Ölfrage!!
Hallo! Bitte um kurze Entscheidungshilfe. Muß Ölwechsel machen und möchte mal wissen, zu welchem Öl ihr mir raten würdet:
1.
ELF Excellium 5W-50
2.
Mobil 1 5W-50
3.
Liqui Moly Diesel Synthoil High Tech 5W-40
Drin habe ich momentan Castrol 10W-60, wollte
meinem Dieselchen aber zum kalten Anspringen
etwas gutes tun und ein dünneres reintun.
Vielen Dank schon mal für jede Info!
Grüße
Harald
9 Antworten
Hallo!
Lies einmal im VW-Forum unter "Motoren" den entsprechenden Tread durch, dort hat Sternendoctor unglaublich viel und wissenswertes zu diesem Thema geantwortet. Aber es dauert halt auch 3 Stunden, das :esen der Seiten.
Ich denke, entsprechend meines jetzigen Wissensstandes ist der dritte deiner Vorschläge wirklich gut.
Gruß!
Hallo Vectra17TD ,
alle von Dir aufgezählten Öle sind Qualtätsöle !
Welches Du verwenden willst , sollte nur noch vom Preis abhängig sein .
ACEA A3 / B3 / B4 erfüllen alle . Wobei das Mobil 1 5W-50 die "neuste" Technologie verwendet .
Ich fahre dieses Öl auf meinem Omega und auf dem Vectra 1,7TD meines Sohnes .
:http://www.motul.de/i/prd/prod_auto/8100_x_cess.htm
Der Vectra hat auch schon 225.000 km abgespult .
mfg
Omega-OPA
Immer nur ein 5W40, denn die 0W Öle sind dünnflüssig wie Wasser und laufen fast überall durch.
Bei neuen Motoren gehts, aber bei älteren, laß es.
W40, weil das bei hohen Temperaturen , also beim Turbo "dickflüssiger" bleiben und besser schmieren als W30er Öle.
Dein W60er Öl ist was für den G-Lader, oder hoch verdichtete Benziner mit Turbo, wo der Tubo schon mal glüht, nicht für nen "kalten" Diesel.
Übertreib nicht so 😉.
Hersteller..., naja, da hat wol jeder sein Steckenpferd.
Ich bevorzuge Castrol, das ist aber reine Geschmkackssache.
Von Liqui Moly halte ich garnichts, das ist son Billigöl, nimm Castrol, Mobil-Öl, Valvoline, oder das von der Tanke, egal, hauptsache ein 5W40, vieleicht noch für Diesel optimiert, was das auch immer sein soll 😉.
Gruß
Florian
Hallo! Habe hier einiges aus dem von mir genannten Forum kopiert, als Begründung für meine Aussage, bzw. als Antwort zu der Preiswürdigkeit der LiquiMoly-Öle.
Omega-Opa:
Ja, das stimmt natürlich. Alle Öle, welche die für Diesel geltende NoNorm ACEA B4 erfüllen, sind hochwertig, und erfüllen die Forderung nach der HTHS-Viskosität (>3,5 mPa*s).
Bei einem Diesel ist es ein Problem, dass der Motor überhaupt seine Betriebstemp. erreicht, u. das Öl durch den Rußeintrag, mit der Zeit nicht zu stark eindickt! So einer kommt deshalb mit einem guten 0W-30er zumin. besser klar, als mit einem 10W-60er-Motorsport-Öl. U. optimal wäre auch hier ein hochwertiges, synth. 5W-40er! .
Rein von der Vikso her, ist 5W-40 für die meisten Motoren der beste Kompromiß! = Selbst beim winterlichen Kaltstart nicht zu zähflüssig. U. selbst bei sehr hohen Öltemp. mehr als ausreichend stabil. U. wenn es ein vollsynth. ist, dann auch noch äußerst scherstabil. Bedeutet: Dass die Hochtemp-Visko, auch über einen langen Einsatz-Zeitraum, kaum abfällt. U. die Besten unter den vollsynth. 5W-40ern, haben von allen XW-40ern die höchsten HTHS-Werte. Das „Synthoil High Tech“ von Liqui Moly ist eines der wenigen vollsynth. 5W-40er u. auch schon sehr temperatur-, druck-, scher- u. alterungsstabil
Die spezielle Diesel-Ausführung des (vollsynthetischen) LM-Öls hat den Vorteil, daß dieses mehr Rußpartikel aufnehmen kann, ohne das diese aus dem Öl ausfallen, sich zusammenballen u. im Motor ablagern können. Somit für deinen Diesel schon beinahe übertrieben gut, und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheilichkeit das beste der 3 genannten - für deinen Diesel.
Teil 2
Die Angaben von z. B. „5W“ u. 40 sagen alleine nicht viel über das Öl aus. Bei der ersten Zahl geht es um die dynamische Visko., also wie sich das Öl bei sehr niedrigen Temp. verhält. Hier geht es vor allem darum, bis zu welcher Temp. das Öl der Ölpumpe noch von selbst zufließt. U. „5W“ bedeutet z. B., bis min. minus 30Grad. "0W" bedeutet bis min. 35Grad.
Die zweite Zahl von z. B. 40, bezieht sich auf die kinetische Visko bei exakt 100Grad. Dieser Wert hat aber für die Praxis kaum eine Aussagekraft. Was den Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp. betrifft, so ist hier alleine der HTHS-Wert (= Visko bei 150Grad u. unter einer Scherbelastung gemessen) von Bedeutung, da dies schon eher dem entspricht, was vor allem an den Kolben passiert. Dieser Wert liegt bei hochwertigen Ölen bei 3,9mmPas.
Das empf. LM-5W-40er ist insofern was besonderes, weil das Grundöl selbt schon so gut ist, dass es praktisch ohne VI-Verbesserer auskommt u. trotzdem ein 5W-40er ist. Viskositäts-Index-Verbesserer, die nicht vorhanden sind, können auch nicht kaputt gehen, und nicht altern. Es ist deshalb auch äußerst scherstabil. Heißt: Die Hochtemp.-Visko bleibt über einen sehr langen Zeitraum praktisch konstant! Außerdem hat es einen extrem niedrigen Verdampfungsverlust, so dass man praktisch gar kein Öl zwischen den Intervallen nachfüllen muß (sofern der Motor mechnisch noch einigermaßen o. K. ist)!
Natürlich gibt es auch noch von anderen Herstellern sehr gute Öle. Allerdings bekommt man für das gleiche Geld nirgends noch bessere, als die von LM.
Castrol, Aral, u. noch viele andere haben z. B. überhaupt kein vollsynth. 5W-40er im Programm. Das 5W-40er Mobil 1 wird in Deutschland nicht angeboten. Die Frage ist ja nicht, ob es ein Öl ist, das nichts taugen kann, eben weil es preisgünstig ist. Entscheidend ist allein die Frage, ob es die höchsten Normen erfüllt. Wenn es dann noch etwas günstiger ist, als andere Öle - wunderbar!
Von dem ein o. anderen Prokukt aus der Werkstattschiene (u. den vollsynth. Getriebeölen) mal abgesehen, haben die von Castrol nichts besonderes im Programm! Die Handelsöle von Castrol (welche bei A.T.U u. Co. im Regal stehen) sind aber nichts besonderes. Bekommt man auch von allen anderen Herstellern. Nur halt etwas günstiger!
Gruß an alle!
Hii,
möglicherweis wird man mich mit Tomaten bewerfen, aber ich empfehle das High StarSAE 5W40 vom Praktiker Baumarkt. Bevor jetzt Unkenrufe kommen, schreib ich mal, was auf dem Kanister steht:
"Hochleistungs-Motorenöl auf der Basis von Hydrocracksynthese
ACEA A3/B3/B4 ; API SL/CF, SH-EC"
(=> Also für Benziner + Diesel, auch für Turbos)
"namentliche Freigaben. VW 502 00/505 00 ; Mercedes-Benz 229.3 ; BMW Longlife-98, Porsche"
Hersteller: Addinol Lube Oil GmbH
Preis pro 5-Liter-Kanister regulär 12,99 €, im Moment (noch heute) gut 10 €
Ich fahr mittlerweile das 2. Wechselintervall mit dem Zeug und ich bin höchstzufrieden. Nach 15 Tkm war im Öl kein Schlamm und das Öl war auch nicht kohlrabenschwarz... scheint so scheisse wohl nicht zu sein...
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
das Öl war auch nicht kohlrabenschwarz
Nur um mal kurz mit einem Vourteil aufzuräumen - das ein Öl schwarz wird hat nichts damit zu tun, das es qualitativ minderwertig ist. Das Öl soll ja gerade Dreck und Ruß in der Schwebe halten und wird dadurch schwarz. Wenn es nach 20.000 km noch genauso aussieht wie beim einfüllen, dann würd ich mir Sorgen machen.
Es muss natürlich nicht unbedingt tiefschwarz werden, kommt eben drauf an, wieviel Dreck und Ruß im Motor ist.
Bei einem Diesel wird normalerweise jedes Qualitätsöl schon nach relativ kurzer Zeit kohlrabenschwarz.
PS: Das High Star ist ein Hydrocrack-Öl, also dem oben genannten LM Vollsynthetik-Öl unterlegen. Allerdings sind die meissten Öle auf dem Markt Hydrocrack, und ob man unbedingt ein Vollsysnthese braucht? Am Besten in dem schon genannten Thread die Antworten von Sterndocktor lesen.
Hi,
{ Nur um mal kurz mit einem Vourteil aufzuräumen - das ein Öl schwarz wird hat nichts damit zu tun, das es qualitativ minderwertig ist. }
ja, is schon klar - was ich damit sagen wollte ist, dass das Öl offenbar einen geringeren Verschleiß des Motores begünstigt... ich denke mal, wenn nach 15 tkm das Öl eine Farbe hat wie Teer, stimmt was nicht.
Ich hab mir heute bei Praktiker nochmal so einen Kanister gekauft für den nächsten Ölwechsel - Preis: 10,99 € - 20 % = 8,79 €. Da mecker ich nicht rum, auch wenn es "nur" Hydrocrack-Synthese-Öl ist. Ich denke nicht, dass meine Familienkutsche bei meiner Fahrweise Vollsynthetik-Öl braucht...
Gruß cocker
hi,
bei meinem Calibra 2.0 115 PS, C20Ne, ist das Öl nach 15.000km schön pechschwarz, eigentlich ist selbst nach 1.000km schon extrem dunkel.
Das beunruhigt mich aber nicht, ganz im Gegenteil. Das heisst es bindet den Schmutz vernünftig.
Fahre seit Jahren das Castrol GTX 5 Magnatec, 10W40 und läuft super damit.
Gruss
Primonan