Nanu, was ist DAS denn? Perendev doch kein Schwachsinn?

http://www.perendev-power.de/autopack.htm

Fundstück.
Vor einer Weile hiess es doch noch, das wäre nonsense?

Beste Antwort im Thema

Als interessierter Laie lese ich hier gerne mit, um meinen Horizont zu erweitern. Das ist aber nicht so einfach, weil man mit dem vielen Halbwissen, mit dem unsereiner ausgestattet ist, nie so recht weiß, was man jetzt glauben darf und was nicht.

Ich habe mir also die Seite mit dem "Autopack" angesehen und dabei sind mir ein paar (Scherz?-)Fragen aufgestoßen. Nach eingehendem Studium des Dargebotenen glaube ich aber, diese selbst beantworten zu können. Sollte ich wo falsch liegen, bitte ich die versammelte Expertenschaft um ein Feedback.

Mein erster Blick galt natürlich dem schnuckeligen Autochen und den "Geschätzten Leistungsdaten"
Frage: Wer will mit soetwas 200 km/h fahren?
Antwort: Nur Schwachsinnige oder Selbstmörder.
 
Dann aber versuchte ich, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren, das "Autopack".
Frage: was soll das sein? Da fiel mir die Antwort schon viel schwerer.
Es steht da:
"...entwickelt, um existierende Verbrennungsmotoren zu ersetzen...". Also ein Elektromotor.
Und:
"... das Haus an das Fahrzeug anschließen, um so die Stromversorgung zu gewährleisten." Wie jetzt, die des Hauses oder die des Autos? Die vom Auto natürlich. Das Haus hat ja schon Strom.

Aber da war Platz für eine Fehlinterpretation. Also wollte ich der Sache auf den Grund gehen.
Dazu hurtig auf die anderen Perendev-Seiten.
Emm 300 kW? "Elektromagenetischer Motor" ist da zu lesen. Also das ist es, was im Pack das Auto antreibt, ein Emm. Klingt ja hoch interessant.
Aber nein, darunter steht ja: "Der 300-kW-Generator hat eine Leistungsfähigkeit von maximal 290kW pro Stunde." Der Emm liefert also den Strom für den Motor im Pack.

Das mit "pro Stunde" nehm ich jetzt mal nicht so ernst. Das wäre ja ein ca 7 Megawatt Generator, wenn er ganztägig am Netz ist. Aber immerhin habe ich jetzt die Antwort: Das Auto versorgt das Haus mit Strom und nicht umgekehrt.

Da tat sich aber gleich die nächste Frage auf: Wohin verschwinden beim Emm300 jede Stunde 10 kW? Hat wohl was mit Wirkungsgrad zu tun. Ist mir nicht so wichtig.
Viel wichtiger war mir: Woher nimmt der Generator die Energie, um daraus Strom zu machen? Dem Text der Homepage nach musste es etwas Alternatives sein, etwas womit man den Planeten retten kann. Ich habe jetzt lange gesucht, aber nichts gefunden.
Doch plötzlich fiel es mir wie Schuppen vor den Augen: Nomen est Omen. Natürlich! Der Elektromagnetische Motor holt sich die Energie aus dem Magnetfeld der Erde!
Aber das kann doch nicht sein, das kann doch niemand?
 
Also einfach weiterlesen und lernen.
Und was lese ich? "EMM Motor: Ausgang: maximal 300kW, durch ein Getriebe mit der Übersetzung 2:1".
Und da wurde mir klar: Doch, die können das. Wer mit einem Getriebe die Leistung steigern kann, der braucht keine andere Energiequelle. Der kann die Welt auch so verarschen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Na, Du stellst Fragen 😁

Der Grund ist Geldgeilheit.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Penderev ist hier nicht gemeint!

Ich hab mich schon gewundert, weil im Thread-Titel Perendev steht.

Was ist eigentlich jetzt der Unterschied zwischen Penderev und Perendev?

Alle haben Recht!
Drahkke hat den Kern getroffen im positiven Sinne.

Was ist eigentlich jetzt der Unterschied zwischen Penderev und Perendev?

Gruß
TAC engine

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Penderev ist hier nicht gemeint!
Ich hab mich schon gewundert, weil im Thread-Titel Perendev steht.

Was ist eigentlich jetzt der Unterschied zwischen Penderev und Perendev?

Keiner, ich habe mich nur verschrieben 😉

Deine Antwort