Noch 6.586 mal Abwracken...

Hallo,

mit Stand von 19.30 Uhr sind noch 6.586 Anträge für die Abwrackprämie möglich - ich denke, die dürften heute locker eingehen!

Viel Spaß für Euch Endspurter! ;-)

Gruß Michael

Beste Antwort im Thema

Es wird Zeit, daß diese sinnlose Vernichtung von Werten ein Ende findet und im Automobilhandel wieder die Normalität einkehrt.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von go-4-golf



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Aktuell nur noch rund 4.000 Anträge möglich. Das Geld dürfte in wenigen Stunden alle sein.
Anträge können noch in beliebiger Anzahl gestellt werden. Dies ist so lange möglich, wie das Online-Portal nicht geschlossen wurde.  Nur die Chance, die UMP zu erhalten, sinkt in dem Maße, wie die Obergrenze von 2,5 Mio Anträgen überschritten wird, da nicht bekannt ist, bei wievielen der vorliegenden Anträgen wegen Nichteinhaltung der Fördervoraussetzungen keine Prämie gewährt wird.

O. 

Gut, ich ergänze mal: Es konnten noch 4000 Anträge gestellt werden, die Aussicht auf Erfolg haben 😉

Ob es tatsächlich Nachzügler gibt, die in den Genuß kommen, weil andere Anträge abgelehnt wurden ist ja auch nicht so eindeutig bekannt, oder?

Ist ja fast wie bei der Greencard-Lotterie 😁

Und warum sollen nicht so viele noch heute ein Auto kaufen wollen? Es gibt Autohändler, die verkaufen 500-1000 Autos im Jahr, also mindestens 2-3 am Tag (incl. Sonn- und Feiertage).

Stand 10:33

Der Topf is leer. Es werden keine weiteren Anträge mehr bearbeitet. Eine Warteliste wird eingerichtet. Lief grad im Radio.

Zitat:

Original geschrieben von celica1992


Hallo, um 1000 Uhr sind noch 568 und das System scheint mal wieder abgestürzt. Ob da noch so viel reservieren wollen.

Nun, "abgestürzt" ist relativ.

Die Bafa-Seite(n) sind rein technisch aufgrund der zu vielen Zugriffe überlastet. Das ist aber normal/O.K. und würde auch bei "größeren" Institutionen/Servern passieren, da dauerndes F5 drücken bzw. aktualisieren eben jedesmal eine "Anfrage" produziert. Ist aber eh nebensächlich 😁 da Technikshice, die über das "Stecker in die Steckdose = Strom läuft" weit drüber hinausgeht.

Tja das wars wohl... ich könnte im November meinen Passat theoretisch abwracken, jetzt wohl definitiv nicht mehr. ^^

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi


Tja das wars wohl... ich könnte im November meinen Passat theoretisch abwracken, jetzt wohl definitiv nicht mehr. ^^

Warum hast Du nicht reserviert, um in Nov. abzuwracken?

1. Weil ich das Geld für das neue Auto noch nicht beisammen habe.
2. Weil es den Jahreswagen den ich will noch nicht in der Konfiguration zu dem Preis gibt.
3. Weils Verschwendung von Rohstoffen ist. Mein Auto wird mindestens exportiert.

Ach so. Schade.

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Für unseren Staat war es bestimmt ne gute Sache, der hat daran noch provitiert durch Mwst, Gewerbesteuer der Autohäuser und nicht zu vergessen die folge Mwst in den nächsten Jahren durch Wartung und Inspektionen der Neuwagen, war mal ein interessanter Bericht im Stern, damals ging es noch um die 600.000 Abwrackungen bzw. 1,5Mrd hier hätte unser Staat ca. 2Mrd eingenommen, also 500 Millionen !!! Gewinn

Ich frage mich warum man die Abwrackprämie dann überhaupt beendet, die Wirtschaft wird angekurbelt, der Staat verdient

So einfach ist das nicht. Das Geld, das jetzt in Autos geflossen ist, wäre sonst in TVs, Digitalkameras, Möbel etc. geflossen. Und auch da hätte es Mwst. gegeben. Ich bin der Ansicht, dass die Abwrackprämie des Staates durch die Steuer reingeholt werden muss. Wer ein Auto mit Prämie gekauft hat, hat quasi Glück, alle anderen finanzieren die Prämie mit.

j.

Sehe ich anders, die Prämie hat sich doch von selbst finanziert durch die Mwst des Fahrzeugs und zusätzlich die Gewerbesteuer damit sogar Gewinn erziehlt

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Sehe ich anders, die Prämie hat sich doch von selbst finanziert durch die Mwst des Fahrzeugs und zusätzlich die Gewerbesteuer damit sogar Gewinn erziehlt

Das Geld, das die Leute ausgeben können, hat sich aber durch die Prämie nicht vermehrt. Es fließt nur in eine andere Richtung (Auto). Die Kaufkraft der Menschen hat sich nicht vergrößert. Was zurückfließt ist nur der 19%-Anteil der 2500 € (Mwst), mehr nicht.

Warum sollte das Geld, wenn es z.B. für Hifi, TV, Uhren, Kameras, Möbel etc. ausgegeben würde, keine Mwst. abfallen lassen?
j.

Deine Antwort