nach Motorschaden keine Kulanz von Opel

Opel Vivaro X83

Kulanzregelungen für Opel-Fahrzeuge, die nicht mehr als Neuwagen von Opel verkauft werden sind offenbar von Opel nicht zu erwarten.

Beispiel:

Bei unserem Opel Sintra TD Baujahr 1999 verursachte im Dezember 2003 bei nur 52000km ein Leck in der Dichtung im Steuergehäuse am Motor zu einem plötzlichen Verlust des Motorenöl's beziehungsweise des Öldrucks, infolge der Motor laut Opel-Werkstatt irreparabel beschädigt wurde.
Der Fehler trat auf dem Heimweg nachts um 24:00 Uhr und machte sich dadurch bemerkbar, dass plötzlich die Ölkontrollleuchte aufleuchtete, worauf wir sofort anhielten und den Motor abstellen. Das es stockdunkel war, konnten wir dieses Leck nicht erkennen und gingen nur vom Fehlen von Motoröl aus. Ein Bekannter brachte uns entsprechendes Motoröl. Nach dem Einfüllen von ca. 2-3 Liter Motoröl entsprechend der ordnungsgemäßen Anzeige des Ölmessstabes, ließen wir den Motor wieder an und die Ölkontroll-Lampe hat nicht wieder aufgeleuchtet. Somit fuhren wir die restlichen 3 Kilometer nach Hause und erst zu Hause in der beleuchteten Garage konnten wir bemerken, dass der Motor Öl verlor. Daraufhin ließen wir dann das Fahrzeug am darauf folgenden Tag in eine Opel-Werkstatt abschleppen, die dann feststellte, dass der Motor nicht mehr zu reparieren sein und ausgetauscht werden müsste. Finanzieller Schaden 5800 Euro; da es diesen Motor nur als komplettes Paket gibt (mit Lichtmaschine, Anlasser, Klimaanlage usw.) Das bedeutete aber auch, wir haben für Komponenten bezahlt, die gar nicht defekt waren. Auf der Anfrage nach Erstattung in Form einer Gutschrift für diese Komponenten ist Opel überhaupt nicht eingegangen.
Zudem wurde unser Kulanzantrag abgeschmettert mit der Begründung, wir hätten nicht mit diesem Fahrzeug weiterfahren dürfen.

Nochmal, den Vorwurf, wir hätten unsere Sorgfaltspflicht verletzt, können wir nicht gelten lassen, weil:

1. wir sofort anhielten und den Motor abstellten.
2. wir kein Leck am Motor auf Grund der Dunkelheit erkennen konnten.
3. wir anschließend für eine ausreichende Ölzufuhr gesorgt haben.
4. die Ölkontroll-Lampe nicht mehr aufleuchtete

Opel wollte hier offenbar offensiv von der eigentliche Ursache des Motorschadens ablenken: eine defekte Dichtung im Steuergehäuse des Motors, die eigentlich niemals schon bei 52000 km Laufleistung ein Leck aufweisen darf mit solchen verheerenden Folgen.

Meine Schlussfolgerungen lautet „nie mehr Opel“ zum Einen und zum Anderen ist offenbar die Kulanzpolitik von Opel so ausgelegt, dass für Opel-Fahrzeuge, die nicht mehr als Neuwagen von Opel verkauft werden, Kulanzregelegungen nach Ablauf der Garantiezeit offenbar nicht mehr von Opel zu erwarten sind.

18 Antworten

@ colly

also du kannst jeden motor instandsetzen... besonders schlimm kann es auch nicht gewesen sein da du ja noch nach hause fahren konntest ohne probleme..

aber die meisten werkstätten haben nicht wirklich die Ahnung? lust? oder sonst was sowas zu machen...

wärst besser zu einen motoren instandsetzer gefahren... aber der ratschlag ist für dich zu spät...

gruß

Mr. T

Also erstmal Kulanz nach 5 Jahren,naja da kenn ich keinen Hersteller er noch was zahlt, zumal du dir schon ein Eigenverschulden anlasten must.
Aber einen Komplett-Motor mit allen Anbauteilen, da würde ich mir schon ein zweites Angebot einholen.

Motorschaden

Hallo leutz

Nach den jahren glaube würde nicht einmal der Stern unter den Autobauern zahlen.
Unteranderm versetzt euch mal in die lage des Herstellers (egal welcher) Ihr würdet nach Jahren noch für schäden aufkommen, da wären alle gleich Pleite. Außerdem müssen ja die Werkstätten auch überleben.

Zu deinem FOH ich würde ihn wechseln, jeder Motor gibt fast in einzelteile (Block, Kopf usw).
Für ein unfähigen (F)OH gleich die Marke zu wechseln kann auch nicht sein.
Fals es je stimmen solte daß es kein Teilemotor geben sollte, gibt es ja immer noch den guten alten Schrottplatz. Als alternative in betracht zuziehen.

Mfg

Es gibt vielleicht kein Original Opel Teil... aber sicherlich aus dem Zubehör handel etwas entsprechendes.

Ein Beispiel: Das Flexrohr, welches beim 1.0 12V Corsa B gerne reisst, gibt es bei Opel nur zusammen mit dem KAT - 480 Euro!
Im Zubehör gibt es dieses Rohr einzeln - 40 Euro.

Ähnliche Themen

zum thema Kulanz!

Ein Bekannter hat ein Audi TT(hatte zu dem Zeitpunkt noch volle WERKSGARANTIE), der auf dem Weg in den Urlaub plötzlich stotterte! Da es schon Freitag 19,30 Uhr war ging er zum ATU der den Fehler rasch fand und die Zündkerzen wechselte! Kerzen wurden bei Audi vor 8 Monaten gewechselt! In Portugal(Urlaubsziel) ging dann garnichtsmehr! AUDI Portugal stellte fest das eine Zündkerze abgebrochen ist inden Brennraum geflogen und Ventile und Kolben/Zylinder zerstörte! d.H Kapitaler Motorschaden!
So und jetzt,, Audi zahlt nicht weil ATU dran war und ATU zahlt nicht weil sie da auch nicht drinstecken und Audi die Schuld geben! Die Sache ging vor gericht,

Kein PFENNIG GABS,NUR NOCH MEHR KOSTEN!!!

soviel zum Thema Garantie und Kulanz!
Jetzt fährt er Ford Escort bj 90! toll oder!

OPEL ist sehr Kulant! jeder der das nicht glaubt soll mal VW/BMW/BENZ fahren!

Ich kann verstehen, dass Audi nicht gezahlt hat. Der Fehler lag doch eindeutig bei ATU, die die Kerze vermutlich falsch eingesetzt hatten. Aber das kann man denen natürlich nicht nachweisen.

Würdest du zahlen, wenn du jemandem ein Auto verkaufst, der mit dem Wagen zu einer anderen Werkstatt geht, da etwas verbauen lässt und der Motor deshalb auch noch kaputt geht? Ich finde den geschilderten Fall daher voll verständlich.

Die kerzen wurden bei Audi schonmal gewechselt weil da schonmal was damit war,! Das hat er natürlich gleich bei AtU gesagt als er mit dem Problem ankam!!

Klar hört sich dieser Fall für manche eindeutig ein, aber so eindeutig ist für mich der Fall mit dem Sintra!

Wollte hiermit colly zeigen das er vielleicht erstmal die andere Seite oder andere Fälle beurteilt bevor er über OPEL herzieht!

@ Colly

Wenn ich bei meinem Zafira , oder auch jedem anderen Auto , 2-3 Liter Öl nachschütten muß ,
dann fahr ich keinen Meter mehr . Irgendwo muß das Öl ja rauslaufen . Also bei allem was Recht ist ,
aber hier haste wohl einen Fehler gemacht , und
den kannst Du Opel nicht anlasten .
Auch wenn es nachts war , und Du nix sehen konntest .

Austauschteile aushändigen lassen

Ist wohl auch zu spät, aber wenn an dem Block noch viele Teile sind, sie funktionieren, warum hast Du diese (oder den ganzen Block) nicht mitgenommen.
Du kannst ihn dann als Ersatzteillager verwenden oder in Einzelteilen z.B. über ebay verkaufen.

Austauschteile mitzunehmen ist eh ein guter Rat, so kann man ggf nachweisen, dass der Austausch gar nicht nötig war, bzw. man führt die WS nicht in Versuchung so etwas zu machen.

Untuned

Kommt darauf an was du mit Austauschteile meinst.Dafür musst du allerdings den Pfandwert an deinen FOH bezahlen. Denn die ADAM OPEL AG will die Teile wieder zurück da es Austauschteile sind!
Zu der Garantie/Kulanz:

Da würde ich sagen ist Opel einer der besten

Folgendes ca 5 jahre zurück:
MB C 220 Diesel km 14.000
Glühkerzen defekt FZG 2 Wochen über GWL

Anfrage bei MB Werkstatt evtl auf Kulanz?
Nichts da. Antwort:Fzg ist über GWL keine möglichkeit
habe selber bezahlen müssen. Soviel über Garantie/Kulanz bei den "anderen"

Zitat:

Wenn ich bei meinem Zafira , oder auch jedem anderen Auto , 2-3 Liter Öl nachschütten muß ,dann fahr ich keinen Meter mehr

Das ist doch auch Blödsin.Deine Öllampe geht an und du gehst an deinen Motor und füllst Öl nach. Ist das normalste auf der Welt. Dann schüttest du 2-3 Liter rein und die Leuchte geht nicht mehr an. Und du würdest jetzt keinen Meter mehr fahren???Besonders wo Opel selbst einen Ölverbrauch bis zu 1Liter pro 1000km angibt.

ÖL

HI!
wenn die öllampe an geht fehlt meist 1liter aber nicht 2-3liter.hallo?der motor hat eh nur um 4.5liter öl drin.das heißt du kippst fast die hälfte nach.da denk ich doch mal nach wo 2liter oder sogar 3liter plötzlich hin sind..und das opel nach der zeit nix mehr auf kulanz macht ist doch auch vollkommen verständlich..ist für mich unverstädnlich,wenn ich da stehte und der ölstab ist ganz trocken und hab sonst nix dabei,ruf ich doch nen kollegen an der soll mit ÖL und taschenlampe kommen und dann wird erstmal geguckt.aber ich kipp doch nicht 2liter da rein und fahr dann wo soll das ganze öl den hin?da denk ich doch sofort an ein leck etc..

Also ich bin froh wenn bei mir die Öllampe überhaupt angeht.Als das letzte mal der Ölstab furztrocken war hat noch nichtmal die Checkcontrol was gesagt.Da hab ich auch 1,5 Liter reingekippt.

motoröl

hi!
experten wenn man das hier so liest.was haltet ihr mal davon nivht auf die lampe zu warten sonder mal jede woche öl kurz zu kontrollieren?aber ich glaube viele sind einfach zu faul für sowas und wundert sich nacher wenn der motor im arsch ist,man man...

Deine Antwort
Ähnliche Themen