1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Neuer Einbau in Passat 3B

Neuer Einbau in Passat 3B

Hallo zusammen,

vor ca. 2 Jahren habe ich mir die erste Anlage ins Auto gebaut, viele Tipps und tolle Hilfe habe ich unter anderem hier im Forum bekommen. Da ich meinen alten Passat leider kaputt gemacht habe, war die Anlage nun ein Weilchen obdachlos, aber nun beginnt der neue Einbau.

Da ich auch diesmal sicher wieder ein Haufen Tipps benötigen werde mach ich hier gleich mal ein neues Thema auf. Also das Auto ist ein Passat 3B. Ich gedenke ein zwei Wege FS zu verbauen. Die TMTs sollen auf Adapterringe auf den Agregatträger. Das Fahrzeug hat Serie schon 16er, das sollte also kein Problem werden. Die HT gehen wahrscheinlich am einfachsten in die Spiegeldreiecke, in der A-Säule wären sie kaum weiter vom Fahrer weg, aber der Einbau wäre ungleich aufwändiger.

In den Laderaum soll mein alter Sub (30cm Bassreflex). Endstufen hab ich zwei, 4x85W und 2x185W. Passende Stom- und Chinchkabel sind sind da, ebenso eine starke Batterie und ein kleiner Cap. Das alte FS möchte ich nicht verwenden, ebenso möchte ich mir ein anderes Radio kaufen.

So, nun ist so eine Anlage ja eine Art Kette von Komponenten. Das schwächste Glied wird wohl maßgeblich das Klangerlebnis beeinflußen. Deshalb möchte ich nun Komponenten kaufen, die gut harmonieren.

Wichtig ist mir, das es zum Schluß wirklich gut klingt. Also ich wünsche mir einen ordentlichen Stereo Effekt zu erziehlen (das es im Auto gewisse Einschränkungen gibt ist mir klar). Der Sound soll räumlich "angenehm" sein. Also nicht, dass einem der HT ins linke Ohr schreit, der Bass im Kofferraum rumpelt etc. Es soll halt möglichst wie aus einem Guss klingen. Sich zu einem Ganzen zusammenfügen. Ein klein bisschen lauter darf es dann natürlich auch werden 😁 - dass ist aber eher nebensächlich.

Also beim FS dachte ich an ein 2-Wege, weil ich mir zutraue das verbaut zu bekommen, bei 3-Wege wüsste ich nicht wo hin mit dem MT. Früher hatte ich eines von Canton, das war eigentlich ganz ok, aber die HT haben mich um den Verstand gebracht, sowas von schrill und zischend, obwohl ich sie an der Weiche schon leiser hatte und auch am Radio die Höhen etwas raus genommen hatte. Also so darfs auf keinen Fall mehr werden. Ich war im ortsansässigen Hi-Fi Laden und habe meine Wünsche geschildert. Die haben mir das Hertz HSK 165.3 empfohlen. Das würde warm klingen und die HT wären sehr gut und nicht aufdringlich (kostet aber auch knapp 300 Euro). Als günstigere Alternative gäbs noch eines von Rainbow (k.a. wie das Modell hieß, 150 Euro), sei auch ganz passabel.

Leider konte ich die Systeme nicht probehören, weil keines aufgebaut war. Aber die sagten das sei eh so eine Sache, weils im Auto wieder anders klingt. Nun, weiß ich nicht was ich nehmen soll, hat hier jemand das HSK 165.3? Taugt das was, oder ist für meine Ansprüche vielleicht ein ganz anderes sinnvoll? Irgendwie ist das doof, die hatten zwar tolle Testberichte dort, aber ich hätts halt gern mal gehört.

Ach so, dann brauch ich ja auch Einbauringe, die hatten welche aus Alu, waren sehr massiv, machten einen tollen Eindruck. Aber die sollten 80 Euro kosten, das ist imho viel Geld für zwei Adapter. Sind die denn wirklich besser als wenn ich mir welche aus GFK zurecht säge.

Das nächste ist die HU. Also ich möchte eines mit einem ordentlichen Tuner, weil ich doch auch recht viel Radio höre. LZK muss an Bord sein und ein brauchbarer EQ. Sowas gibts ab 300 Euro. Nun bin ich am überlegen ob ich mir nicht doch gleich etwas hole, mit dem ich das FS aktiv ansteuern kann. Ich verspreche mir davon die Trennfrequenzen und Lautstärken variabler einstellen zu können als mit einer Weiche. Genug Verstärkerkanäle wären ja schon vorhanden. Meist haben die teureren Radios ja auch EQs mit mehr Bändern, auch damit würde ich gerne experimentieren.

Der Verkäufer in dem Audio Laden meinte aber, dass so ein Radio eigentlich nicht nötig wäre. Das HSK 165.3 würde an der Weiche sehr gut klingen und es bestünde auch die Gefahr, dass man sich Störungen einfängt bei der aktiv Geschichte. Nun ja, wenn es wirklich auch so top klingt, wäre das wirklich unnötig ausgegebenes Geld. Er meinte auch das meine Endstufen (Rodek) nicht wirklich in so einer Klasse mitspielen, sprich so ein System erst an einer wirklich hochwertigen Endstufe ihr volles Potential entfaltet.

Also die Teile die ich schon habe und auch wieder verwenden will sind:

Banner Power Bull 74Ah
hochwertige Polklemmen und Verteilerblocks
20mm² und 25mm² Stromkabel, Chinch
Dietz 1F
R4100A2 4x85 Watt
R2180A2 2x185 Watt
Ground Zero 12BT

Es fehlen:
HU + FS
Lautsprecher Kabel brauch ich auch noch, wieviel mm² sind fürs FS zu empfehlen, ohne das es Overkill ist 😉.

Danke schon mal an alle, die sich den Text tatsächlich bis hier her durchgelesen haben. Ach so, heute habe ich mit dem Einbau begonnen, angefangen habe ich mit der rechten Tür. Damit habe ich mich doch tatsächlich den ganzen Tag aufgehalten und es ist nicht mal fertig geworden. Morgen kommt der Agregatträger dran.

Auf den Bilder kann man recht gut erkennen wie die Türen aussehen. Das Außenblech habe ich gedämmt. Den Agregatträger werde ich genauso dämmen, der hat auch nur sehr wenige Löcher und die sind alle mit so Gummistopfen fest verschlossen. Also der LS sollte das komplette Türvolumen zur Verfügung haben. Löcher bleiben nur die winzigen Wasserabläufe ganz unten in der Tür. Für was für ein Volumen ist den z.B. das HSK 165.3 eigentlich ausgelegt? Normal müsste so ein FS ja für eine durchschnittlich Tür optimiert sein, oder?

Agregatträger
Werksdämmung 😉
Neue Dämmung 😁

Gruß

Ähnliche Themen
19 Antworten

Da gibt sich ja jemand richtig Mühe ......😁😁
...schön, schön 🙂

Letzte Woche habe ich erste Mal die Anlage laufen lassen, zuerst war ich etwas enttäuscht, dass alles ziemlich kraftlos klang und wenig Pegel macht. ABER da waren nur an den Stufen teileweise noch Sachen eingestellt. Also an den Stufen alles auf neutral/Off und den Gain für alle 6 Kanäle gleich eingestellt. Da wars dann schon deutlich besser.

Dann mal grob über den Daumen eingepegelt und siehe da, aus den Türen kommt ja richtig was raus 😁. Das RS-88 betreibe ich im Netzwerkmodus. Über die interne Weicher werden jetzt alle LS aktiv angesteuert. Also die Komponenten die dran hängen sind:

-Hertz HSK 165 (Das ist ein Zweiwege Set mit 25mm Hochtöner und 165mm TMT, die Weiche habe ich nicht verbaut).
-Ground Zero 12BT (Das ist ein 30cm Woofer in einem Bassreflexgehäuse).

So das erste was ich eingestellt habe waren die Trennfrequenzen. (Also ich habe sowas noch nicht gemacht, schreibt mir bitte wenn da was Murks ist). Den Sub habe ich auf 80Hz Lowpass, Highpass als Subsonicfilter hat erglaub noch nicht. Der TMT ist auf 80-4K eingestellt und der HT spielt ab 4K. Die Weiche (die ich nicht benutze trennt bei 3,3K).

Dann habe ich die Laufzeitkorektur eingestellt, also den Abstand zu jedem der einzelnen LS, Beim Sub habe ich die Strecke zur Heckklappe mal 2 hinzugenommen, weil er auf die Heckklappe spielt.

EQ hatte ich vorerst ausgeschaltet. Dann mal laufen lassen, schon mal sehr geil, mit Balance das ganze nur ganz leicht nach rechts verschoben und schon kam der Gesang perfekt aus der Mitte vom A-Brett. Das ist war ja schnell und einfach eingestellt 😁. Ganz ohne Weiche umstöpseln etc. So der Hochton (HTs spiele direkt auf mich) war leider etwas zu laut im Vergleich zum Rest (eigentlich logisch 2x85W ist auch heftig für die kleinen Wichte 😁), besonders deutlich wenn man etwas mehr aufdreht. Also das Signal was an die HTs geht etwas leiser eingestellt.

Der Sub wiederum war viel zu leise (hängt aber auch an einer anderen Endstufe als das FS), also den etwas lauter gedreht.

Wieder gehört, extrem geil, der Sub ist absolut nicht zu Orten, sowas habe ich noch nicht gehört, total genial 😁. Und ich habe nichts an Phase oder sonst was einstellen müssen, nur die Laufzeit. Also das Radio hat sich gelohnt, bin ich froh, dass ich mir das geholt habe.

Was nun noch war, war dass mir der Hochton immer noch etwas zu ausgeprägt war und der Sub und die Mitten zu wenig, als den 16 Bändigen EQ angeworfen und mit wenigen Handgriffen das so eingestellt, dass ich bis jetzt super zufrieden bin. Und das ganze kickt extrem gut, das hatte ich früher nicht. Auch der Sub dröhnt kein bisschen spielt super genau.

Also nochmal ein Hoch auf das Radio und die aktive Verkabelung der Ls. Die Dämmung lege ich auch auf Eis, Probefahrt gemacht, Musik laufen lassen, da hat nichts gescheppert oder vibriert, super, so habe ich das bei meinem alten 35i nie hinbekommen obwohl ich da auch viel Aufwand mit Dämmung betrieben habe. Leider war die Laderaumverkleidung und Heckklappenverkleidung noch nicht eingebaut, mal sehen wie es wird, wenn das wieder drin ist. Gut ist, das dass alles mit so Fließ oder wie man das nennen mag überzogen ist, als kein Hartplastik und es klebt auch schon ab Werk teilweise Dämmwolle drunter. Also ich glaube da werde ich mich nicht mehr groß Verkünsteln und das so wieder einbauen, der Himmel bleibt auch oben, ich denke da brauch ich nichts ändern.

Probleme gibts aber auch noch, der Radioempfang ist überhaupt nichts, das rauscht leider extrem, war mit dem Werksradio viel besser. Ich hab so einen Adapter zwischen Antenne und Radio (Phantomspeisung). Werde es bei nächster Gelegenheit mal ohne den versuchen. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Die Interne Stufe vom Radio habe ich ausgeschaltet.

Ein Grundrauschen habe ich auch noch über dem kompletten Signal, das ist aber nicht wirklich schlimm, merkt man nur, wenn das Auto steht und die Musik wirklich leise läuft, aber vielleicht hat auch hier noch jemand eine Idee?

Dann habe ich mal unter hoher Last die Spannungen gemessen (Motor aus), da waren es 12,2V an der Bat und 11,8V am Cap (grobe Messung, werde das demnächst nochmal genauer messen). Die Bat war zu dem Zeitpunkt vermutlich recht leer, weil das Auto schon eine Weile stand und ich den ganzen Tag an der Musik getestet habe. Sind ~0,4V Spannungsabfall ok? Bin mir nicht mehr sicher wie das bei meinem alten Einbau war, ich glaube fast da hatte ich weniger Abfall. Werde ich auch noch danach schauen, die Pluskabel sind leider je einmal angestückt.

Immerhin läuft die Sache nun endlich und hört sich schonmal sehr fein an 😁.

Gruß

Samstag hatte ich endlich mal wieder ein weng Zeit weiter zu machen. Nun siehts nicht mehr so wild aus im Wagen. Die Kabel sind vollständig verlegt. Trittleisten sind wieder drin. Eine von den Kofferaum Seitenverkleidungen hatte ich auch schon mal probeweise rein gemacht, mich aber entschieden die wieder auszubauen und ebenfalls mit Paste zu dämmen. Nun dauerts halt nochmal etwas länger, aber was solls, einbauen macht ja spass ...

http://img165.imageshack.us/img165/6599/dscn1434zg3.jpg

Gruß

Inzwischen sind die HT eingebaut und die Türpappen wieder drauf:

http://img134.imageshack.us/img134/7928/dscn1439es4.jpg
http://img134.imageshack.us/img134/5000/dscn1438uw4.jpg

Gruß

Dieses Wochenende war der Laderaum dran. Die Radkästen sind gedämmt. Auch die Verkleidungen habe ich gedämmt. Auf die Radkästen habe ich dünne Streifen Schaumstoff geklebt und dann die Verkleidungen wieder eingebaut. Durch den Schaumstoff stehen sie jetzt über die gesammte Fläche leicht unter Spannung. Wenn man dagegen klopft ist alles schön dumpf. Vielleicht mindert es auch etwas die Fahrtgeräusche.

http://img175.imageshack.us/img175/5461/dscn1451fv0.jpg

Dann war mein hinterer Fensterheber ohne Funktion. Es war aber nur der Haltebolzen der Scheibe rausgerutscht. Nun funktioniert er wieder und wenn man schon mal alles auseinander hat kann man auch die restlichen Dämmmatten verarbeiten 😉.

http://img175.imageshack.us/img175/74/dscn1452tr3.jpg

http://img257.imageshack.us/img257/9572/dscn1453av5.jpg

Der Agregatträger hat auch noch ein wenig abbekommen und die Türpappe ist auch beklebt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen