutzbrief gibt es nicht, es gibt einen Auslands-Schadenschutz, hier reguliert die HUK einen unverschuldeten Unfall im Ausland für Dich, als wäre der Unfallgegner bei der HUK versichert (also keine Stress mit der ausländischen Versicherung). Das hat mit dem Auto-Schutzbrief nichts zu tun und wird von vielen anderen Versicherern auch angeboten. Bei meinem richtet sich der Preis dafür prozentual nach dem Haftpflichtbeitrag des Fahrzeugs (etwa 9€ bei mir). Jemand, der nicht ins Ausland fährt, braucht diesen Baustein nicht.
Falschbetankung ist beim HUK-Schutzbrief nicht mitversichert.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 1. Juli 2021 um 21:02:43 Uhr:
Der Schutzbrief, welchen jede Versicherung anbietet, ist bei der HUK automatisch bei der Hafpflichtversicherung Classic dabei, wenn Du den nicht möchtest, kostet die Hafpflicht 9,50 €uro weniger. Der Schutzbrief gilt aber erst ab 50 Km kürzester Weg vom Wohnsitz. Diese Einschränkung gibt es bei einigen anderen Schutzbriefen nicht.
Zumindest einige wenige Leistungen gibt es auch unter 50km, siehe
https://www.huk.de/fahrzeuge/kfz-versicherung/kfz-schutzbrief.htmlAuch bei anderen Schutzbriefen und Automobilclubs gibt es Kilometergrenzen, auch hier werden z.B. keine Übernachtungskosten übernommen wenn man eine Panne 2km entfernt von der Heimat hat.
Zitat:
@blue-muc schrieb am 1. Juli 2021 um 21:22:39 Uhr:
Zumindest einige wenige Leistungen gibt es auch unter 50km, siehe https://www.huk.de/fahrzeuge/kfz-versicherung/kfz-schutzbrief.htmlZitat:
@remarque4711 schrieb am 1. Juli 2021 um 21:02:43 Uhr:
Der Schutzbrief, welchen jede Versicherung anbietet, ist bei der HUK automatisch bei der Hafpflichtversicherung Classic dabei, wenn Du den nicht möchtest, kostet die Hafpflicht 9,50 €uro weniger. Der Schutzbrief gilt aber erst ab 50 Km kürzester Weg vom Wohnsitz. Diese Einschränkung gibt es bei einigen anderen Schutzbriefen nicht.Auch bei anderen Schutzbriefen und Automobilclubs gibt es Kilometergrenzen, auch hier werden z.B. keine Übernachtungskosten übernommen wenn man eine Panne 2km entfernt von der Heimat hat.
Wenn ich ne Panne zwei Kilometer von zu Hause habe gehe ich zu Fuß dahin und penne in meiner eigenen Kiste 😁.
Bei meinem Schutzbrief ist die einzige Km-Einschränkung, dass ein Mietwagen erst ab 30 Km vom Wohnort gestellt wird. In einem Radius von 30 Km kann ich locker schneller mit dem ÖPNV nach Hause fahren, als irgendwo einen Mitwagen abzuholen oder zu warten, dass mir den jemand vor die Nase stellt.
Von der HUK habe ich mir sogar die Bedingungen durchgelesen und nicht nur die schöne Website, und ja, Du hast Recht, es gibt auch ein paar Leistungen direkt vor der Haustür. Hätte ich vielleicht noch extra betonen sollen. Aber diese drei Leistungen bietet jeder Schutzbrief.
Wer sich im ADAC aufgehobener fühlt sollte diesen wählen und wer beim KFZ Schutzbrief sollte ihn nehmen.Beim ADAC gibt es noch eine Zeitung dabei, obwohl da ist jede Auto Bild informativer, gefakte Lobby Autotests in der Vergangenheit,usw.
Ich würde aus Kostengründen dem jungen Pärchen
den Schutzbrief der Versicherung empfehlen.
Aber habt ihr auch an eine Teilkaskoversicherung
und eine Verkehrsrechtsschutz gedacht?
Bei den derzeitigen Unwettern mit Hagel und
Sturm empfiehlt sich das, und eine Verkehrs-
rechtsschutz kann man schneller als einem
lieb sein kann brauchen.
Der Schutzbrief der KFZ-Versicherung deckt
auf jeden Fall mal die Basics ab und ist vom
Preis her unschlagbar, denke ich.