Niveauregulierung def. oder was anderst.
Hallo miteinander
Habe ein problemm mein W210 E200 Bj 1998 Kombi 90 Tkm.
wenn ich über ein kleinen schlagloch drüber fahre kommt von hinten ( Stoßdämpfer ) ein komischen schlag geräuch.
Niveu arbeitet ganz normal, es geht hoch und runter, Dämpfer sind trocken , wenn sich einer hinten rein sitzt geht der geräuch weg.
WAS KANN DA KAPUTT SEIN . war auch in einer Mercedes Werkstadt die haben auch danach geschaut Hebebühne/ Probefahrt aber die konnten auch nichts sagen.
passen die Dämper von anderen Modellen wie von Avangard oder mit anderen Motorisirungen bei meien MB rein,
oder muss die Teilenummer genau das selbe sein was eingebaut ist.
wo stehet die Teilenummer.
Danke im voraus.
15 Antworten
Hallo jungs ich habe eine frage hoffe jemand hat eine antwort da rauf, ich habe ein E 320 kombi Avantgarde und habe im heute etwas mehr beladen bis heute habe ich nicht fon der Niveuregulirung gehört und dachte die funktioniren auch nicht aber heute als ich im etwas mehr beladwn habe hat es so richtig gereusche gegeben dan nach 5 min hat es aufgehört aber trotzdem nicht augeglichen was kann an meine niveuregulirung kaput sein Mfg .
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Die T-Modelle hatten schon immer die Niveau in Serie.
Ich denke, dass die auch gleich sind, egal welches
Fahrwerk drinn ist. Der Regelpunkt wird doch mittels
Verbindungsstange zwischen Stabi und Regelventil,
die in der Länge entsprechend zu verändern ist,
eingestellt. D.h., wenn das Fahrwerk tiefer gelegt
wird, muss die Stange in der Länge entsprechend
korrigiert werden, damit das Ventil genauso anspricht.
Sonst würde das Ventil bei Tieferlegung ja eher ansprechen
und das tiefere Niveau wie bei einer Beladung ausgleichen.
Schau mal in der Suche nach, wie das genau eingestellt
wird (findest auch bei "W124"was dazu, ist wohl dasselbe
Prinzip). Die Stange muss ab, dann muss der Wagen
definiert beladen werden (wieviel weiß ich nicht)
bzw. wird mit einer Vorrichtung von unten gegen das
Fahrwerk geschraubt nach unten gezogen, sodass eine
Beladung simuliert wird (Gerät haben die MB-Werkstätten).
Dann muss der Hebel am Ventil in eines der beiden Löcher
am Ventil mittel Stift fixiert werden und dann Stange
in der Länge einstellen und anschrauben. Die richtige
Einstellung ist wichtig für das Ansprechen der Niveau-
anlage und das einwandfreie Federungsverhalten;
unerwünschte Niveauunterschiede (schlappe Federn/
Federspeicher) dürfen auch nicht durch Nachstellen der
Stange ausgeglichen werden ...!