Muss man eigentlich einen Doktor-Titel haben um hier im Forum.....
..... mit schreiben zu können/dürfen?
In vielen Beiträgen geht so dermaßen tief ins Eingemachte, das man sich als "einfacher Mensch" so klein vorkommt.
Da wird gestritten ob eine Anode eines Akkus dicker oder dünner, länger oder kürzer ist.
Ob Autos die im Vorjahr produziert werden zu den Verkaufszahlen des Folgejahres gehören oder ob es nur Verkaufszahlen der aktuellen Jahrsproduktion gibt.
Ich diskutiere gerne, aber was hier vor allem im Elektro&Hybrib Bereich und im Telsa Bereich abgeht, passt für mich auf keine Kuhhaut mehr.
Bin ich der einzigste der das so sieht?
Beste Antwort im Thema
..... mit schreiben zu können/dürfen?
In vielen Beiträgen geht so dermaßen tief ins Eingemachte, das man sich als "einfacher Mensch" so klein vorkommt.
Da wird gestritten ob eine Anode eines Akkus dicker oder dünner, länger oder kürzer ist.
Ob Autos die im Vorjahr produziert werden zu den Verkaufszahlen des Folgejahres gehören oder ob es nur Verkaufszahlen der aktuellen Jahrsproduktion gibt.
Ich diskutiere gerne, aber was hier vor allem im Elektro&Hybrib Bereich und im Telsa Bereich abgeht, passt für mich auf keine Kuhhaut mehr.
Bin ich der einzigste der das so sieht?
28 Antworten
War eine Schätzung da ja so eine 80PS-Schleuder rund 180 packt und bei E-Antrieb ja viele Verluste im Antriebsstrang wegfallen.
Reluktanzmotor ist natürlich auch eine Alternative, ich habe bei den extremen Drehmomentverläufen der E-Antriebe nur zweifel ob Schaltgetriebe wirklich ökonomisch sinnvoll sind. Bin aber kein Maschinenbauer...
Zitat:
Der Motor der Zukunft im eMobilitätsbereich ist der Reluktanzmotor!
Darum verwendet den auch aktuell keiner in Serie...
Wenn ich richtig informiert bin hat der i3 einen. Beim i8 weiß ich es nicht genau, müsste ich mal nachfragen.
Zitat:
@rcc schrieb am 10. April 2015 um 19:36:59 Uhr:
Darum verwendet den auch aktuell keiner in Serie...
Solange Neodym und Co. noch billig zu haben sind...🙂
Zitat:
@2tviper schrieb am 10. April 2015 um 19:53:40 Uhr:
Wenn ich richtig informiert bin hat der i3 einen.
IIRC hat der i3 einen HSM. Reluktanzrotor mit eingelegten Permanentmagneten...
Zitat:
@Siambluepoint schrieb am 10. April 2015 um 17:36:23 Uhr:
War eine Schätzung da ja so eine 80PS-Schleuder rund 180 packt und bei E-Antrieb ja viele Verluste im Antriebsstrang wegfallen.
Die sind eher gering!
Zitat:
Reluktanzmotor ist natürlich auch eine Alternative, ich habe bei den extremen Drehmomentverläufen der E-Antriebe nur zweifel ob Schaltgetriebe wirklich ökonomisch sinnvoll sind.
Muss ja nicht unbedingt ein kompliziertes Lastschaltgetriebe werden!
Synchronisierung und Nullmoment könnten elektronisch generiert werden?
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 10. April 2015 um 21:39:44 Uhr:
Die sind eher gering!Zitat:
@Siambluepoint schrieb am 10. April 2015 um 17:36:23 Uhr:
War eine Schätzung da ja so eine 80PS-Schleuder rund 180 packt und bei E-Antrieb ja viele Verluste im Antriebsstrang wegfallen.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 10. April 2015 um 21:39:44 Uhr:
Muss ja nicht unbedingt ein kompliziertes Lastschaltgetriebe werden!Zitat:
Reluktanzmotor ist natürlich auch eine Alternative, ich habe bei den extremen Drehmomentverläufen der E-Antriebe nur zweifel ob Schaltgetriebe wirklich ökonomisch sinnvoll sind.
Synchronisierung und Nullmoment könnten elektronisch generiert werden?
Je weniger an Mechanik drin ist, desto weniger kann defekt gehen, und desto weniger Wartung incl Getriebeöl erforderlich.
Auch ein Zweiganggetriebe hat bei den Momenten ein gewisses Gewicht.
-oder ist das nicht gewollt, dass weniger verbaut wird??-
MfG RKM
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 13. April 2015 um 11:27:49 Uhr:
-oder ist das nicht gewollt, dass weniger verbaut wird??-
Klar, muss man Vor- u. Nachteile abwägen. Denke aber dass das Zweiganggetriebe bei gewissen Konzepten kommen wird, weil die Vorteile bezüglich Wirkungsgrad überwiegen...
Zitat:
@2tviper schrieb am 10. April 2015 um 19:53:40 Uhr:
Wenn ich richtig informiert bin hat der i3 einen. Beim i8 weiß ich es nicht genau, müsste ich mal nachfragen.
i3 und i8 haben eine HSM, also einen permanenterregten Rotor mit asymmetrischen Aufbau um Reluktanzeffekte mit zu nutzen. Von einer reine Reluktanzmaschine ist das weit entfernt.
Die HSM ist vom Betriebsverhalten näher an der ASM als an der PSM und hat im unteren Drehzahlbreich mehr Moment.
Eine reine Reluktanzmaschine wäre vom Bauraum her viel größer und das Betriebsverhalten ist auch nicht so schön.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 10. April 2015 um 21:21:24 Uhr:
Solange Neodym und Co. noch billig zu haben sind...🙂Zitat:
@rcc schrieb am 10. April 2015 um 19:36:59 Uhr:
Darum verwendet den auch aktuell keiner in Serie...
Die Preise für Neodym fallen gerade...aktuell sind wir bei 1/3 des Preises zur Hochzeit der Exportbeschränkungen in China Ende 2011, also 50-90€ statt 300€/kg Neodymoxid.
Danke für die Aufklärung
Zumal die "seltenen" Erden alles andere als selten sind.
Zitat:
@rcc schrieb am 14. April 2015 um 18:55:15 Uhr:
Die Preise für Neodym fallen gerade...aktuell sind wir bei 1/3 des Preises zur Hochzeit der Exportbeschränkungen in China Ende 2011, also 50-90€ statt 300€/kg Neodymoxid.
Als Hersteller würde ich versuchen, mich möglichst unabhängig von Rohstoffpreisen zu machen?
Zitat:
@rcc schrieb am 14. April 2015 um 18:28:59 Uhr:
Eine reine Reluktanzmaschine wäre vom Bauraum her viel größer und das Betriebsverhalten ist auch nicht so schön.
Bauraum ist ein Thema, das stimmt!
Beim Betriebsverhalten sehe ich kein Problem, da die Fortschritte bei den Invertern rasch vorangehen, und aufgrund fallender Preise für Leistungshalbleiter das Gesamtkonzept ständig günstiger wird!
Für eine kostengünstige, nachhaltige eMobilität der Zukunft passt der Reluktanzmotor imho am besten, und die Entwicklung geht da ja gerade eben erst los...