Nockenwellenlager??

Rover

Ich grüße Euch und bitte Euch einfach mal um Eure Mithilfe.

Gegen Ende letzten Jahres wurde bei meinem Rover 416 Si - BJ 97, eine Reparatur durchführt, weil Öl in den Kühlkreislauf gekommen war. Eigentlich völlig unvernünftig, weil mir die Werkstatt einen Preis von 1500 EUR in Rechnung stellte.

Der Zylinderkopf musste geschliffen werden, neue Dichtung, Ölwanne ab, Kurbelwelle raus usw.. Das damals kuriose - angeblich wäre das Problem aufgekommen, weil sich 2 Zylinderlaufbuchsen "gelöst" hätten. Die wären angeblich nur eingeklebt gewesen und der Kleber hätte sich halt aufgelöst. Ich konnte das zwar nicht nachvollziehen, weil mir das technische Verständnis dazu fehlt aber ich hab es halt machen lassen. Dazu wurde auch gleich nochmal der Zahnriemen gewechselt, obwohl der gerade einmal ein halbes Jahr alt war. Aber gut.

Heute nun - der Wagen läuft keine Minute und geht schließlich aus. Ich hab mich nicht weiter gewundert und versucht ihn wieder zu starten. Als ich dann ein "flatterndes" Geräusch aus dem Motorraum wahrnahm, hab ich es gleich sein lassen und direkt an den Zahnriemen gedacht.

Heute Nachmittag dann habe ich die Abdeckung vom Zahnriemen abgenommen und nachgesehen. Der Zahnriemen scheint nicht gerissen. Dafür ist er ziemlich locker im oberen Bereich zwischen den Nockenwellen. Dazu ist, wie gleich zu sehen, der gesamte Raum voller Fasern des Zahnriemens.

Da seit längerer Zeit eine Art Schleifgeräusch (nicht dauernd, sondern im Interval) aus dem Bereich des Zahnriemens zu vernehmen war, sagte mir mein technisch nicht ganz unversierter Nachbar, dass unter Umständen die Geräusche vom Nockenwellenlager gekommen wären. Sicher war er sich natürlich nicht und mir fehlt wie gesagt das technische Verständnis dafür. Für mich klang das Geräusch jedoch wie ein Schleifen des Zahnriemens - als hätte er an einer Stelle seiner Oberfläche eine Erhebung, die irgendwo entlangschleift.

Nun meine Frage, habt Ihr vielleicht schon einmal von einem Problem mit einem Nockenwellenlager gehört oder habt Ihr vielleicht einen anderen Tipp für mich? Mir gehts nämlich auch um die Frage, ob die Werkstatt damals Mist gebaut hat, als sie den Motor so zerlegt hatten. Unter Umständen ist aber auch nur der Zahnriemen fehlerhaft und ist nun schlicht zu weit geworden. Oder wurde vielleicht die Spannrolle nicht korrekt vorgespannt. Alles essentielle und wichtige Fragen, da nun geklärt werden muss, ob hier eine Haftung der Werkstatt vorliegt.

Vielen Dank schon im Voraus!!

Viele Grüße

Christoph

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomcat22


schön, aber auf wessen kosten?

spannrolle wird auch gern mal die falsche genommen, vom 8V statt 16V. mehr Infos im Roverforum wie man die unterscheidet, weil hier endet mein theoretisches Wissen

ach, sorry..

hab alles selbst bezahlt und verbaut...wollte mich nicht ewigen Streitereien mit der Werkstatt hingeben und war mit knapp 500 EUR auch noch gut dabei.. (80 EUR für 4 Ventile, 100 EUR für diverse Dichtungen, 100 EUR für neue ZKD-Schrauben, 100 EUR für 3 Riemen und Spannrolle und 100 EUR für Betriebsflüssigkeiten und Kleinteile)

Klar hätte ich mich irgendwelchen Streiereien hingeben können aber ich wollte meinen Wagen recht bald wieder fahren..Auseinandersetzungen sind da eher hinderlich...

Ob ich die richtige Spannrolle genommen habe weiß ich nicht aber ich gehe einfach mal davon aus..Wozu gibt es Teilenummern etc..jedenfalls war es nicht die automatische - die passt schlicht nicht, obwohl sie von den gängigen Händlern für genau den Wagen verkauft wird..

Hatte auch einmal die falschen Ventile bestellt - lt. Shopbeschreibungen auch für diesen Motor geeignet aber offenbar gab es noch einmal ein weiteres Modell mit 3 cm längeren Auslassventilen...

Nun will ich mal hoffen, dass die nächste Reparatur länger auf sich warten lässt..

vg chris

Deine Antwort