Nimmt kein Gas an u. Schaltet nicht bei hoher Drehzahl - MKL leuchtet
Hallo zusammen,
es geht um einen E240 vom BJ 1999 (0710/368).
Wir haben das Problem, dass bei starken Beschleunigen oder Kickdown die Motorkontrollleuchte bei ca. 4.500/5.000 RPM angegangen ist.
Er wollte nicht weiter Beschleunigen, also nahm kein Gas mehr an und schaltete nicht hoch.
Als ich von Gas gegangen bin und mit niedrigerer Drehzahl weiter gefahren bin konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen.
Erst an der nächsten Ampel stellte ich fest, dass der Wagen sich schüttelt, als wenn ein Zylinder nicht mitläuft.
Ein neustart des Wagen und alles läuft wieder wie es soll, es sei denn ich drehe den Wagen bis 4.500/5.000 RPM, dann fängt das spielchen wieder von vorne an.
Die MKL bleibt nun dauerhaft an.
Werksatt hat Fehlerspeicher ausgelesen.
Zündaussetzer an zwei Zylindern.
Mir wurde empfohlen als erstes die Zündkerzen zu tauschen. Falls das nicht hilft den Luftmassenmesser tauschen. Dieser soll nicht immer im Fehlerspeicher stehen, da er nicht so genau überwacht wird wie andere Bauteile.
Kerzen sind neu (Bosch), LMM habe ich einen von Hella verbaut, aber leider alles beim alten.
Habt Ihr eine Idee was es noch sein könnte?
Finde es sehr merkwürdig, dass der Wagen im unteren und Mittleren Drehzahlbereit ganz normal läuft als ob nichts ist.
Vielen Dank schonmal.
17 Antworten
Nein, natürlich sollte man dies nicht überstrapazieren. Im Gegenzug könnte man bei MZ im Shop eine Cap etc. kaufen.
Ich wollte damit nur sagen, das der Betrieb besonders kompetent ist. Und ich würde auch die 300KM Anfahrt nicht scheuen um eine Inspektion machen zu lassen.
Übrigens haben die auch einen YouTube Channel indem sie nicht sehr sparsam sind mit Tips..soll ja auch Betriebe geben die nicht nur dem Geld hinterher jagen.
Dementsprechend habe ich den Namen mal aus meinem Kommentar entfernt. Vielleicht tust du mir das gleich.
Ich tippe eher auf das umgekehrte. Ich denke defekte Zündkerzen oder eine defekte Zündspule hat die Kabel beschädigt. Dementsprechend alle drei Komponenten prüfen und ggf. ersetzen.
Hallo Zusammen,
Was war es denn am Ende nun ? Habe genau das selbe Problem ab 4000 Umdrehungen (E240 W210 von 2003) und es wurde auch schon alles getauscht , selbst das Steuergerät wurde eingeschickt und/ aber für i.O. erklärt.
Komme aus dem Kreis Recklinghausen, falls jemand noch eine Idee hat...
VG