1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. nochmal Clarion NX.....

nochmal Clarion NX.....

Hey
Hatte hier schon mal 2 Tread's zu diesem Thema.......!
Habe so n' Clarion, mit CPU, also Navi, DVD, Bluetooth usw. - das macht von Anfang an nur Probleme.
Das Problem ist, es stürzt beim Startvorgang des Auto's ab und bootet neu.
Clarion selbst, Werkskundendienst hat einen Kobdensator, mit Diode im Zundstrom vorgeschlagen ........ ------- nix, es stürzt immer noch ab.
Haben dann noch ein kleines Paket mit (8.000MykroF ??.) Und Diode vorgeschalten ----- nix!
Habe schon alles durch gemessen, Spsnnung brach beim Startvorgang auf unter 11Volt ein ---- Clarion bootet neu.
Da haben hier einige und auch ich, auf die Batterie getippt ------ die ist nun neu drinnen ------ und ------- nix!
Dasselbe!
Habe nun noch nichts gemessen, weil echt langsam keine Lust mehr.......!
Der Schaltvorgang selber, ist nicht Schuld --- also der geschaltene Plus ------ das Signal - Radio aus --- entsteht erst bei etwa 9,6Volt!
Anscheinend bricht im Startvorgang nach wie vor, die Spannung ein -- wie weit runter, weiß ich nicht --- muß ich erst noch messen.
Möglich ist, dass dieses Mistdung so suuupet-empfindlich ist.......,
Das kleine Kondensator-Paket reicht nicht, das hab ich festgestellt, weil es nicht genügend puffert.
Der Strom selbst, den das Radio zieht, auch im Startvorgang, liegt bei lächerlichen 1Ampere!?
Nun hab ich. 2 (3) Möglichkeiten......!
Clarion rausreißen -------- 800€ weg......
Batterie nochmal laden, weil - wer weiß, ob sie überhaupt richtig voll ist!
Oder ------- ein Powercup/Kondensator mit 1 oder 2 Farrad
Was sagt ihr ..........?
Gruß Rudi

7 Antworten

Die ersten Threads hab ich nicht gesehen, welches Radio ist es denn genau ?
Hast du das Radio direkt an den originalen Anschlüssen dran ? Die Leitungen dahin sind recht dünn und Spannungsabfälle recht hoch (je nach Auto)
Lösung 1: Versuch doch mal eine Leitung vom Dauerplus zum Batterieplus zu legen, das könnte reichen, dasss das Radio anbleibt. Eine provisorische Leitung sollte reichen, ruhig 2.5mm² oder 4mm².
Ich hatte auch das Problem das mein Radio an den original ISO-Steckern manchmal die Einstellungen verlor beim Start. Bei der Nachrüstung von ZV und Alarm habe ich dafür eine 10mm² Leitung gelegt und das Radio dann einfach mit daran gehangen. Schwups war das Problem weg und kam nie wieder
Lösung 2: Du verbaust einen kleinen Akku mit, ich sag mal 3-5Ah + Diode an das Radio. Die Caps reichen nicht aber ein kleiner Akku sollte locker reichen dafür. Wäre auch provisorisch schnell zu testen
Lösung 3: Das Clarion ist wirklich extremst auf Unterspannung empfindlich. Möglich aber das da eine Fehlmessung vorliegt, eigentlich sind die meisten Geräte von 10-15V betriebsfähig, waren meine bisher immer. In wie weit das in der Realität zu traf weiß ich aber nicht

Hey
Danke erstmal.......,
Die Idee mit dem kleinen Akku hatte ich auch schon, aber - da ist ne' Menge Gefahr im Spiel!
Ein zwiter Akku, direkt immer an der Spannung und auch noch im Fahrgadtraum - ist doch recht brisant!
Die Kabel - das hab ich mal probiert, mit netr' provisor. Leitung 2,5qmm direkt an die Batterie und Radio ---- nix,
Habe heute mal gemessen, die Batterie ist zwar nagelneu, aus dem I-Net (Batterien-billiger.de) aber, sie scheint sehr lange gestanden zu haben!
12,3V Stand, Zündung an: 11,9V !!,, - das geht gar nicht ........ !
Anlassen: Einbruch auf 11,8V !
Also, erstmal Batterie laden und mal schaun ------- dann evt. Doch Power-Cap!?
Das Teil ist ein Clarion NX 501E !
Bin sowieso sauer, weil man mir das Teil "empfohlen'" hat......! Wollte eigentlich ein JVC kaufen, auch mit all dem Schnickschnack dannen....!
Dann, dieses Teil, Cebit-Neuheit, Einfuhrungspreis 800€ und eigentlich ist Clarion ja schon ne' gute Firma für Auto-Hi-Tec!
Na ja.........!
Gruß Rudi

Bei dem Akku hatte ich normal an so was gedacht: http://www.battery-partner.de/Akku-BP5-12.html?...
Laufen nicht aus und platzen auch nicht, zumindest habe ich davon noch nie gehört. Sollte auch locker reichen.
Das es mit der Leitung direkt vom Akku auch nicht klappt wundert mich aber. Und die Spannung die du sagst sind für mich jetzt normal. Bessere habe ich auch nicht. Die Batterien haben ja 12V Spannung und bei Zündung an noch 11.9V ist top.
Beim Cap ist das Problem das selbst die großen mit 1 Farrad vielleicht ne Sekunde halten würden, was glaube ich nicht ausreicht.
Wenn alles nichts hilft gib es zurück. Weil das kann es echt nicht sein das man so ein Radio kauft, einbaut und dann nur Probleme hat. Bzw. man sich dann noch zig Sachen einfallen lassen muss um einen Störungsfreien Betrieb zu haben.

Hey
Na ja, das mit dem Kondensator und, z.B. 2 Farrad - das k a n n reichen - muß nicht!
Es wird ja berechnet, Strom, Zeit und Verlustspannung - das ergibt Gesamtenergiemenge in Farrad!
Das mit der kleinen Accu-Geschichte, also gekapselte Bleigel-Accu's - kenne ich, hab ich schon überlegt.....
Was mich dabei stört, du tu'st, permanent während der Fahrt, 13,4Volt Spannung auf das Teil jagen, ohne vorgeordnete Diode!
Es gibt keine Ladeelektronik, die den Ladezustand dieses kleinen Accu's überwacht oder berücksichtigt- also ständig laufen dort 13,4Volt drauf......!
Mit den Spannungen, die meine neue Batterie bringt ------ Hm, da bin ich anderer Meinung.
Das die Spannung nur durch das Zündschlüssel-drehen, ohne Licht an ---- schon unter 12Volt sinkt ----- das ist nicht o.k.!
Bin zwar Elektriker von Beruf und wenn ich Brandschutzanlagen mit Akku warte, dann müssen die nach Jahren unter Last bestimmte Spg.Werte einhalten - sonst muß ich den Akku wechseln ----- ist so!
Von daher ---- werde die Batterie mal laden, auf dem Ladegerät sehe ich, welchen Anfangsstrom das Ladegerät rein-jagt, daran erkenne ich - wie viel Kapazität noch darauf war oder nicht!
Ich weiß einfach nicht, was ist "normal' an Spg. und was nicht.
Am Anfang mit dem Radio war es ja so, dass es immer in Störung ging, es lag eine s.g. Kippelstellung vor.
D.h. beim Anlassen fuhr es sich fest, musste von Hand neu-gestartet werden!
Habe 2 neue Radio's bekommen, sind also auf Garantie gewechselt worden.
Dann gab Clarion selber den Tip mit den Kondensatoren......!
Sobald die Spg. einen kritischen Wert erreicht, geht es in Störung, wird ein Wert unterschritten - bootet es neu ----so wie es dein PC daheim auch macht.
Was Aneres ist das Teil ja auch nicht, es hat auch eine gotts-verdammte CPU und eine sch..... unsaubere SW dazu!
Gruß Rudi

Hey!

nochmal kurzer Zwischenbericht......!
Heute mal diverse Messungen gemacht.
Die Autobahnfahrten der vergangenen Woche hat den Ladezustand in soweit verbessert, dass die Batterie nun 12,35V hat.
Hab mal den ganzen Quatsch vor dem Radio gemessen!
Zum einen kommt tatsächlich nicht mehr die 12,35V an, am Radio - besser gesagt, beim Kondensatorpaket!
Dann schluckt die Diode ja genau 0,5V Sperrspagung - also nochmal was weg - am Ende liegt der ganze Quatsch bei reichlich 11,4V - d a s - ist eindeutig M I S T !
Kondensator-Paket mit der Sperrdiode und den Kondensatoren im Dauerplus mal rausgeklemmt - komme ich natürlich schon auf knapp unter 12V.
Jetzt hängt die Batterie am Ladegerät auf "High" und "buttert" max. 5A pro Std. da rein.
Die Ladekontrollanzeige (analoger Zeiger) zeigt halbe Ladung an - nach 3 Stunden allerdings - "voll" !
Ich laß das Ganze über Nacht quockern und schau mal morgen Früh!
Als ich das Kondensatorpaket abgestöpselt hatte, hab ich mal gestartet und siehe da - das Radio bootet nicht mehr neu, sondern geht in Störung!
D.h. Radio bleibt an/Display ist da - ist aber "tod" ! Also - die besagt Kippelstellung am Eingang!
Denk mal - morgen Früh wirds reichen, dass das Radio an-bleibt!
A b e r --- wie lange!
Ein richtiges Sch....-Teil dieses Clarion, nix wie Probleme! (ist übrigens nun 3 Jahre alt - nix mehr mit Garantie)
An die Stützbatterie im Kleinformat mag ich echt nicht ran - wegen der permanenten Ladung von ständig fast 14 Volt - das ist mir echt zuuu heiß!
Bleibt am Ende nur der Powercup, nur muß der eben auch wieder mit ner` Sperrdiode versehen werden, sonst bringt es nix!
Etwas dickeres Kabel wäre auch nicht schlecht - 0,75 oder 1qmm, was der Dauerplus ist - ist nicht die Welt!
Nur ist das kein Auto der 90er Jahre mehr, da hat man etwas Unten abgeschraubt und schon war man im Motorraum - das geht nun nicht mehr ohne Werkstatt oder Fachhändler!
Gruß Rudi

Tja nu aber was bleibt dir groß anderes übrig.
Du könntest es verkaufen und schauen das du was andere holst. Eines das nicht so anfällig ist
Ansonsten wäre noch die Überlegung wenn genug Platz da ist die Stützbatterie einzubauen und daran eine Ladeelektronik zu setzten. Dann wird das alles schön geregelt. Und das Dauerplus kann auch ruhig an der Batterie bleiben das hält einige Tage locker durch, wenn es eine starke ist. Ich schätze mal so ab 5A.
Dann wäre keine Gefahr dabei. Wobei sich die Frage stellt ob überhaupt eine "große" Gefahr davon ausgeht. Es gibt ja Leute die bauen sich Batterien mit Säure, Gel, AGM oder Blei in den Kofferraum um die Anlage zu versorgen und da gibt es außer dem Trennrelais auch keine Elektronik
Wegen dem Cap, das ist ja im Grunde schon eher eine fette Bombe. Es kommt ja immer auf die Bauart an aber wenn ich z.b. an die 1Farad-Röhren denke für die Anlagen, dann haben die zu 90% auch keine Ladeelektronik. Da steckt zwar meistens eine oben drauf, aber die zeigt nur Spannung usw. an. Die Kontakte selber gehen durch die Platine nach oben und sind immer angeschlossen. Und wenn die Dinger hochgehen dann raucht die Karre.
Von wo kommst du eigentlich, de Fehler würde ich mir gerne mal Live ansehen

Hey......
Danke......!
Na ja, ein Powercup ist ein Kondensator, der hat einen Spg.Bereich, der geht bis 17,5V .
D.h. erst nimmt von 12-17,5V alles an und puffert es.
Eingebaut ist auch die Sperrdiode, die den Rückfluß verhindert. Also ----soll!
Die Laderegler vor der kleinen-Bleigel-Accu-Geschichte......!
Ja, das wäre sicher und man kann also bis Bsp. 5 A alles abpuffern!
Es gibt noch ein R i e s e n-Problem, da muß ich nochmal ran!
Warum bricht die Spg. weg, obwohl so 20-80mF + Diode davor gebaut ist?
Wenn man aber den Zündschlüssel abzieht läuft das Radio noch ca. 5 Sekunden weiter!!!
W I E. das ------ es ist doch ne' Diode davor, die den Rückfluß verhindert.
Habe sie auch geprüft --- sie sperrt exakt!
Aber ----- wie kann dann für einen Bruchteil einer Sekunde die Spg. für's Radio nicht reichen, wenn sie dann, nach Zündschlüsselabzug noch 5 Sek. reicht??.
Ich muß mit der Diode nochmal ins Gericht gehen.... eventuell ist sie nicht für diese Spg. konzipiert.
Das komische Kondensator-Pack, habe ich ja nicht zusammengestellt - also weiß ich auch nicht, ob sie koscher ist.
Sie mit nem' Multi Meter durchmessen - sagt nur Ja, Sperr oder Nein, Durchflußrichtung!
Wenn das Bordnetz aus ist, der Zündschlüssel abgezogen, ist das Bordnetz so gut wie Tod, zumindest gesperrt.
Da kann ja nix von den Kondensatoren vor dem Radio wegfließen......!
D o r t. muß ich irgenwie suchen.
Man kann aber eben nicht mal so, ein Stromeßgerät anschließen, dazwischen und prüfen, ob doch ein Durchfluß stattfindet....!
Auseinanderreißen geht auch schlecht, alles aufgelötet und das, auf ner' winzig-Platine.
Rein von der Logik/Physik her, ist es nicht möglich!
Wenn das Kondensatorpack zu niedrig wäre, um das Radio für die Dauer des Anlassens zu "Stützen", könnte wiederum ja nicht noch 5 Sek., also das Radio noch laufen, wenn die Spg. weg ist/Zündschlüssel ab.
Das "An"-Signal über den Schaltdraht hat einen extra Mini-Kondensator von 33myF + Sperrdiode und tut auch wirklich für mehre Sekunden puffern.
Habe ich über prüft.
Erst wenn das Schaltsignal von 12,3 V auf untet 9 V ab sinkt, geht das Radio aus -also, überprüft, wenn Zündschlüssel ab.
Allerdings bleibt das Radio ja immer unter Spg., der Dauerplus kommt ja extra, nicht als Schaltsignal ---- also bleiben exakte 12,3 V anstehen und eben, nach ca. 5 Sek Ist der Schaltstrom/Spg. auf untet 9 V gesunken -----"Radio Aus"!
Das Kondensator-Pack St also irrelevant, in diesem Zündsvhlüssel-Sgezogen-Zustand!

Deine Antwort