Motorvorwärmer

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen.

Ich habe an meinem C70 irgendwann einmal vorn am Stossfänger eine kleine Steckdose entdeckt. Mein Händler meinte zu mir, dass das ein Motorvorwärmer sei. Ich hatte jedoch kein Kabel, da ich den C70 als nur kurz gebrauchten Wagen kaufte. Ich habe mir jetzt bei Volvo mal so ein Kabel beschafft, jedoch passiert da irgendwie nichts, wenn ich es anstecke. Gibts da irgendeinen Trick? Oder muss ich noch irgendwas anstellen? Ich bin da irgendwie grade ratlos.....

Danke für Hinweise!

Andreas

16 Antworten

Bei meine alte V70 II hat man nichts gesehen, aber der Motorwärmer ist gelaufen.

Falls du es testen willst, kannst du einen Kupé-wärmer einschließen.. die sollte dann strom kriegen....

Zitat:

Original geschrieben von Pasha78


Hallo zusammen.

Ich habe an meinem C70 irgendwann einmal vorn am Stossfänger eine kleine Steckdose entdeckt. Mein Händler meinte zu mir, dass das ein Motorvorwärmer sei. Ich hatte jedoch kein Kabel, da ich den C70 als nur kurz gebrauchten Wagen kaufte. Ich habe mir jetzt bei Volvo mal so ein Kabel beschafft, jedoch passiert da irgendwie nichts, wenn ich es anstecke. Gibts da irgendeinen Trick? Oder muss ich noch irgendwas anstellen? Ich bin da irgendwie grade ratlos.....

Danke für Hinweise!

Andreas

Ist es denn schon aktiviert? Ich gehe davon mal aus, dass die Steckdose für ein Tauchsieder im Block ist... Hast du irgendwelche Leitungen ab dem Stecker im Motorraum finden können?

Die "Tauchsieder" sind keine Heizung in dem Sinne, sondern erwärmen nur das Kühlwasser so, dass es nicht kalt ist. Wie eine Standheizung wirkt das ganze nicht. In Schweden und Finnland sind solche Teile ja schon viel verbreiteter als hier.

Man hört auch nichts - so fern es keine richtige Standheizung ist...

Hast du denn sowas wie ein Menüpunkt im Bordcomputer (im Fahrzeugeinstellungsmenü)?

Also ich hatte auch gleich den Verdacht, dass das eine Plazebo-Steckdose ist! *FG* Ich habe dann mal geschaut und es führen zwei Kabel von der Dose weg. Ein wirklich ganz dünnes, das bleibt auch unten irgendwo, vielleicht ist das ein Massekabel oder sowas..... Und dann noch ein dickes, das führt zur Beifahrerseite direkt in die Wand zwischen Motorraum und Fahrzeuginnenraum. Dahinter kann ich ja schlecht schauen. Mein Händler sagte mir nichts davon, dass ich was aktivieren lassen muss. Ich habe den extra nochmal gefragt, ob es reicht, das Kabel zu kaufen und anzuschließen....

Ich erwarte da jetzt nicht, dass das wie eine Standheizung funktioniert, der Unterschied ist mir auch bewußt. Aber ich kann irgendwie gar keinen Unterschied zu vorher feststellen.....

Ich kann dich beruhigen, auch bei mir scheint sich nichts zu tun. Einziger Unterschied: wenn ich losfahre, ist der Wagen nach wenigen Metern warm. Mein 🙂 meinte ebenfalls, dies sei die einzig gute Möglichkeit es zu testen.
Wie lange hast du das Kabel dran gelassen? Ich nutze es maximal 10Min. am Morgen.

Daniel

Nabend!

Also auf der Volvo-Zubehörseite steht, dass man das Kabel 2-3 Stunden anschließen sollte. Ich habe es auch mal 2 Stunden angeschlossen, aber wie bereits gesagt, ich kann da rein gar keinen Effekt feststellen. Auch nicht, dass das Auto schneller warm sein soll. Es kommt nach wie vor nach 3-4 KIlometern die erste Warmluft. Es ist alles wie vorher. Komisch.... Irgendwie werde ich aus dem Ding nicht schlau!

Dann kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ist im FFV eventuell ein stärkeres System verbaut? Bist du in DDorf beim Autohaus Moll?

@ Pasha:
Schau mal mit einem Verbrauchsmessgerät ( www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA3OjAwMDAuMDBkNi43NWM1YWFmYyZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9NzYzNDA4MjQ= ) ob das nicht wirklich eine Blindverkabelung ist, bevor du Anderes versuchst.
Falls nicht, sollte der "Tauchsieder" schon mindestens 1kW ziehen.

Oder Du prüfst den Anschluss mit einem Durchgangsprüfer/Ohmmeter!

Gruss: Peter

Ja, da muss ich mal schauen.
Hat denn niemand so ein Ding verbaut? *grummel* Wohin führen denn da die Kabel?

Ich schau heut Abend mal unter die Haube.

Der V50 1.8 hat einen anderen Vorwärmer als der C70 2.4i. Beide haben zwar 550 W. Im V50 ist er aber im Motorblock, im C70 ist er im Kühlkreislauf. Wo er genau sitzt und wo die Leitungen langführen, kann man aus der Montageanleitung entnehmen.

Elektrische Motorblockheizung, 230 V, 5 Zylinder

Wie bereits geschrieben, kann man die Funktion mit einem Ohmmeter am einfachsten überprüfen. Es sollte ca. 100 Ohm anzeigen. Ich kann meinen Motorvorwärmer auch hören, er macht die gleichen Geräusche wie ein Tauchsieder. Nach einer Stunde vorwärmen hat sich bei mir auch die Temperaturanzeige im Armaturenbrett um einen Teilstrich erhöht.

Gruß

Reyko

Die Kabel sind in einem Kabelschlauch direkt Richtung Motor verlegt zu dem Motorvorwärmer (vermute ich mal).

Also erstmal danke für die Antworten! :-)

Ich glaube, ich beschaffe mir jetzt mal so nen Ohmmeter und messe da mal nach.

Zusatzfrage: Kann man denn merken, wenn man den Motorblock anfässt, dass er nicht eiskalt ist, wenn der Motorvorwärmer an ist? Bei den jetzigen Temperaturen wäre das ja vielleicht auch eine Möglichkeit?! Oder?

Andreas

Habe gerade mal mein Motor abgetastet.

Bei mir sitzt das Heizelement rechts hinten im Motorblock. Dort wird es recht warm, so ca. 50 - 60°C. Die Wärme überträgt sich auch auf die Schläuche. So sind der Schlauch zum Wärmetauscher im Fahrgastraum und der Schlauch zum Kühler angenehm warm (40°C). Vorne links bei der Wasserpumpe ist der Motor nur lauwarm (vielleicht 20-30°C). Außentemperatur war 1°C, Vorwärmzeit ca. 1h.

Bei Dir sitzt das Heizelement (sofern vorhanden) jedoch außerhalb des Motors im Kühlkreislauf. Also sollte ein Schlauch zum Motor bei Dir als erstes spürbar warm werden.

Gruß

Reyko

Deine Antwort