Ölsstandssensor

Es geht eigentlich um einen beliebigen Ölstandssensor der neben dem Ölstand auch die Qualität des Öles als Auswertesignal sendet. Unten mal ein link.-
www.ebay.de/.../290938586780?...

Ich vermute mal  es ist ursächlich nur eine C-sonde, also die Kapazitätsänderungen werden erfasst.
Meine Frage:- gibt es dazu eine kaufbare Einzelschaltung/-platine oder ein IC zum Selbstaufbau einer Meßschaltung?

10 Antworten

Soweit ich weiss, verwendet VW den Sensor von Hella. Dieser basiert auf einer thermischen Messung (bei BMW heisst das Ding TÖNS = thermischer Ölniveau Sensor). Hierbei wird im wesentlichen der elektrische Widerstand einer Kupferleitbahn ausgewertet.

Von Temic gibt es noch den QLT (Quality Level Temperature). Dieser nutzt zwei Zylinderkondensatoren. Der eine ändert seine Kapazität in Abhängigkeit des Ölniveaus, der andere ermittelt die Dielektrizitätszahl, welche von der Ölqualität abhängt.

Von anderen möglichen Messprinzipien (Schwimmer, Ultraschall, ...) ist mir nicht bekannt, ob sie in Serie verwendet werden.

Ob es eine Auswerteschaltung frei zu kaufen gibt, weiss ich nicht, kann es mir aber kaum vorstellen.

Aber weshalb willst Du das selber machen??

Danke schon mal für die Aufklärung der doch unerwartet unterschiedlichen Messsystemen der Sensoren. Schwimmer/Ultraschall glaube ich auch das es da keinen gibt. Na gut, ok, bevor wieder einer das Gegenteil.... also in den 1980er jahren, vielleicht, ja,  da gab es evtl. sowas - ist aber keine Q.-relevante Messung
Mir gehts hauptsächlich um die Messung der Ölqualität, dann in 2. Linie um den Ölstand. 
Das es schwierig werden wird, dachte ich schon, allein die Werte für ein gute/schlechte Ölqualität zu suchen. Wahrscheinlich im Selbststest.🙁

In den ersten 1980er Jahren baute ich mir schon einen Ölstandsensor auf Kondensatorbasis, und eine diskrete Schaltung, also einzeln eingelöteten elektronischen Bauteilen, die aber nicht funktionierte😠.
Und vor ein paar Tagen sah ich in einem Buch den abgebildeten Ölsensor, da kam der alte Wunsch wieder hoch.😁 

sowas gibt es zu kaufen für LKW und Stationäranlagen. aber das Problem ist das Software Modell. es ist kein linears wert x bedeutet qualtität y. sonder du musst die Anzahl an fremdstoffen im Öl abschätzen und den wert interpretieren. Kraftstoff, Ruß, Wasser z.b. beeinflussen die leitfähigkeit. wenn du das nicht beachtest bringt dir die Messung nichts. die wartungsintervallverlängerungen gehen nur weil noch mehr Sensoren erfasst werden. auf dem Prüfstand wird ein Modell herrausgefahren worden sein. das kann man aber selber nicht mal so einfach nachvollziehen.
d.h. finde ich den Ausdruck Ölgütesensor auch falsch und verwirrend. es ist ein ganzes System aus Sensordaten und deren Auswertung was die Ölgüte nachher bestimmt. Nur mit einem Wert kommst du im PKW nicht weit, dazu gibt es zu unterschiedliche Fahrprofile. stationär kann das gut gehen.

Fazit, erhofft dir nicht zu viel davon.

Moin Flat,

der Ölstandsensor von VW (Hella) misst tatsächlich nur den Ölstand mittels Thermoelementen.

Hier wird es erklärt: " Thermogeber für Ölstand: In dem Thermogeber sind viele Messelemente übereinander angeordnet. Jedes Messelement wird kurzzeitig etwas höher als die Öltemperatur aufgeheizt. Nun bewertet man die Zeit bis zum Abkühlen des Fühlers. Ist die Abkühlzeit kurz, geht man davon aus, dass umgebenes Öl die Messstelle benetzt und diese auf Öltemperatur runterkühlt - der Ölstand hätte dann das Niveau der Messstelle erreicht. Dauert die Abkühlung zu lange, ist die Messstelle wohl 'trocken' ( da Luft ein schlechter Wärmeabnehmer ist) und es liegt eine Unterbefüllung vor."
Quelle: http://www.kfztechnik.beetle24.de/tec_wissen/longlife/index.htm

Von Bosch gibt es einen Ölgütesensor, der Deinem Ziel eher entspricht:

http://webspace.prihodnost.com/.../...vel_Sensor_SGM110_en_0404fin.pdf

Der wird imho bei Mercedes verbaut. Den Sensor zu beschaffen dürfte kein Problem sein, eine geeignete
Auswertelektronik zu finden ist der Knackpunkt.
Frag doch mal Jörch (Karl-der-Käfer), der kennt sich mit so etwas aus.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


Moin Flat,

der Ölstandsensor von VW (Hella) misst tatsächlich nur den Ölstand mittels Thermoelementen.

Hier wird es erklärt: " Thermogeber für Ölstand: In dem Thermogeber sind viele Messelemente übereinander angeordnet. Jedes Messelement wird kurzzeitig etwas höher als die Öltemperatur aufgeheizt.

Tatsächlich handelt es sich um eine simple Kupferleitbahn auf einer Platine.

Ich danke euch für die Mühen. Wie schon gesagt, einfach wird es nichts sein, wie schon Provider anmerkte, das wusste ich.  Zur Not wird er eben ins Altölfass bei ATU gehalten und kalibriert😛 
Der von BOSCH könnte was sein.🙂
Und eine einfache Kupferleitbahn bei VW..?? Hmmm...das wäre eine übliche kontrollierte Heizung mit Wärmeverlust, ähnlich  dem was Weizenkeim anführte, nur das wiederrum bedingt einé sehr unterschiedlich zu reagierende Elektronik. Schwer, bei den ganzen Parametern. Eher denke ich dann schon an einen C-sensor der nur die gesamte Fläche der Ölwanne als Kondensatordielektrikum  benutzt. Wäre aber grosser Abstand, je nach Ort wo der Sensor reinkommt. Oder es sind miskroskopisch kleine Spalte dazwischen, die man mit dem blossen Auge nicht sieht.
Und den Karl fragen kann ich immernoch, wenn gar nix mehr geht. Aber erstmal allein durchwurschteln.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Aber erstmal allein durchwurschteln.

Geh zum BMW-Händler, kaufe Dir einen QLT und werde glücklich.

TÖNS = Tonne (weil er dahin gehört 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


Moin Flat,

der Ölstandsensor von VW (Hella) misst tatsächlich nur den Ölstand mittels Thermoelementen.

Hier wird es erklärt: " Thermogeber für Ölstand: In dem Thermogeber sind viele Messelemente übereinander angeordnet. Jedes Messelement wird kurzzeitig etwas höher als die Öltemperatur aufgeheizt.

Tatsächlich handelt es sich um eine simple Kupferleitbahn auf einer Platine.

Ich wollte schon etwas früher mal ein paar Fotos vom TÖNS mit den Leiterbahnen zeigen. Hier sind sie:

2013-08-18-img-2299
2013-08-18-img-2301

die standsensoren bei popel arbeiten mit schwimmer.
die qualität wird errechnet.

Winterszeit ist Bastelzeit. 🙂Danke.

Deine Antwort