Motorschaden

Opel Zafira C Tourer

Moin an alle, ich bin neu hier und möchte mal was los werden. Ich fahre seit 2 Jahren ein Zafira Tourer C 2,0 cdti Baujahr 2019 mit 207.000 km. Er war immer zur Inspektion. Nun hat er ein Motorschaden. Mein Opel Händler hat festgestellt das auf dem 3 Zylinder keine Kompression vorhanden ist. Entweder ist ein Loch im Zylinder oder die Kolbenringe liegen in der Oelwanne- sagt mein Opel Händler. Wie kann es sein das ein Opel Auto mit 207.000 km ein Motorschaden hat. Ich fahre ihn immer gemütlich ( ich bin 69 Jahre alt) und er ist immer gepflegt worden. Ist es normal das er mit 207.000 km schon im A... ist ?
Neuer AT bei meinem Opel Händler kostet mit Einbau 11.100 Euro.

27 Antworten

So, es war die Firma Opel die laut Kompressionsprüfung ein Loch im 3ten Zylinder oder das die Kolbenringe in der Oelwanne liegen. Ich hab jetzt einen Motorinstandsetzer gefunden der eine Druckluftprüfung gemacht hat und da kam Luft aus dem Auspuff raus. Nach abnehmen des Zylinderkopfs stellte er fest das 1 Ventil durch überspringen der Steuerkette abgerissen ist. Kosten mit 16 Ventile, Kipphebel,Steuerkette,Zahnriemen, Kolbenringe plus Einbau 5000 Euro

1 Ventil ist abgebrochen

Zitat:

@Pedomada schrieb am 22. Januar 2025 um 09:41:54 Uhr:



Was soll denn die Druckluftprüfung bringen?
Der Motor ist in irgendeiner Stellung und bei einem der Zylinder ist da auch ganz sicher gerade das Auslassventil geöffnet so dass die Luft logischerweise über den Auspuff wieder raus kommt wenn man diesen Zylinder "prüft".

https://www.kfz-tech.de/Biblio/Werkstatt/Druckverlust.htm

Das ist natürlich wieder etwas ganz anderes wenn der Motor beim Instandsetzer mit entsprechenden Vorrichtungen ist.

Ich bin noch davon ausgegangen dass der Wagen beim "Händler" überprüft wird und bei einem "gewöhnlichen" Händler wage ich mal zu behaupten sind diese Möglichkeiten (und leider oft auch das Wissen) nicht vorhanden. Da muss man schon eine sehr gute Werkstatt finden um einen einfach zu machenden Kompressionstest zu bekommen.

Ähnliche Themen

Ich schließe mich den Vorrednern an.
Lass nicht den Kopf abmachen bevor nicht:
1. Zahnriemen grprüft
2. Mit Endoskop nachgeschaut wurde

Alles andere ist Geldverschwendung mit folgendem Kaffeesatz lesen.

Hatten die den Ventildeckel ab um sicher zu sein, dass Ventile geschlossen sind?

Traue keiner Werkstatt, es sei denn du bist selbst der Mechaniker.

Ich habe schon lebensgefährliche Arbeiten gesehen, wo man sich fragt was die eigentlich gelernt haben.

Der Kopf ist schon runter, es war die Kette, nicht der Riemen.
Und nein, man kann nicht mal eben den Ventildeckel abnehmen wie früher.

Hoffe die Ventile und Kolben sind noch heil geblieben!?

Moin in die Runde...es ist die Steuerkette über gesprungen und hat ein Ventil glatt durch gebrochen. Nun meine Frage: müssen alle Ventile neu oder reicht nur das gebrochene zutauschen ?

Ventil

1000036659
1000036658

das sollten die Fachkräfte entscheiden die das auseinander genommen haben. Die müssen schließlich am Ende dafür gerade stehen.

Es macht Sinn alle Ventile vielleicht zu tauschen, und zu mindestens alle neu eingeschliffen . Aber wie oben schon erwähnt, das sollen die Fachkräfte entscheiden.

Zitat:

@Alterschwede55 schrieb am 24. Januar 2025 um 07:42:18 Uhr:


Moin in die Runde...es ist die Steuerkette über gesprungen und hat ein Ventil glatt durch gebrochen. Nun meine Frage: müssen alle Ventile neu oder reicht nur das gebrochene zutauschen ?

Wenn eindeutig keine Kontaktspuren der anderen Ventile zum Kolben zu erkennen sind und sie keine weiteren Schäden haben, dann kann diese schon weiter nutzen. Hatte ich selbst so mal bei meinem Auto gemacht und ging gut. Aber wie schon hier erwähnt muss der Instandsetzer für seine Arbeit gerade stehen und das dann am besten selber entscheiden. In der Gesamtsumme und bei dem Aufwand wird es preislich nicht eklatant viel ausmachen auch neue zu nehmen. Dann ist der Motor wieder rundum fit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen