Neukauf c30 2.0d oder2,4d
Hi. Ich habe vor mir ein c30 2,0d oder 2,4d anzuschaffen. 1: gibt es technische Vorzüge und/oder Probleme? 2: ca. 40000 Km pro Jahr. Sparsame Fahrt 120Km/h, Reisegeschwindigkeit ca.160Km/h. Welcher Verbrauch gilt für 2,0d und 2,4d? danke im vorraus.mfg
9 Antworten
Hallo
bei Deinen Motorisierungsvarianten gibt es 2 grosse Unterschiede:
1. der 2.0D ist ein 4 Zyl. von Ford - der 2.4D ist ein 5 Zyl. von Volvo
2. Handgeschaltet oder Automatik - wenn Automatik dann gibt's den 2.4D nur mit der gewöhnlichen Geartronic, den 2.0D aber mit dem Powershift.
Ich persönlich würde mir vermutlich den 2.0D mit dem Powershift zulegen.
Gruss Stephan
//Besserwissermodus an
Der 2.0D ist ein Pescho (Peugeot)-Motor. Getriebe/Kupplung meines Wissens nach auch...
Besserwissermodus aus//
- "Probleme" gibt es beim 2.0D (aus eigener Ford-Erfahrung) mit den AGR/EGR-Ventilen, trotz oder obwohl es ein Software-Update gab.
- Der Partikelfilter MUSS beim 2.0D irgendwann gewechselt werden. bei Ford nach 120TKM, bei Volvo glaube ich auch, Bei Peugeot mittlerweile bei 160-180TKM!?
Kostet >1000€ inkl. Operation. Falls du also gebraucht kaufst achte darauf (evtl. ohne DPF?)... Selbst bei Neukauf hast du dann nach 3 Jahren, bei 40TKM jahresfahrleistung, eine vierstellige Investition zu tätigen. unbedingt einkalkulieren... (weiß allerdings nicht wie es beim 2.4D aussieht!)
Der 2.4D ist glaube ich ein "echter" Volvo-Motor.... :-)
Der Verbrauch meines FoFo mit 2.0 TDCI lag über 65000KM bei 7,1l im Durchschnitt (nachgemessen, nicht lt. BC)... normal gefahren. Wenn ich auf den Verbrauch geachtet hätte dann würd ich wahrscheinlich bei 6,xl liegen. Unter 6l nur durch Windschattenfahren und als Verkehrshinderniss möglich. Aber beim sparen sollte der 1.6D dann denke ich der "bessere" Motor sein....
Ich hatte mit 6-Gang-Handschaltung bei 120KM/H ca. 5,5l und bei 160 ca. 7,5l Verbrauch (allerdings lt. BC). Bei max. Speed (ca. 205KM/h) waren es im Durchschnitt leider 11-13l auf 100KM/h...
Ich hab keinen Vergleich zum 2.4D, empfand aber den 2.0-Diesel als sehr kräftig und "schnell". Ist kein Rennwagen aber auf der Autobahn ein sehr flotter Motor....
Nur war der Motor im FoFo sehr laut und aufdringlich (auch dank des Turbopfeifens)....
gruß,
Dennis
Ich habe mich für den 2.0D entschieden. Der Partikelfilter im Volvo ist ein eigener, muss nicht getauscht werden, wie bei allen Volvos ab Werk. Der Motor macht echt laune, habe im Moment einen Verbrauch von ca 8 Liter, schalter aber auch ab und zu bei 3500 Touren. Wenn du Rennen fahren willst nimm den D5. 180 PS sind schon eine Hausnummer. Man merkt den Unterschied zwischen beiden Motoren auf jeden Fall, aber wenn man bei 2000 oder 2500 Touren schaltet ist er bei "normalem" Beschleunigen fast gleich Null. Das Drehmoment ist natürlich größer aber auch nicht wesentlich. Der 2.0D hat 320nm und der D5 glaube ich 380 oder 400...
Bin schon viele Volvos gefahren..
D5 (neue Generation) im V50, C30, V70 (neu&alt), XC70(neu&alt), S80, XC90
2.0D im V50, C30, C70
C30 bin ich zusätzlich noch als 1.6D und 2.0i gefahren.
Der 1.6D ist ganz ok, aber nicht sehr drehfreudig. Lahmt nicht sooo sehr, zieht aber auch nix vom Teller (Finger weg wenn man mal gerne etwas zügiger unterwegs ist) Der 2.0i macht Spaß, kommt aber niemals an die Leistung der 2.0D heran, obwohl der 2.0i 9PS mehr (145) hat.
Zitat:
Der Partikelfilter MUSS beim 2.0D irgendwann gewechselt werden. bei Ford nach 120TKM, bei Volvo glaube ich auch, Bei Peugeot mittlerweile bei 160-180TKM!?
Kostet >1000€ inkl. Operation.
sicher mit den 1.000€? bei peugeot kostet so ein dpf-tausch inkl. additivauffüllen um die 500€. bei psa ist das wechselintervall höher. aktuell sollten es für 1.6 und 2.0 180tkm sein.
Zitat:
Ich habe mich für den 2.0D entschieden. Der Partikelfilter im Volvo ist ein eigener, muss nicht getauscht werden, wie bei allen Volvos ab Werk.
seit wann soll das denn so sein?
Ähnliche Themen
Die Volvo-Filter sitzen mit im Kat drin und sind selbstreniegend. Diese müssen nicht getauscht werden. Und soweit ich informiert bin werden die auch beim 2.0D verbaut
1. Den C30 2.0D gibt es in Deutschland nicht ohne DPF (als EU Auto schon).
2. Der DPF muss beim C 30 nicht mehr getauscht werden! Dies war beim V 50/S 40 bis 2006 nötig, bei den neueren nicht mehr.
Gruss der 🙂
Zitat:
Original geschrieben von v1P
Der 1.6D ist ganz ok, aber nicht sehr drehfreudig. Lahmt nicht sooo sehr, zieht aber auch nix vom Teller (Finger weg wenn man mal gerne etwas zügiger unterwegs ist) Der 2.0i macht Spaß, kommt aber niemals an die Leistung der 2.0D heran, obwohl der 2.0i 9PS mehr (145) hat.
Das mit dem 2.0i kann ich als Verfechter dieses Motörchens nicht auf mich sitzen lassen 😁
Der 2.0i hat zwar 9 ps mehr ABER der 2.0d mehr als 100 nm mehr Drehmoment 😉 Dafür zieht der 2.0i wirklich bis in den Begrenzer immer kraftvoller werdend und verwöhnt mit einem ruhigen, leisen Motorsound. 230 hatte ich schon auf dem Tacho(!) stehen 😉
Ist dafür allerdings auch mit unter 8l (mein Computer zeigt wo meine Mutter den derzeit immer fährt) nur 7,6l (im Schnitt) an. Ich komme damit allerdings locker unter die 7.0l Marke. Das Beste bisher: 6.2l auf einer langstrecken Landstraßenfahrt 😉
Das geht mit dem 2.0D nicht, der ist bei 210 abgeregelt. Den 2.0i hatte ich auf 215 lt. Tacho. aber ich wollte lieber einen mit mehr Drehmoment. Verbrauchsmäßig bin ich bei ca 8 Litern
Achso, was ich sagen wollte:
Ich würde NICHT zum D5/2.4d gehen sondern zum 2.0d.
Der D5 klingt gut mit seinen 180 bzw. 165ps und die Drehmomentkurve ist auch wunderbar schön, jedoch, und da werden mir einige User bestimmt recht geben, muss man - Diesel UNtypisch - diesen Motor drehen damit der die Leistung erbringt.
Und dass er auch mehr Verbraucht als ein 2.0d sollte auch klar sein (egal wie man fährt).
Mir wurde vom Autohaus nahe gelegt, die "großen" Motoren zu meiden.
1. Wegen der Steuer (was beim D5/2.4d verglichen mit den anderen Motoren schon eine Wucht ist)
2. Wegen den damals erhältlichen Motoren-Getriebe-Kombinationen (D5 nur mit Automatik, usw)
3. Wegen dem Verbrauch und die daraus resultierende mögliche CO2 Steuer die ja rauskommen soll
und 4. Wegen "unnötiger" Mehrleistung.
Hätte schon gerne ein T5 gehabt aber 1. war das nicht drin, 2. würde ich die Leistung immer nutzen und 3. wann brauche ich schon 230 ps in der Stadt? 🙂
Wieg mal für dich ab:
-> Fahre ich viel Stadt?
-> Bin ich ein entspannter Fahrer, der sogenannte "Cruiser"?
-> Brauche ich viel Leistung (Anhängerfahrten?)?
Wenn du als Antworten "Ja, Ja, Nein" hast, nim den 2.0d. Wenn du "Nein, Nein, Ja" hast, den D5. Alles dazwischen musst du versuchen zu klären 😁