Ölverbrauch und Fertigungstoleranzen

Hallo,
wie hoch sind die Fertigungstoleranzen heutiger Motoren. Hintergrund ist folgender, wieso haben einige Leute bei neuen Mopeds trotz vorschrieftsmäßigem Einfahrens erhöhten Ölverbrauch und andere, die das gleiche Modell fahren keinen nennenswerten. Meine z.B. die Honda Fireblade (SC57) von der einige Modelle erhöhten Ölverbrauch haben andere jedoch keinen messbaren?
Ab welchem Ölverbrauch bei neuen eingefahrenen Maschienen sind Langzeitschäden zu erwarten. Ab welchem Verbrauch wird der Kat in mitleidenschat gezogen.
Welchen Ölverbrauch würdet ihr bei einem neuen Motorrad akzeptieren?

Danke im vorraus...

Gruß
Lemmy

17 Antworten

Die Toleranzen sind je nach Bauteil, Funktion und Materialpaarungen höchst unterschiedlich. Es gibt keine Einheitstoleranz. Das Kolbenspiel im Zylinder kann logisch nicht das selbe sein wie die Passung eines Kurbelwellenhauptlagers.

Grundsätzlich lässt sich sagen das bei Luftgekühlten Motoren mit mehr Ölverbrauch gerechnet werden muss. Weiter kann erhöhter Ölverbrauch auch relativ harmlose Ursachen wie undichtte Ventilschaftgummis haben, das muss nicht immer auf einen kapitalen Motorschaden hindeuten.

Wer sehr oft mit hoher Drehzahl und Last fährt wird auch mehr Öl verbrauchen als de gemütliche Bummler.

Es gibt Yamaha FJ fahrer die verbrennen einen Liter Öl auf 2000 km...😉

Weiter ist zu bemerken dass ein leichter Ölverbrauch absolut gewollt ist. Die Ölabstreifringe sind so berechnet und vorgespannt dass nicht komplett alles Öl abgestreift wird. Null Ölverbrauch oder sogar eine Zunahme sind immer verdächtig in Richtung Wasser oder Benzinbeimischung.

Wie hoch ist denn jetzt der aktuelle Verbrauch der Blade?

Brauche ca. 1L/3000km also etwas über 300ml auf 1000km. Mein Händler würde auf meinen Wunsch den Motor öffnen (Garantie) und die Kolbenringe sowie die Schaftdichtungen tauschen. Habe jedoch keine Lust das an meinem neuen Moped gleich der ganze Motor zerlegt wird (Zylinder ist im Kurbelgehäse integriert, somit muß der ganze Motor zerlegt werden).
Zumal mir der Händler sagte, daß sich auch wenn er die Teile tauscht der Ölverbrauch u.U. nicht verringern wird.

Gruß
Lemmy

Der Verbrauch ist schon etwas hoch. Allerdings wird er sich nicht von selbst reduzieren. Wenn du nichts am Motor machen lassen willst hat sich das Thema an sich ja erledigt.

Versuchsweise könnten die Ventilschaftdichtungen gewechselt werden, da ist der Aufwand noch nicht sooo hoch.

Wenn das nichts bringt würd ich mir schon überlegen die Ringe austauschen zu lassen. Musst du abe selbst wissen.

wo ist das Problem wenn es eh auf Garantie geht.
Einfach nach der Saison hinstellen und machen lassen... so günstig kriegtst es nie wieder🙂

der verbrauch ist schon hoch ... aber noch im rahmen. wie der händler schon sagte....nach der rep kanns auch noch schlimmer sein.

Zitat:

Original geschrieben von DirtTRack


nach der rep kanns auch noch schlimmer sein.

warum sollt es nach der reparatur schlimmer sein?

Wenn mann will kann man den ölverbrauch schon ordentlich bekämpfen.

Was wär das auch für ne Aussage von ner Werkstatt?
Der Ölverbrauch ist zu hoch.....ja wir könnens reparieren aber vielleicht braucht die nachher noch mehr öl.
Also der Werkstatt würd ich sauber auf die Zehen steigen.

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference



Zitat:

Original geschrieben von DirtTRack


 
nach der rep kanns auch noch schlimmer sein.
 
warum sollt es nach der reparatur schlimmer sein?
Wenn mann will kann man den ölverbrauch schon ordentlich bekämpfen.
 
Was wär das auch für ne Aussage von ner Werkstatt?
Der Ölverbrauch ist zu hoch.....ja wir könnens reparieren aber vielleicht braucht die nachher noch mehr öl.
Also der Werkstatt würd ich sauber auf die Zehen steigen.

 die neuen teile unterliegen halt auch toleranzen...und im worst case können die sich stärker negativ auswirken als im jetzigen fall....das hat nix mit der qualität der werkstatt zu tun. bis zu 0,5l/1000km gelten bei den meisten herstellern als durchaus normal...wenn auch unüblich.

Stimmt schon. Der zulässige maximale Ölverbrauch der Hersteller liegt oft erstaunlich hoch. Allerdings scheint er im aktuellen Fall doch zu hoch zu sein, ansonten hätte der Händler wohl keinen Teiletausch angeboten.

Mal eine ganz dumme Frage: Dass das Öl im Motor verbraucht wird ist gewiss? Keine Lache unterm Hobel? Kühlwasser ist auch sauber? Wie sehen die Auspuffenden aus? Matt und russig oder eher feucht und ölig?

 die neuen teile unterliegen halt auch toleranzen...und im worst case können die sich stärker negativ auswirken als im jetzigen fall....das hat nix mit der qualität der werkstatt zu tun. bis zu 0,5l/1000km gelten bei den meisten herstellern als durchaus normal...wenn auch unüblich.Das ist klar, aber der maximal zulässige Ölverbrauch den der Hersteller angibt ist ja keinesfalls der Wert der ein "normaler" Verbrauchswert im relativen Neuzustand(eingefahren) ist, sondern vielmehr der Wert bis zu dem sich der Hersteller offiziell aus der "Verantwortung" ziehen kann. Also sowas wie ein Worst Case ab dem man Garantieleistungen nichtmehr ablehnen kann.

0,5l bei relativ neuem Motor, nach der einfahrphase, denke ich ist etwas zuviel. Der Verbrauch wird auch mit der Zeit nicht besser. Wenn also der Hersteller eh schon "kulant" ist und dies unter dem Gewährleistungsanspruch sieht würd ich das machen lassen.
Vor allem da der steigende Ölverlust im alter oft durch unflexibler werdende Schaftdichtungen usw. herrührt. In diesem Falle könnte man aber vermuten das diese noch flexibel und neuwertig sein müssten. Wenn also ein so hoher Verlust allein durch die Laufbahnen, Abstreifringe usw. zustande kommt, bei einem neuen Fahrzeug mit niedriger Laufleistung würde ich was machen lassen. Vermessen, Hohnen, Ausbohren was auch immer.....

Danke erstmal für die große Resonanz. Mein Moped verbraucht etwas über 300ml auf 1000km, mein Händler würde den Motor nur öffnen weil ich schon sehr lange guter Kunde bei ihm bin und auch nur auf meinen Wunsch.
Normalerweise wird ein Motor mit diesem Verbrauch nicht geöffnet. Mein Händler war zudem der Meinung das man bei meinem Verbrach u.U. keinen Verschleiß erkennen bzw. messen kann.
Ab welchem Ölverbrauch sieht man eigendlich Blaurauch?

@aurian, das Öl wird definitv "verbraucht", Motor ist absolut dicht, auch das Kühlwasser ist i.O., Auspuffenden sind matt und rußig.

Also ich wäre froh wenn meine alte Dame 300ml auf 1000 KM brauchen würde ........
Ich hab die letzten 3000 KM fast 2 Liter nachgefüllt, OK der Ölkühler hatte etwas gesabbert und ist jetzt wieder dicht. Aber ich denk das 600ml auf 1000 KM bei mir noch  bleiben.
 
Blaurauch und höherer Ölverbrauch kann aber auch bei völlig intaktem Motor auftreten. Besonders bei Dünnflüssigen Vollsynthetikölen kann der Rauch entstehen und der verbrauch etwas Zunehmen. Bei Kaltfahrt oder Stark erhitzen Motoren und hohen Drehzahlen kann auch mehr Öl verbraucht werden.
 
In deinem Fall würd ich mir keine Sorgen machen, bzw. das Angebot der Kulanzreparatur annehmen.
 
Gruß
Peter

Hallo,
habe nochmal mit meinem Händler gesprochen, dieser empfiehlt mir den Motor nicht zu öffnen und den Ölverbrauch weiter zu beobachten. Falls er steigen sollte, auf über 0,5l/1000km würde er empfehlen den Motor zu öffnen.
Spätfolgen wären mit hoher wahrscheinlichkeit nicht zu erwarten.

Gruß
Lemmy

😛 ...immer der selbe Tanz mit der SC57...
 
Ziemlich viele (interessanterweise bes. neuere..) SC57 brauchen bis zu 15tkm rel. viel Öl, da sind deine 300ml noch lächerlich. Fast ausnahmslos geht das nach 7 bis 12000km dann enorm zurück.
Weiterer Knackpunkt ist in der Tat: Vollsynthsuppe bzw. Ölformulierung. Da kenne ich einige, die nach Umstieg auf teilsynth. 10W40 (Fuchs bzw. Racing Dynamik) oder sogar auf minerlisches Öl (Bel Ray) wieder glücklich waren. Der Motor braucht und mag einfach keine Hightechbrühe...
Den Motor aufzumachen, bei 300ml, kann man sich getrost schenken. Das weis auch der Händler, weswegen er ja eine mögl. Verschlechterung schon andeutet - er könnte noch schlechtere Teile erwischen... öps. Ich gehe davon aus, dass ein Wechsel der Ölsorte sofort und die km mit der Zeit den Verbrauch senken werden - weitere Aktionen verlängern den Ärger sehr wahrscheinlich nur. Das gibts übrigens bei einigen Hondamotoren... er könnte sogar noch temporär steigen und dann zurückgehen.
Sorgen bezüglich der Lebensdauer sind idR völlig unbegründet, eher im Gegenteil.
 
Ich für meinen Teil mag Motoren die kein Öl brauchen eh nicht.... da muss was kaputt sein 😉
 

Hi an alle!

Habe mir im April eine neue CBF 600 geholt. Diese verbraucht gar kein Öl, sollte ich mir da Gedanken??

Tec doc schreibt ja sinngemäß, das er sich Gedanken macht wenn der Motor kein Öl verbraucht.
Habe eigentlich immer das Gegenteil vermutet, dass wenn der Motor kein bzw wenig Öl verbraucht, mit ihm alles ok ist.

Grüße Switi

Deine Antwort