Muaikleistung in Sinusleistung umrechnen?

Hallo Leute,

viele Amps werden mit der Musikleistung angegeben weil es nach mehr aussieht. Mein Problem ist aber dass ich wissen muss welche sinusleistung die Amp bringt damit ich die Passende kaufen kann.

gibt es eine Formel oder so um die Sinusleistung zu errechnen?

17 Antworten

bei guten amps (gut, nicht unbedingt teuer) wird die Leistung gleich in rms/sinus (annähernd gleich) angegeben.

Maximale Leistung (ich geh jetzt mal von der E-technik aus)
ist ja effektive Leistung multipliziert mit wurzel 2.

demzufolge kommste mit Pmax * 0,7 auf die effektivleistung.

aber irgendwie passt das nicht. mal sehn ob ich was zu dem thema finde...

ich glaub das kann man nicht so einfach zurückrechnen.

am besten du suchst nach amps wo es gleich in rms angegeben ist (nicht auf ebay sondern Herrstellerseiten)!!!

zum thema Leistung steht hier mehr.

ne das kannst nicht rechnen. Maxwerte sind meist Erfindung von den Billighersteller. Gut Marken geben so was meist eh nicht an oder nur etwas über den RMS.
Bei Jackson und Co ist es vieleicht möglich für ne ms die Leistung zu haben bis sie Schrott ist. Also erfundene Werte.

Wenn du weisst wie eine Endstufe abgesichert ist, kannst du dir einen Richtwert ausrechnen.

Angenommen die Endstufe ist abgesichert mit 2 * 20 Ampere.

Dann nimmst du 40A * 12V = 480 Watt

Dann angenommen ein Wirkungsgrad von 60%

480 * 0,6 = 288 Watt.

Wenns eine 4 Kanal dann letzteres durch 4.

Wenn ich einen groben Fehler gemacht hab, dann verbessert mich.

Ähnliche Themen

jo so kann mans machen. Genauigkeit ist dann meist +-10%

soetwas hab ich mir inzwischen auch überlegt. Meine Endstufe ist mit 10A abgesichert : Das würde bei einem Wirkungsgrad von 60% eine Leistung von 72W bedeuten. da es eine Zweikanalamp ist bedeutet das 36W Pro Kanal.

Und jetzt kommt der "Witz" an der Sache: Mit der Endstufe hätte ich also weniger leistung als hätte ich mein Autoradio direkt angeschlossen hätte, denn mein Blaupunkt bringt 4*45W Sinus !!! Das Geld für die Endstufe ist wohl für den A****, denn das System das ich momentan mit der Ensstufe "antreibe" würde mit dem Radio 2*45W sinus statt 2*36W bekommen

Ein Radio bringt keine 45 Watt Rms. Das ist Humbug. Da brauchst dann schon wieder ander Stufen und so was passt nicht in ein Radio rein. Bei um die 22-25 Watt rms ist Schluss. Die meisten Radios haben aber unter 20 Watt rms. Eine Endstufe bring die Leistung aber bestimmt sauberer rüber wie so ein Radio.

Zitat:

Original geschrieben von Skywalker18


...denn mein Blaupunkt bringt 4*45W Sinus !!!...

Nein, tut es nicht!

Bei Autoradios sind 4x20W realistisch - und zwar egal, was draufsteht!

kann man die Endstufe vielleicht mit dem Radio zusammenschalten?

Zitat:

Original geschrieben von Skywalker18


kann man die Endstufe vielleicht mit dem Radio zusammenschalten?

Nein, völlig unmöglich.

Im Radio sind bereits mehrere Endstufen pro Kanal zusammengeschaltet.

es wäre ja vielleicht auch erst mal zu klären wieviel Watt die Amp haaben muss. die LS haben insgesamt 2*200W rms. mir wurde schonmal geraten dass man dann eine Amp verwenden sollte die ca 2*400W rms bringt. mir wurde es so erklärt dass die Amp dann nicht in einen kritischen(klanglich) bereich kommen würde.

ist da was dran?

hi
@oliver_C1981:
irgendwie komm ich mit dem wirkungsgrad nicht zurecht:
bei 2 * 20 A müsste doch die kabelsicherung doch 40A / 60%, also >67A sein. (geht der winkungsgrad gegen 1, also 100% dann geht die kabelsicherung gegen die interne).
deine erechnung gibt die leitung dann, aber fragt sich bei welcher impedanz? wird wohl 2 ohm sein, also muss man in der regel bei 4 ohm lautsprechern nochmal halbieren.

(falls ich falsch liege muss mir mal einer erklären wie die autohifi eine mit 90A abgesicherte amp mit 1010 watt (2 ohm) misst. würde nämlich nen wirkungsgrad von über 80% sein und mit fallender spannung von 14,4V gegen 11,2V würde der wirkungsgrad immer besser werden)

@Skywalker18:
kannst ja mal schauen mit wieviel A dein radio abgesichert ist.

mfg

@mruniversum

absicherung des stromkabels ist ungleich absicherung amp.
die errechnete leistung teilst dir entsprechend der kanäle, dann hast du die 2ohm, bzw. 4ohm-leistung; ähnlich der gesamten rechnung labormäßig, aber das soll eh nur eine ungefähre rechnung zur orientierung sein.
wirkungsgrade von 80% sind z.bsp. mit class-d amps möglich.

@skywalker

sicher, daß die ls 200Wrms-leistung vertragen? da würde ich nicht drauf wetten; klingt eher nach ebay-schnäppchen, die sich mit 50Wrms durchaus zufrieden geben würden.
etwas mehr leistung auf der amp-seite gegenüber den ls ist nicht verkehrt, das ist korrekt; dient unter anderem dem dynamik-verhalten, aber auch der entlastung der amps.
wieviel Wrms du nun im endeffekt auf das frontsystem losläßt, ist geschmackssache; es gibt leute, die sind mit 50-100Wrms auf dem fs zufrieden, aber es gibt auch leute, die ein zwei-wege compo an eine eton 5402 hängen mit massig mehr leistung.
aber etwas mehr leistung auf der amp-seite ist auf jeden nicht verkehrt.
was ist denn das für ein kompo, was du da anschließen willst?

greetz,
Dream

Zitat:

Original geschrieben von MrUniversum


(falls ich falsch liege muss mir mal einer erklären wie die autohifi eine mit 90A abgesicherte amp mit 1010 watt (2 ohm) misst. würde nämlich nen wirkungsgrad von über 80% sein und mit fallender spannung von 14,4V gegen 11,2V würde der wirkungsgrad immer besser werden)

Bei den Messungen wird natürlich die Spannung stabil gehalten. Oft steht auch dorten @14,4V oder ähnliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen