Neuvorstellung und Problembeschreibung ruckeln E220CDI
Hallo liebes Forum,
da ich ganz neu bin möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Christian, bin 46 Jahre alt und von Beruf Zweiradmechaniker und wohne in Oranienburg bei Berlin. Ich fahre (sehr gern) einen S210 E220CDI Avantg. Bj.99 Mopf seit 10 Jahren. Gekauft habe ich ihn mit 120000km, jetzt hat er 311000km auf der Uhr. Seitdem ich ihn habe, war ich immer bemüht, die mir möglichen Arbeiten selbst durchzuführen. Jetzt hat er ein Alter und eine Laufleistung erreicht wo sowieso ein größerer Werkstattaufenthalt Wirtschaftlich immer fraglicher wird.
Jetzt kurz zum Thema- da ich nicht mehr weiter weiß, in den Foren schon darüber geschrieben wird aber trotzdem nicht meine spezielle Problematik erfasst: In einem Temperaturfenster von exakt 12 - 25 grad C Außentemperatur zeigt der Motor seit km Stand ca. 270000 (das Aut.Getriebe kann ausgeschlossen werden) nach erreichen der Betriebstemperatur folgende Symptome : ganz leichte Drehzahlschwankungen bei Teillast im Bereich von 1200-1300 Upm, verzögerte Gasannahme in diesem Drehzahlbereich,im Stand mit eingelegtem D aus der Fahrt abgebremst ruckt der Wagen 1 mal nach und schiebt kurz an obwohl ich auf der Bremse stehe, dabei ordentlich schwarzrauch aus dem Auspuff. Was mich irritiert ist dieses Temperaturfenster !! Im Winter und der Warmlaufphase läuft der Wagen super ! So , was habe ich bisher gemacht: alle 4 Injektoren habe ich zwischen 140000 und 230000km schon ersetzt, bei 290000 der LMM, komplette EKS mit Motor bei 200000km, Limafreilauf, 2 Wasserpumpen diverse Glühkerzen usw. ok.- das gehört nicht ins Problemfeld. Vor kurzem hat die HD Pumpe angefangen undicht zu werden und ich habe nochmal die Leckölmenge der Injektoren gemessen und einen Ausreißer (Injektor Zyl 4) und die HD Pumpe ersetzt. An dem og. Zustand hat sich aber dadurch nichts verändert. Habt Ihr Ideen? Welche Temperatursensoren sind in der Motorsteuerung eingebunden?
Vielen Dank im Vorraus, HG Christian
Beste Antwort im Thema
Um das Thema noch einmal abschließend zu behandeln, möchte ich Euch kurz die Problem Behebung beschreiben:
Zunächst einmal Danke an Walex, der den richtigen TIP hatte! Es geht um einen W210 E220 CDI Mopf Bj.99, Modell 2000.
Wie in der Problem Beschreibung schon erwähnt waren unrunder/ unruhiger Motorlauf bei Leerlauf und im Teillastbereich sowie plötzliches rucken an der Ampel mit eingelegter Fahrstufe D das Problem. Das Automatikgetriebe, konnte ich ausschließen, da ich die Probleme auch in N oder P hatte bzw. simulieren konnte.(leichtes Gas geben). Zuvor hatte ich schon 3 Injektoren (Verlustmenge) (AT Teile Diesel Technik Biberach) sowie die HD Pumpe (AT Teil) wegen Undichtigkeit gewechselt. An der Problematik änderte sich aber leider nicht.
Den folgenden Hinweis /Link folgend:
http://mbworld.org/.../...diy-article-w210-diesel-egr-disable-mod.html
nahm ich das Problem nun von AGR -Seite her in Angriff.
Ihr benötigt dafür nur 2 Widerstände und eine Sperrdiode, bekommt Ihr alles bei Ebay in 5er Päckchen für insgesamt 5€. Die Schaltung wie im Link beschrieben mit genügend langen Kabeln verlöten( ca. jeweils 50cm)http://i126.photobucket.com/.../EGRdefeatML.jpg
Nun den Unterdruckschlauch von der Steuerdose des AGR entfernen und verschließen(Schraube z.B.)
Dann den Stecker von der Steuerdose abziehen. Abweichend von der Beschreibung im Link habe ich dann das ganze vereinfacht verdrahtet: Das Kabel am 470Ohm Widerstand wird mit dem gelb/weißen Kabel welches zum Luftmassenmesser PIN 5 führt verbunden( entweder direkt am LMM oder in der Zuleitung, ist egal)
Dann unsere kleine Schaltung in die Nähe der Steuerdose für das AGR gebracht, das Kabel vom 1kOhm Widerstand kommend dem schwarz/roten Kabel des vorhin abgezogenen Stecker der Steuerdose bei klemmen, das Kabel von der Diode kommend an das grau /schwarze Kabel des vorhin abgezogenen Stecker der Steuerdose bei klemmen.(
Schwarz Rot ist Zündung+ Kl.15 und Grau Schwarz ist die Steuerleitung für die Steuerdose) Zum bei klemmen könnt Ihr ganz normale Stromdiebe nehmen oder auch einlöten, denkt an Isolierung und gute Verlegung, sichern mit Kabelbindern. Ich war selber sehr gespannt ob ich alles richtig gemacht hatte und ob eine Veränderung eintreten würde- also , Motor gestartet und laufen lassen- erstmal alles O.K. , Probefahrt ca. 20 Km, dann mal schön drehen lassen ob er in den Notlauf geht, alles bestens!!! Sämtliche Probleme sind WEG ! Läuft total ruhig, nimmt sauber Gas an und hat prima Leistung ! Und als Bon Bon : Er rußt fast gar nicht mehr, keine Wölkchen mehr.....TOP!
Einziger Wehrmutstropfen: Auf Grund der veränderten Verbrennung ohne die zugeführten Abgase riechen die Abgase jetzt scharf und etwas stechend.
Ich habe mir dann noch die Mühe gemacht und das AGR ausgebaut und gereinigt, auch soweit ich konnte die Zuleitung und die Ansaugbrücke- die freien Querschnitte waren schon sehr gering...
Ich hoffe die Anwendung auf den 220er CDI kann Euch helfen , diese unschönen Probleme in den Griff zu bekommen ! Viele Grüße und Erfolg,
Christian
18 Antworten
Na dann drück ich die Daumen das es so bleibt ! Ansonsten evtl. Injektoren, Sensoren , AGR . Viel glück!
Um das Thema noch einmal abschließend zu behandeln, möchte ich Euch kurz die Problem Behebung beschreiben:
Zunächst einmal Danke an Walex, der den richtigen TIP hatte! Es geht um einen W210 E220 CDI Mopf Bj.99, Modell 2000.
Wie in der Problem Beschreibung schon erwähnt waren unrunder/ unruhiger Motorlauf bei Leerlauf und im Teillastbereich sowie plötzliches rucken an der Ampel mit eingelegter Fahrstufe D das Problem. Das Automatikgetriebe, konnte ich ausschließen, da ich die Probleme auch in N oder P hatte bzw. simulieren konnte.(leichtes Gas geben). Zuvor hatte ich schon 3 Injektoren (Verlustmenge) (AT Teile Diesel Technik Biberach) sowie die HD Pumpe (AT Teil) wegen Undichtigkeit gewechselt. An der Problematik änderte sich aber leider nicht.
Den folgenden Hinweis /Link folgend:
http://mbworld.org/.../...diy-article-w210-diesel-egr-disable-mod.html
nahm ich das Problem nun von AGR -Seite her in Angriff.
Ihr benötigt dafür nur 2 Widerstände und eine Sperrdiode, bekommt Ihr alles bei Ebay in 5er Päckchen für insgesamt 5€. Die Schaltung wie im Link beschrieben mit genügend langen Kabeln verlöten( ca. jeweils 50cm)http://i126.photobucket.com/.../EGRdefeatML.jpg
Nun den Unterdruckschlauch von der Steuerdose des AGR entfernen und verschließen(Schraube z.B.)
Dann den Stecker von der Steuerdose abziehen. Abweichend von der Beschreibung im Link habe ich dann das ganze vereinfacht verdrahtet: Das Kabel am 470Ohm Widerstand wird mit dem gelb/weißen Kabel welches zum Luftmassenmesser PIN 5 führt verbunden( entweder direkt am LMM oder in der Zuleitung, ist egal)
Dann unsere kleine Schaltung in die Nähe der Steuerdose für das AGR gebracht, das Kabel vom 1kOhm Widerstand kommend dem schwarz/roten Kabel des vorhin abgezogenen Stecker der Steuerdose bei klemmen, das Kabel von der Diode kommend an das grau /schwarze Kabel des vorhin abgezogenen Stecker der Steuerdose bei klemmen.(
Schwarz Rot ist Zündung+ Kl.15 und Grau Schwarz ist die Steuerleitung für die Steuerdose) Zum bei klemmen könnt Ihr ganz normale Stromdiebe nehmen oder auch einlöten, denkt an Isolierung und gute Verlegung, sichern mit Kabelbindern. Ich war selber sehr gespannt ob ich alles richtig gemacht hatte und ob eine Veränderung eintreten würde- also , Motor gestartet und laufen lassen- erstmal alles O.K. , Probefahrt ca. 20 Km, dann mal schön drehen lassen ob er in den Notlauf geht, alles bestens!!! Sämtliche Probleme sind WEG ! Läuft total ruhig, nimmt sauber Gas an und hat prima Leistung ! Und als Bon Bon : Er rußt fast gar nicht mehr, keine Wölkchen mehr.....TOP!
Einziger Wehrmutstropfen: Auf Grund der veränderten Verbrennung ohne die zugeführten Abgase riechen die Abgase jetzt scharf und etwas stechend.
Ich habe mir dann noch die Mühe gemacht und das AGR ausgebaut und gereinigt, auch soweit ich konnte die Zuleitung und die Ansaugbrücke- die freien Querschnitte waren schon sehr gering...
Ich hoffe die Anwendung auf den 220er CDI kann Euch helfen , diese unschönen Probleme in den Griff zu bekommen ! Viele Grüße und Erfolg,
Christian
Da muss man aber fast schon diplomierter Techniker sein. Oder Elektr(on)iker. Oder am besten beides.
Ich für mein Teil sage DANKE und hoffe heimlich, dass mich so etwas nie ereilen wird.
Dann lieber Rost.
Obwohl... 😁
Zitat:
http://www.diatronic.net/.../...-star-diagnose-vediamo-sdconnect-p-399
Dann würde ich basteln lassen! 😉
Denn der Rost kommt immer wieder! 😰😰