Nach 2.5 Jahren C30 2.0l bin ich doch froh sowas zu fahren...

Volvo C70 2 (M)

Moin zusammen!

Eigentlich wollte ich dieses als Blogartikel verfassen, fand es jedoch etwas unpassend wobei doch passend weshalb ich es gleich hier reingeschrieben habe 🙂

Obwohl viele hier meckern und schimpfen sobald sie "2.0l Benziner" oder "1.8l Benziner" hören, muss ich mal sagen, dass ich doch sehr froh bin, mir den 2.0l gekauft zu haben. Jetzt fragen sich wahrscheinlich die meisten User hier im P1x Bereich "Häh? Hat er ne Meise? Keine Leistung, hoher Verbrauch, wdG was...!" aber hey, ich schreibe nicht was, was ich nicht einhalten kann 😁

Zunächst mal, ich fahre den 2.0l über 70.000 km. Eigentlich sind es genau 72.600 km (Tacho sagt gerade 84.622 km 😁) aber wir wollen ja nicht pingelig sein 🙂. Mehr als 70.000 km mit einer Maschine abzuspulen (binnen 2,5 Jahre) ist ja nicht gerade "wenig" aber ich muss sagen, die Maschine läuft noch immer so seidig weich und leise, wie am ersten Tag wo ich den hatte. Ich höre im Stand nichts - außer bei einem Kaltstart. Dann scheppert die Steuerkette, aber das ist normal. Wenn die Maschine warm ist (was sehr schnell geht!) ist das Geräusch weg... Die Leistung ist immer da, wo man ihn sucht und nicht vermutet 😉. Rechtzeitiges Schalten ist dabei natürlich notwendig. Aber hey, das Leben ist kein Wunschkonzert 😉 Die Fahrleistungen entsprechen meinen Erwartungen zu 100% wobei sie sie eigentlich noch übertreffen, und dabei komme ich von 204ps und 3.0l Hubraum!!! Downsizing wie es sein sollte 😁 Schaltfaules durch die Stadt fahren (im 5. Gang bei 50km/h kein Thema) und dann anschliessendes Beschleunigen ohne Runterschalten - herrlich möglich. Oder Vollgasorgien - kein Thema. 220 km/h laut Navi sind drin.

Verbrauchstechnisch ist vieles möglich aber einiges unmöglich. Ich bin sehr oft sehr lange Vollgas gefahren. Klar, der Motor zieht dann ordentlich Sprit weg, aber hey, das macht JEDER Motor, wenn man schnell fährt. Mir ist kein Auto bekannt, welches bei +200 km/h noch sehr sparsam mit einem Verbrauch von nur einer Stelle vor dem Komma läuft! Bei 160 km/h (100 mph -> schöne Reisegeschwindigkeit) liegt der Verbrauch bei ca. 8.0l/100 km. Das geht finde ich. Es ist zudem auch so, dass man den Motor bei dieser Geschwindigkeit kaum hört. Die Windgeräusche sind da nämlich lauter. Erst ab 180 km/h und zwar eigentlich schlagartig. Dann wird der Motor plötzlich quasi von jetzt auf gleich laut aber nicht aufdringlich. Wer bei 180 km/h sich leise über Molekularteilchen und Nanobots unterhalten möchte, sollte lieber die Bahn nehmen 😉 Trotzdem ist eine angenehme Geprächslautstärke möglich ohne zu schreien... Im Alltagsbetrieb sind Verbräuche um und unter 7.0l auf 100 km drin.

Unterhaltskosten sind da "nix". 135€ Steuern/Anno (oder ab 2013 150€/Anno) fallen kaum ins Gewicht. Die Versicherungsbeiträge sind "Peanuts" - wenn ich da schaue was ein 2.0d gekostet hätte, bin ich deutlich besser dran (mein Versicherungsmakler wollte mir eine Versicherung für den Diesel andrehen, welches 56€ teuer/Quartal gewesen wäre!).

Die Wartungskosten sind wirklich ein "Appel und Ei". Alle 20tkm Ölwechsel, Ölfilterwechsel, Multifilterwechsel, Stöpselwechsel. Fertig. Alle 60tkm kommen noch Luftfilter und Zündkerzen dazu. Eine Kompressionsmessung ist nicht verkehrt. Fertig. Einfachste Wartungsintervalle. Es müssen keine Flüssigkeiten á la DPF Regenerationszusatz oder so dazugefüllt werden. Kein Partikelfiltertausch (egal wann! 😁). Die Preise können sich auch sehen lassen. Normale Wartung liegt bei ca. 220€. Die alle 60tkm notwendige Wartung bei ca. 330€.

Und genau heute kam dieser "Aha Effekt". Ich habe mir im Ford Forum den Wartungsplan (bei Volvo identisch) mal geben lassen. Nirgendswo taucht etwas von "Steuerkettetauschen". Es muss lediglich bei 240tkm einmal kurz das Ventilspiel nachgestellt werden. Ende. Echt unglaublich wie einfach so eine Maschine gewartet werden kann. Zusätzlich ist kaum etwas dran was kaputt gehen kann. Und sollte es kaputt gehen, kein Problem! Ab zu Ford bzw. Mazda um Teile zu kaufen 🙂 Wobei, auch bei Volvo sind die Teile günstiger... Herrlich 😁

Nun, es ist eben nicht alles Gold was glänzt. Ein paar "Downsides" sind natürlich auch vorhanden. Eigentlich schade, aber an dem Motor gehört ein etwas "präziseres" Getriebe, als das aktuelle 5-Gang-Getriebe ist keine Freude. Es schaltet sich bei optimalen Bedingungen hervorragend. Knackig, präzise, die Gänge flutschen rein. Aber lass es einfach mal etwas kühler sein oder etwas feuchter und schon hakt es gewaltig. Und wenn man wirklich viel Pech hat, gehen die Gänge gar nicht mehr rein. Aber dieses ist zum Glück nur sehr sehr selten. 6 Gänge müssen nicht sein. 5 sind bei dem Motor mehr als ausreichend und taugen in allen Bereichen was...

Aber es geht ja hier nicht nur um den Motor oder das Getriebe. Es geht hier eigentlich um die Erfahrung mit dem Auto und das ist so gesehen ja noch nicht einmal ansatzweise angesprochen wurden.

Die Bremsen, also das, was einem das Leben sichern soll, sind sehr gut. Obwohl der Wagen nur eine 15" bzw. eher 14,5" Bremsanlage hat, greifen diese super. Mehr als ausreichend für die 145 ps die produziert werden. Nach mehr als 80tkm Fahrleistung des Autos bisher, sind die Bremsen noch immer gut. Kein Rand vorhanden. Die Bremsbeläge sind auch noch gut, auch wenn etwas mehr Belag drauf sein könnte - aber generell gilt, sie sind gut, griffig und packen feste zu 🙂

Durch diese Bremsscheibenwahl ist natürlich die Felgengröße anders. 15" Felgen haben eben 15" Reifen und diese sind generell günstiger als 16" Felgen 😁 Genauso wie das Material sprich Bremsscheiben und Beläge... Alles günstiger 😁

Mein C30 ist eines der ersten die gebaut wurden bzw. gehörte zum ersten "Schwung", der damals vom Band lief und zu den Händlern kam. Es war ein Vorführwagen und hat natürlich damals eine gute Ausstattung bekommen. Schließlich sollte es ja die Kundschaft "anlocken". Dieses hat es - in meinem Falle 😁

Natürlich sind Verschleißteile zu "verschmerzen". Ich habe ein Domlagerverschleiß, das gibt es nicht. Regelmäßig müssen diese getauscht werden. Knackender Fahrersitz? Auch, aber das ist bereits im Griff. Da gibt es keine Probleme mehr. Schönheitsmakel sind auch vorhanden. Die Fähigkeit der Scheinwerfer Kondensation zu ziehen ist phänomenal. Genauso wie bei den Neblern. "Have it or hate it". Ich habe mich damit abgefunden und bin dabei mir eine Möglichkeit zu überlegen, wie man die Scheinwerfer von Innen reinigen kann. Ansonsten... Es geht. Klar, die defekte Klimaleitung nervte mich gewaltig. War auch teuer. Die nun seit ca. 4.000 km Ruhe gebenden Antriebswellen sind nun auch stumm und das Fahren mit den eingeklebten Wellen ist auch schön. Anders bin ich aber von einigen Problemen verschont geblieben, z.B. die sich selbst zerlegenden Sitzbezüge (Kalix/T-Tech)...

Generell ist der C30 - zumindest im Modelljahr 2007 - sehr wertig verarbeitet. Auch heute habe ich selten ein "Knacken" oder "Knistern". Im Innenraum gibt es keine schlechten Geräusche etc. - eigentlich wirklich sehr gut. Vergleiche ich auch zudem noch die Materialwahl zum z.B. S80 meiner Mutter (2002er Modelljahr, dazu Luxusfahrzeug!!!) so ist die Haptik deutlich angenehmer. Die Oberflächen sind wertiger gestaltet. Auch wenn fast alles aus Plastik besteht, so "hallt" es nicht bei anklopfen. Das was das Material zu sein scheint, ist es auch. Plastik ist Plastik und Alu ist Alu. Holz im C30 ist auch Holz - nicht wie im S80...!

Das Radio ist nicht nur super, es ist fantastisch! Die Klimaanlage ist - wenn sie richtig eingestellt, gewartet und funktioniert - sehr erfrischend und regelt fast unmerklich. Zugfrei nicht, denn eine zugfreie Klima ist eine kaputte Klimaanlage 😉 aber sehr angenehm. Die Komfortfunktionen (Tempomat, Easy-Blink, Regensensor, automatisch abblender Innenspiegel, e-Spiegel usw. usf.) sind super und möchte ich heute nicht mehr missen! Und dabei hatte ich anfangs noch ein Auto ohne alles! 😁

Was gibt es sonst noch? Hmm. Der Fahrkomfort ist erstaunlich gut. Trotz Sportfahrwerk und 18"er mit Niederquerschnittsreifen hatte ich noch keine Rückenschmerzen nach einer "ewig langen" Fahrt (längste Fahrt bisher: 14 Stunden mit kurzer Pause!!!) - und dabei habe ich eigentlich immer Rückenschmerzen. Die Sitze sind fantasisch. Einstellbar in jeder Richtung - einzige "Downside" hier sind die Kopfstützen. Die könnten gerne etwas weicher sein und noch individuell einstellbar sein - aber ich denke mal aufgrund des "WHIPS" Systemes ist das Wunschdenken, da die Kopfstützen wohl mit Absicht fest sind. Die Bodenfreiheit ist zwar nicht knapp, aber auch nicht gigantisch groß... Okay, es ist ja tiefer (C30 ohne Sportfahrwerk heißen bei mir generell XC30 😁) aber es sieht nicht danach aus. Quasi als ob es so sein sollte...

Volvo hat mit dem C30 ein sehr gutes Produkt geschaffen. Gute Motoren gewählt und gute Fahrleistungen präsentiert. Eine Optik die nach 4 Jahren noch immer erfrischend jung ist und Blicke auf sich zieht, Gesprächsgrundlage zwischen Fremden darstellt und am schönsten: anders ist, auch wenn es Nachahmerversuche gibt...

Wie schon gesagt, ich bin froh mich für den C30 entschieden zu haben und noch ergänzend dazu: für diese Maschine. Meine Kostenerwartung sowie Qualitätserwartungen sind vollends getroffen. Ich bin gespannt wie es in Zukunft weiter gehen wird. Demächst steht die 100.000er Wartung an (bei 90.000 km)... Mal schauen wie es weiter geht 🙂

Anbei die beiden aktuellsten Bilder meines Autos... Okay, Serpia-Effekt wäre nicht notwendig gewesen aber meine Kamera hatte gerade die Einstellung drin 😁

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen!

Eigentlich wollte ich dieses als Blogartikel verfassen, fand es jedoch etwas unpassend wobei doch passend weshalb ich es gleich hier reingeschrieben habe 🙂

Obwohl viele hier meckern und schimpfen sobald sie "2.0l Benziner" oder "1.8l Benziner" hören, muss ich mal sagen, dass ich doch sehr froh bin, mir den 2.0l gekauft zu haben. Jetzt fragen sich wahrscheinlich die meisten User hier im P1x Bereich "Häh? Hat er ne Meise? Keine Leistung, hoher Verbrauch, wdG was...!" aber hey, ich schreibe nicht was, was ich nicht einhalten kann 😁

Zunächst mal, ich fahre den 2.0l über 70.000 km. Eigentlich sind es genau 72.600 km (Tacho sagt gerade 84.622 km 😁) aber wir wollen ja nicht pingelig sein 🙂. Mehr als 70.000 km mit einer Maschine abzuspulen (binnen 2,5 Jahre) ist ja nicht gerade "wenig" aber ich muss sagen, die Maschine läuft noch immer so seidig weich und leise, wie am ersten Tag wo ich den hatte. Ich höre im Stand nichts - außer bei einem Kaltstart. Dann scheppert die Steuerkette, aber das ist normal. Wenn die Maschine warm ist (was sehr schnell geht!) ist das Geräusch weg... Die Leistung ist immer da, wo man ihn sucht und nicht vermutet 😉. Rechtzeitiges Schalten ist dabei natürlich notwendig. Aber hey, das Leben ist kein Wunschkonzert 😉 Die Fahrleistungen entsprechen meinen Erwartungen zu 100% wobei sie sie eigentlich noch übertreffen, und dabei komme ich von 204ps und 3.0l Hubraum!!! Downsizing wie es sein sollte 😁 Schaltfaules durch die Stadt fahren (im 5. Gang bei 50km/h kein Thema) und dann anschliessendes Beschleunigen ohne Runterschalten - herrlich möglich. Oder Vollgasorgien - kein Thema. 220 km/h laut Navi sind drin.

Verbrauchstechnisch ist vieles möglich aber einiges unmöglich. Ich bin sehr oft sehr lange Vollgas gefahren. Klar, der Motor zieht dann ordentlich Sprit weg, aber hey, das macht JEDER Motor, wenn man schnell fährt. Mir ist kein Auto bekannt, welches bei +200 km/h noch sehr sparsam mit einem Verbrauch von nur einer Stelle vor dem Komma läuft! Bei 160 km/h (100 mph -> schöne Reisegeschwindigkeit) liegt der Verbrauch bei ca. 8.0l/100 km. Das geht finde ich. Es ist zudem auch so, dass man den Motor bei dieser Geschwindigkeit kaum hört. Die Windgeräusche sind da nämlich lauter. Erst ab 180 km/h und zwar eigentlich schlagartig. Dann wird der Motor plötzlich quasi von jetzt auf gleich laut aber nicht aufdringlich. Wer bei 180 km/h sich leise über Molekularteilchen und Nanobots unterhalten möchte, sollte lieber die Bahn nehmen 😉 Trotzdem ist eine angenehme Geprächslautstärke möglich ohne zu schreien... Im Alltagsbetrieb sind Verbräuche um und unter 7.0l auf 100 km drin.

Unterhaltskosten sind da "nix". 135€ Steuern/Anno (oder ab 2013 150€/Anno) fallen kaum ins Gewicht. Die Versicherungsbeiträge sind "Peanuts" - wenn ich da schaue was ein 2.0d gekostet hätte, bin ich deutlich besser dran (mein Versicherungsmakler wollte mir eine Versicherung für den Diesel andrehen, welches 56€ teuer/Quartal gewesen wäre!).

Die Wartungskosten sind wirklich ein "Appel und Ei". Alle 20tkm Ölwechsel, Ölfilterwechsel, Multifilterwechsel, Stöpselwechsel. Fertig. Alle 60tkm kommen noch Luftfilter und Zündkerzen dazu. Eine Kompressionsmessung ist nicht verkehrt. Fertig. Einfachste Wartungsintervalle. Es müssen keine Flüssigkeiten á la DPF Regenerationszusatz oder so dazugefüllt werden. Kein Partikelfiltertausch (egal wann! 😁). Die Preise können sich auch sehen lassen. Normale Wartung liegt bei ca. 220€. Die alle 60tkm notwendige Wartung bei ca. 330€.

Und genau heute kam dieser "Aha Effekt". Ich habe mir im Ford Forum den Wartungsplan (bei Volvo identisch) mal geben lassen. Nirgendswo taucht etwas von "Steuerkettetauschen". Es muss lediglich bei 240tkm einmal kurz das Ventilspiel nachgestellt werden. Ende. Echt unglaublich wie einfach so eine Maschine gewartet werden kann. Zusätzlich ist kaum etwas dran was kaputt gehen kann. Und sollte es kaputt gehen, kein Problem! Ab zu Ford bzw. Mazda um Teile zu kaufen 🙂 Wobei, auch bei Volvo sind die Teile günstiger... Herrlich 😁

Nun, es ist eben nicht alles Gold was glänzt. Ein paar "Downsides" sind natürlich auch vorhanden. Eigentlich schade, aber an dem Motor gehört ein etwas "präziseres" Getriebe, als das aktuelle 5-Gang-Getriebe ist keine Freude. Es schaltet sich bei optimalen Bedingungen hervorragend. Knackig, präzise, die Gänge flutschen rein. Aber lass es einfach mal etwas kühler sein oder etwas feuchter und schon hakt es gewaltig. Und wenn man wirklich viel Pech hat, gehen die Gänge gar nicht mehr rein. Aber dieses ist zum Glück nur sehr sehr selten. 6 Gänge müssen nicht sein. 5 sind bei dem Motor mehr als ausreichend und taugen in allen Bereichen was...

Aber es geht ja hier nicht nur um den Motor oder das Getriebe. Es geht hier eigentlich um die Erfahrung mit dem Auto und das ist so gesehen ja noch nicht einmal ansatzweise angesprochen wurden.

Die Bremsen, also das, was einem das Leben sichern soll, sind sehr gut. Obwohl der Wagen nur eine 15" bzw. eher 14,5" Bremsanlage hat, greifen diese super. Mehr als ausreichend für die 145 ps die produziert werden. Nach mehr als 80tkm Fahrleistung des Autos bisher, sind die Bremsen noch immer gut. Kein Rand vorhanden. Die Bremsbeläge sind auch noch gut, auch wenn etwas mehr Belag drauf sein könnte - aber generell gilt, sie sind gut, griffig und packen feste zu 🙂

Durch diese Bremsscheibenwahl ist natürlich die Felgengröße anders. 15" Felgen haben eben 15" Reifen und diese sind generell günstiger als 16" Felgen 😁 Genauso wie das Material sprich Bremsscheiben und Beläge... Alles günstiger 😁

Mein C30 ist eines der ersten die gebaut wurden bzw. gehörte zum ersten "Schwung", der damals vom Band lief und zu den Händlern kam. Es war ein Vorführwagen und hat natürlich damals eine gute Ausstattung bekommen. Schließlich sollte es ja die Kundschaft "anlocken". Dieses hat es - in meinem Falle 😁

Natürlich sind Verschleißteile zu "verschmerzen". Ich habe ein Domlagerverschleiß, das gibt es nicht. Regelmäßig müssen diese getauscht werden. Knackender Fahrersitz? Auch, aber das ist bereits im Griff. Da gibt es keine Probleme mehr. Schönheitsmakel sind auch vorhanden. Die Fähigkeit der Scheinwerfer Kondensation zu ziehen ist phänomenal. Genauso wie bei den Neblern. "Have it or hate it". Ich habe mich damit abgefunden und bin dabei mir eine Möglichkeit zu überlegen, wie man die Scheinwerfer von Innen reinigen kann. Ansonsten... Es geht. Klar, die defekte Klimaleitung nervte mich gewaltig. War auch teuer. Die nun seit ca. 4.000 km Ruhe gebenden Antriebswellen sind nun auch stumm und das Fahren mit den eingeklebten Wellen ist auch schön. Anders bin ich aber von einigen Problemen verschont geblieben, z.B. die sich selbst zerlegenden Sitzbezüge (Kalix/T-Tech)...

Generell ist der C30 - zumindest im Modelljahr 2007 - sehr wertig verarbeitet. Auch heute habe ich selten ein "Knacken" oder "Knistern". Im Innenraum gibt es keine schlechten Geräusche etc. - eigentlich wirklich sehr gut. Vergleiche ich auch zudem noch die Materialwahl zum z.B. S80 meiner Mutter (2002er Modelljahr, dazu Luxusfahrzeug!!!) so ist die Haptik deutlich angenehmer. Die Oberflächen sind wertiger gestaltet. Auch wenn fast alles aus Plastik besteht, so "hallt" es nicht bei anklopfen. Das was das Material zu sein scheint, ist es auch. Plastik ist Plastik und Alu ist Alu. Holz im C30 ist auch Holz - nicht wie im S80...!

Das Radio ist nicht nur super, es ist fantastisch! Die Klimaanlage ist - wenn sie richtig eingestellt, gewartet und funktioniert - sehr erfrischend und regelt fast unmerklich. Zugfrei nicht, denn eine zugfreie Klima ist eine kaputte Klimaanlage 😉 aber sehr angenehm. Die Komfortfunktionen (Tempomat, Easy-Blink, Regensensor, automatisch abblender Innenspiegel, e-Spiegel usw. usf.) sind super und möchte ich heute nicht mehr missen! Und dabei hatte ich anfangs noch ein Auto ohne alles! 😁

Was gibt es sonst noch? Hmm. Der Fahrkomfort ist erstaunlich gut. Trotz Sportfahrwerk und 18"er mit Niederquerschnittsreifen hatte ich noch keine Rückenschmerzen nach einer "ewig langen" Fahrt (längste Fahrt bisher: 14 Stunden mit kurzer Pause!!!) - und dabei habe ich eigentlich immer Rückenschmerzen. Die Sitze sind fantasisch. Einstellbar in jeder Richtung - einzige "Downside" hier sind die Kopfstützen. Die könnten gerne etwas weicher sein und noch individuell einstellbar sein - aber ich denke mal aufgrund des "WHIPS" Systemes ist das Wunschdenken, da die Kopfstützen wohl mit Absicht fest sind. Die Bodenfreiheit ist zwar nicht knapp, aber auch nicht gigantisch groß... Okay, es ist ja tiefer (C30 ohne Sportfahrwerk heißen bei mir generell XC30 😁) aber es sieht nicht danach aus. Quasi als ob es so sein sollte...

Volvo hat mit dem C30 ein sehr gutes Produkt geschaffen. Gute Motoren gewählt und gute Fahrleistungen präsentiert. Eine Optik die nach 4 Jahren noch immer erfrischend jung ist und Blicke auf sich zieht, Gesprächsgrundlage zwischen Fremden darstellt und am schönsten: anders ist, auch wenn es Nachahmerversuche gibt...

Wie schon gesagt, ich bin froh mich für den C30 entschieden zu haben und noch ergänzend dazu: für diese Maschine. Meine Kostenerwartung sowie Qualitätserwartungen sind vollends getroffen. Ich bin gespannt wie es in Zukunft weiter gehen wird. Demächst steht die 100.000er Wartung an (bei 90.000 km)... Mal schauen wie es weiter geht 🙂

Anbei die beiden aktuellsten Bilder meines Autos... Okay, Serpia-Effekt wäre nicht notwendig gewesen aber meine Kamera hatte gerade die Einstellung drin 😁

15 weitere Antworten
15 Antworten

Bei mir war es die untere Klimaleitung (Alurohr). Das war am Klimakompressor gerissen... Kostete mich in der Reparatur irgendwas von 350€ - keine Kulanz von Volvo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen