Ölmenge

Volvo

Hallo,

bei Ölch gibt's ja verschiedene Ölmengen, die man einfüllen kann. Was ist eigentlich günstiger? Das obere Limit oder das untere? Wenn ja, welches unter welchen Bedingungen?

Entsprechenden würde ich den Ölchdoktor bei der anstehenden Inspektion beauftragen 🙂

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Zu beachten ist jedoch die Messmethode: Immer bei KALTEM Motor, also am besten morgens, wenn der Wagen über Nacht gestanden hat, messen.

Öl checkt man bei warmem (nicht heißen) Motor. Lernt man das heute in der fahrschule nimmer?

Und ich schrieb, ich würde "max" vermeiden. Wenn er eine extreme Belastung hat und das Öl ist bei max oder drüber, dann bläst er es mit etwas pech durch die zylinderkopfdichtung. Das ist nicht gesund und erzeugt den typischen Ölfleck an der Motorhaube. 3/4 Stand ist doch völlig OK. Wo ist das Problem?

Was dein Wikipedia Artikel über zu geringem Ölstand in diesem Zusammenhang soll verstehe ich nicht. Das einzige was er aussagt ist, dass man nicht warten sollte bis die Ölwarnanzeige kommt. Das ist klar, weil die normalerweise erst weit unter "min" des Ölstabes kommt. Oft 1 liter drunter.

Rapace

Wo bitte hab ich geschrieben, daß man zuwenig Öl einfüllen soll?

@Hankofer wer weiß, daß sein Motor Öl verbraucht, und trotzdem nicht regelmäßig kontrolliert (und auffüllt) ist selbst schuld wenns den Motor zerlegt. Ein Auffüllen auf MAX vermindert den Ölverbrauch sicherlich nicht 😁

@rapace der vollständigkeit halber den Motor ein wenig stehenlassen um das Öl zurücklaufen zu lassen und das Auto sollte gerade stehen

Zitat:

Original geschrieben von tunguska


@rapace der vollständigkeit halber den Motor ein wenig stehenlassen um das Öl zurücklaufen zu lassen und das Auto sollte gerade stehen

Guter Hinweis. Und nach einer schnellen Autobahnphase reicht ein tankstopp auch nicht zum abkühlen von heiß auf warm. 10-15 km und dann während des tankens, das funzt ganz gut. Dann ist das Öl is nicht über den ganzen Meßstab verteilt, wie nach 100km Autobahn. Eigentlich ganz einfach

Beim R4 hieß die Ölwarnanzeige übrigens umgangsprachlich Zylinderkopfanzeige...

Rapace

Spannend - und ich hielt meine Frage für ganz unschuldig 🙂

Was mach' ich nun? Standardölmenge einfüllen? Etwas mehr? Etwas weniger? Ich hatte mal irgendwo gelesen, daß man bei "Hochgeschwindigkeitsfahrten", hoher Last (wie Alpenpässen) oder Hängerbetrieb den Öl-Stand eher Richtung "Max" drücken soll. Aber ich bin mir da nicht sicher. Aus dem Kontext rührte die Frage her. Oder eher wurscht?

Ist weniger im Winter eher besser, wegen schneller warm?

Wie viel Öl wird in schneereichen Bergländern (Schweiz) serienmäßig bei der Inspektion in den Elch gekippt, wieviel in flachen, tempolimitierten (Holland) oder dauerkalten (Schweden / Norwegen), wieviel in Heißländern (Arizona, Nordaustralien....)

TobiV70 - mit frisch winterlich beschlagenem Elch

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Spannend - und ich hielt meine Frage für ganz unschuldig 🙂

Was mach' ich nun? Standardölmenge einfüllen? Etwas mehr? Etwas weniger? ...

Lege einfach eine Handvoll Isar-Kiesel in die Ölwanne - das gleicht eventuelle Unklarheiten aus. 😉 🙂 😁

Gruß
Torsten

*prust* 😁

Zitat:

Original geschrieben von tunguska


@Hankofer wer weiß, daß sein Motor Öl verbraucht, und trotzdem nicht regelmäßig kontrolliert (und auffüllt) ist selbst schuld wenns den Motor zerlegt. Ein Auffüllen auf MAX vermindert den Ölverbrauch sicherlich nicht 😁

Ne das nicht. Aber wenn das Öl auf Max steht ist die Gefahr viel kleiner das man es übersieht. Wenn du schon auf Min fährst dann mußt ja ständig Nachschütten wenn du drunter kommst.

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Warten bis er kurz vor "min" ist, dann ein liter rein

...oder einen halben 😁 😉

Gruß

Martin

Finde den Ton hier schon seltsam, dabei ist doch klar, dass ich recht habe 🙄

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Was mach' ich nun? Standardölmenge einfüllen? Etwas mehr? Etwas weniger?

Wenn der Motorölstand nahe der Min.-Marke ist, würde ich wieder bis zur Max. Markierung auffüllen. Bei den meisten Motoren düfte das ein Liter sein (oder mehr?, weis ich im moment leider nicht auswendig müsste ich jetzt in die Garage in der Bedienungsanleitung nachschauen...).

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Ist weniger im Winter eher besser, wegen schneller warm?

Würde ich auch bei Maximum belassen, dafür ein Mobil1 0w40er Motoröl einfüllen, das verteilt sich schneller...

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Wie viel Öl wird in schneereichen Bergländern (Schweiz) serienmäßig bei der Inspektion in den Elch gekippt, wieviel in flachen, tempolimitierten (Holland) oder dauerkalten (Schweden / Norwegen), wieviel in Heißländern (Arizona, Nordaustralien....)

Ich kann nur vom "schneereichen" Österreich reden, und da wird (beim Citroen zumindest, mein Kleinelch musste seit ich in habe noch nicht zum Elchdoktor, vermute aber, das es gleich ist) bis Maximum aufgefüllt.

Freundliche Grüße
Franz

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Ich würde "max" vermeiden, wenn sehr hohe belastungen kommen. Alpenpässen oder schnelle Autobahnfahrten. Ansonsten ist das bei einem Volvo doch reicht einfach. Bei diesen Autos kann man ja noch messen. Warten bis er kurz vor "min" ist, dann ein liter rein und er is kurz vor max. passt.

Rapace

Hallo rapace

Wieso das denn???
Eher das Gegenteil!
Denn bei Vollgasfahrten (wurde mir auch vom (älteren, erfahreneren😉) 🙂 gesagt) wird das Motorenöl besonders beansprucht.
Ausserdem sorgt es für eine bessere Kühlung.
Und das vorhandene Öl muss weniger arbeiten bzw. verschleisst weniger.
Man darf ja auch nicht zu heiss fritieren (angeblich...).🙄
Ebenso wie offene Milch nicht 3 Wochen bei Raumtemperatur auf dem Küchentisch gelagert werden darf.😉
Ebenso alters heisses Öl schneller --}> Ergo ____---____-_-_-}> kälteres Motoröl schmiert nicht nur besser, sondern (be)hält auch länger (seine Schmiereigenschaft auf hohem Niveau).🙂

Gruss Howard

P.S.: Ich weiss dass diese Diskussion von 2004 Jul 14 ist. 😉

Edit: @tobiv70 Überall gleich voll: Voll! 😉
Edit2: @rapace again bei meinem Volvo V90 steht klipp und klar: Bei kaltem Motor.🙂
Edit3: Zu weniger Öl im Winter: Bei nem 2Takter (mehr Reibung😁) mag das stimmen. Aber wenn (wie bei Mercedes-Benz) eh schon 8 Liter öl rein kippt, kommt's auf den einten auch nicht mehr an. Ansonsten verringerts, wenn denn überhaupt, die Zeit bis dass der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat vlt. um ca. 40 Sekunden. - Also doppelt nicht wirklich empfehlenswert.
Edit4: AFAIK hat der Öldruck nichts mit der Ölfüllmenge zu tun, wenn denn er sich über minimum befindet.
Den Öldruck gibt ganz klar die Ölpumpe vor. - Nur wenn zu wenig Luft drin ist und diese somit Öl ansaugt, dann fällt der Druck ab.
Was ist, dass der Öldruck Drehlzahlabhängig ist. Aber ab 1'500U/min steigt dieser i.d.g.R. kaum mehr an.😉

Deine Antwort