Motorschaden nach 68.000 beim V50

Volvo C70 2 (M)

Hallo Community,

habe ein wirklich trauriges Thema. Habe 01/2006 einen nagelneuen volvo V50 (2,0 Diesel) erstanden. War eigentlich immer zufrieden mit dem Fahrzeug und habe den V50 regelmäßig laut Serviceheft beim autorisierten Fachhändler zur Inspektion gehabt.
Wegen Familienzuwachs mußte ich auf ein größeres Fahrzeug wechseln und habe das Teil Anfang des Jahres meinen Schwiegereltern vermacht (Bis dahin hatte der Wagen ca 56.000 Km gelaufen).

Meine Schweigereltern haben direkt die anstehende Inspektion beim Volvo-Händler machen lassen und waren auch sehr zufrieden.

Vor 2 Wochen nun auf der Autobahn (ohne Vorankündigung) Meldung im Bord-Computer: Motorwartung. Im Anschluss sind die Schwiegereltern, nachdem Sie von der Autobahn heruntergefahren sind, an den Straßenrand und haben mal nachgesehen.
Fahrzeug ist dann nicht mehr angesprungen.....

Diagnose nach Rücktransport zum Fachhändler (auf einem Autotransporter!!!)

Kapitaler Motorschaden, nachdem der Turbolader kaputtging und das gesamte ÖL des Motors angesaugt hat.

Volvo will nun kulanterweise 50% der Kosten (sage und Schreibe 9600 Euro) übernehmen.

Kann doch alles nicht wahr sein, oder??

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ??? Das Angebot von Volvo ist doch alles andere als kulant, oder??

MfG
x-trao

Beste Antwort im Thema

Das sehe ich genauso.
Es ist ein Witz. Kulanz hin oder her, Laufleistung, Alter und trallala.
Es ist sicherlich nicht Einfach ein Konzept zufinden welche unserer
aller Bedürfnisse abdekt.
Aber ich sehe hier mal wieder ein Klassischen Einzelfall. Dieser ist
voll von Volvo zu Rechtfertigen und nicht anders. Alle Inst. sind
gemacht worden.
Müssen wir denn jetzt alle hier wie wir sind Angst um unsere
Elche haben? Und dann alle zufrieden sein mit so einer Regelung?
Angst haben bis ca. 60.000 km, und dann leck Arsch?

Ich finde sowas echt Scheiße.
Auch find ich Scheiße das es wieder ein 2,0D ist.
Von dem hat man früher schon viel gehört, sollten
eigentlich mal besser werden.
Aber wie gesagt ein klassischer Einzelfall.
Autobild sollte denen das Fell über die Ohren ziehen.

Mein Mitgefühl hast du.

Fränkhart!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich finde den Preis auch heftig.. vor allem wenn das Auto schnell Mal keine 10.000 Euro wert ist.

greetz 🙂

Hallo,

Na das ist ja was, aber guck doch mal in meinen Beitrag.
Motorschaden am C30 D5.

Viel Glück Volvodirk

Man sollte ganz klar Folgendes beachten:

Der moderne Turbodiesel ist SEHR stark belastet. Man will wenig Verbrauch, gute Leistungsausbeute, viel Drehmoment, einen brauchbaren Motorsound und das ganze zu einem günstigen Preis.

Und genau an den Punkten "scheitert" es bereits... Gute Leistungsausbeute und viel Drehmoment gehen nur mit höheren Ladedrücken. Um dieses zu kompensieren, sollte mehr eingespritzt werden, was jedoch nicht gemacht wird. Der Motor muss ja sparsam laufen, weshalb man wenig einspritzen läßt. Der Motor läuft leicht mager bis ziemlich mager (zu viel Luft, zu wenig Sprit). Sound lassen wir aussen vor. Um dann noch einen günstigeren Preis anbieten zu können, werden die Materialien nach dem "Kostenfaktor" gewählt und nicht nach der Qualität.

Alles zusammen = kürzerer Lebensdauer

Die Volvo Motoren halten bedingt länger (die Frühen liefen und laufen ewig - hatte selbst schon einen original Volvo Motor auf Ford Pinto Basis mit 515tkm und die Maschine läuft nun einfach weiter ohne Probleme). Die 2.4(i) Benziner verlieren auf einem Pott (meistens den 5.) die Kompression oder werden zu heiß. Dafür ist es aber auch so, dass die Volvo Motoren auch nicht überlastet sondern "ausgelastet" sind. Heißt: man könnte mehr rauskitzeln, macht man aber wegen der Haltbarkeit nicht. Bestes Beispiel ist da der D5. Am Anfang nur 163ps, nun 205ps durch Registeraufladung. Eigentlich zu viel für ein Diesel, jedoch immer noch weniger als die Konkurrenz (BMW 123d mit 204ps aus 2.0l!).

Somit ist ein Motorschaden beim 2.0d und dem 1.6d ja nichts neues. Die besten Motoren sind einfach und ganzklar Motoren OHNE Turbolader. Egal ob nun Saugbenziner oder Saugdiesel. Und wenn ein Turbo da sein sollte, sollte es einfach nur "unterstützend" sein und nicht gleich den Hubraum ersetzen müssen!

Downsizing ist auch beim Diesel angekommen!

Nach deinem Beitrag würde mich nun interessieren, wie langlebig du den T5 Benziner Motor ansiehst (natürlich nicht bei dauernder Vollast, aber das ist klar) - 2,5 Liter Turbo und 230PS?

Papst

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Papst1978


Nach deinem Beitrag würde mich nun interessieren, wie langlebig du den T5 Benziner Motor ansiehst (natürlich nicht bei dauernder Vollast, aber das ist klar) - 2,5 Liter Turbo und 230PS?

Papst

Dadurch, dass der T5 auf eine Konstruktion aus 1991 beruht, und hier schon lange mit der Leistung gefahren wird, sowie der Tatsache, dass es jetzt WENIGER Leistung hat, als das damalige "Vormodell", wird es lange - bei richtiger Pflege - halten. Geschätzt mindestens 300-400tkm. Das ist kein Scherz. Der Motor ist nicht überzüchtet. Bei 300 ps (V70R/S60R) ist der Motor immer noch nicht vollausgelastet (hier wurden eben auch entsprechend alle beweglichen Teile auf die höhere Leistung hin ausgelegt - wie bei den alten Saugbenziner, die die selben übergroßen Pleuel verwendeten wie die Turbobenziner).

Einen Turbobenziner kann man auch nicht unbedingt mit einem Turbodiesel vergleichen. Die Ladedrücke sind komplett anders (Diesel haben ja schon im Stand ordentlich Ladedruck, beim Turbobenziner sieht es anders aus). Du musst ja auch sehen:

Ein Diesel hatte früher ja als maximalen Drehzahl irgendwas von 4.000 U/Min - bauartbedingt. Heute hat BMW ja schon irgendwas von 5.000-5.500 U/Min rausgeholt - geht natürlich Kosten des Verschleisses etc.

Wie gesagt, ein T5 mit 300 ps wird länger halten als ein moderner Turbodiesel mit 135ps aus 2.0l... Mehr Hubraum, gleicher Drehmoment, keine so hohen Drücke im Inneren aufgrund der Kompression (Turbo: irgendwas um die 8 Bar. Diesel: irgendwas um die 20-25 Bar)

Zitat:

Original geschrieben von coolermaster


9600 Euro für so einen popeligen Diesel 4 Zylinder

Haben die eigentlich die Kappe am brennen?

😠nein !

9500,00 € 😕 für einen motor 🙄 LEUTE 😕

LG
Vidaman

Hi,
irgendwie driffted es nun in diesem Thread ab?

Da kommt dann die Frage auf, ob der Volvo Motor nicht der bessere als der PSA wäre, also nein.
Nach meiner Erfahrung und Wissen baut Peugeot sehr gute PKW Dieselmaschinen!
Aber das ist nicht der Punkt, denn:
Die Frage, ob die PSA Maschinen für ein "Premiumauto" angemessen sind, muß sich auch nicht der Kunde, sondern der Autobauer stellen.
Wenn Volvo diese Frage seinerzeit mit "Ja" beantwortet hat, hat die Maschine gut zu sein, fertig.
Wenn ein "Premium-Hersteller" für seinen "Premiumkombi" 35K € (70000 DM) und weit mehr verlangt, dann kann der Kunde mit Recht eine Anspruchshaltung haben, die weit über eine Laufleistung von 70 oder 100 tkm hinausgeht.
Hätte Volvo einen Funken Anstand im Leibe, wäre es ihnen äußerst peinlich, daß eines Ihrer Autos nach lächerlichen 70tkm (!!!) den Geist aufgibt und würde sich den Arsch aufreißen, den Kunden wieder glücklich zu machen! Eine Entschuldigung seitens Volvo und das Geradestehen für sämtliche Unannehmlichkeiten und Kosten, wären hier das Mindeste was man erwarten kann.
Stattdessen:
Die Haltung von Volvo, "bäätsch, Garantie vor 6 Monaten abgelaufen, aber wir sind ja sooowas von kulant und übernehmen 50% der Kosten", ist der blanke Hohn und gibt mir sehr zu denken.

Als Volvokunde hört man ständig dieses Loyalitätsgeschwafel.
Wieso glaubt man bei Volvo, sie hätten loyale Kunden verdient?

Loyalität beruht auf Gegenseitigkeit!

Viele Grüße,
TDI-User

Mal ne generelle Frage: Wieso kein "gebrauchter" Motor, der eventuell überholt wurde?
bei 3-2-1 z.B. werden die 2.0D-Motoren für ca. 2.000,- angeboten, die Benziner sogar für 1.200,-

Klar, testen kann die "Dinger" meistens erst nach dem Einbau, aber für mich wäre es eine Alternative, wenn unserer "abrauchen" würde (wobei ist das mit derzeit 34.500km auf der Uhr nicht hoffe)

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Dadurch, dass der T5 auf eine Konstruktion aus 1991 beruht, (...) Bei 300 ps (V70R/S60R) ist der Motor immer noch nicht vollausgelastet (hier wurden eben auch entsprechend alle beweglichen Teile auf die höhere Leistung hin ausgelegt (...)

@Papst: Der T5 und der 2.5T sind in der Tat schon alte Bekannte und waren bisher wirklich zuverlässige Motoren. Meinen alten T5 habe ich mit 250.000Km in bestem Zustand abgegeben und bin damals als Wochenendpendler oft längere Strecken mit Vollast gefahren. Also keine Sorge!

Allerdings basiert der R nicht auf dem T5(2.4L), sondern ist ein modifizierter 2.5T. Daher lassen sich für den T5 keine besonderen Reserven herleiten. Eher schon für den 2.5T, der eine LPT Version des R ist.
Nachzulesen das Ganze im Volvo Handbuch S.11 (im Acrobat Reader S.14): "B5254T4 - S60R/V7070R only, based on B5254T2 (2.5 LT)".

Zitat:

Original geschrieben von BlueSin


Mal ne generelle Frage: Wieso kein "gebrauchter" Motor, der eventuell überholt wurde?
bei 3-2-1 z.B. werden die 2.0D-Motoren für ca. 2.000,- angeboten, die Benziner sogar für 1.200,-

Klar, testen kann die "Dinger" meistens erst nach dem Einbau, aber für mich wäre es eine Alternative, wenn unserer "abrauchen" würde (wobei ist das mit derzeit 34.500km auf der Uhr nicht hoffe)

Oder vielleicht einen überholten bei

VEGE

ordern?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von x-trao


...Vor 2 Wochen nun auf der Autobahn (ohne Vorankündigung) Meldung im Bord-Computer: Motorwartung. Im Anschluss sind die Schwiegereltern, nachdem Sie von der Autobahn heruntergefahren sind, an den Straßenrand und haben mal nachgesehen.
Fahrzeug ist dann nicht mehr angesprungen.....

Diagnose nach Rücktransport zum Fachhändler (auf einem Autotransporter!!!)

Kapitaler Motorschaden, nachdem der Turbolader kaputtging und das gesamte ÖL des Motors angesaugt hat.
...

Hallo x-trao,

ich betätige mich mal als Postausgräber 😉

bei meinem - hoffentlich in der Ukraine oder sonstwo - fahrenden schwedischen Spitzenmotor im SAAB 95, ist das gleiche passiert. Für die Chronisten, es handelte sich um den 3.0 Liter Diesel. Wer viiiiiiiel Zeit hat, möge das halbe 95er-Forum durchlesen. Der Motor ist eine Katastrophe und mein x-ter Turbodiesel. Ich setze also das übliche Proceder wie "armfahren" und abkühlen lassen bei mir als gegeben voraus und gehe davon aus, das kein Handlingsfehler vorlag.

Aber zum Kern meines Post. Als mir der Turbo im SAAB abgeraucht ist, hat der Motor das Öl in einer tierischen Wolke auf die A40 geblasen! Hinter mir war NICHTS mehr zu sehen! Ich habe den Wagen unmittelbar,  nachdem ich die Wolke bemerkt habe gestoppt und es war ausschließlich der Turbo, der ausgetauscht werden musste.

Da ich mir morgen wohl einen V50 2.0 D angucke, möchte ich schon wissen, ob deine Schwiegereltern nichts in der Form bemerkt haben?!? Irgendwohin muss das Öl ja gegangen sein. Bei mir sah es aus wie ein Motorplatzer in der Formel 1 😎 und hat bei SAAB diverse Garantiekosten entstehen lassen 😉

Vielen Dank und viele Grüße

Dietmar

Zitat:

Original geschrieben von S60BEMY04



Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


Dadurch, dass der T5 auf eine Konstruktion aus 1991 beruht, (...) Bei 300 ps (V70R/S60R) ist der Motor immer noch nicht vollausgelastet (hier wurden eben auch entsprechend alle beweglichen Teile auf die höhere Leistung hin ausgelegt (...)
@Papst: Der T5 und der 2.5T sind in der Tat schon alte Bekannte und waren bisher wirklich zuverlässige Motoren. Meinen alten T5 habe ich mit 250.000Km in bestem Zustand abgegeben und bin damals als Wochenendpendler oft längere Strecken mit Vollast gefahren. Also keine Sorge!

Allerdings basiert der R nicht auf dem T5(2.4L), sondern ist ein modifizierter 2.5T. Daher lassen sich für den T5 keine besonderen Reserven herleiten. Eher schon für den 2.5T, der eine LPT Version des R ist.
Nachzulesen das Ganze im Volvo Handbuch S.11 (im Acrobat Reader S.14): "B5254T4 - S60R/V7070R only, based on B5254T2 (2.5 LT)".

@ S60BEMMY04: der T5 im V50/S40 entspricht allerdings nicht dem T5 im V70/S60. Im V50/S40 ist der Block derselbe wie im V70/S60 R (Hubraum bei beiden 2521 cm³), der Leistungsunterschieb kommt unter anderem durch einen anderen Turbo (Nieder- vs. Hochdruck). Insofern würde ich der Aussage, dass der T5 aus dem V50/S40 durchaus noch einige Reserven hat grundsätzlich zustimmen (siehe auch aktueller Focus RS, derselbe Block). Dass diverse andere Modifizierungen für das effektive Erreichen der jeweiligen Leistung notwendig sind, ist klar...

Zitat:

Original geschrieben von C70 19"


Hy Leute,

wie ich so im Forum mitbekomme, sind die meisten Motortschäden
keine Volvomotoren, sondern Zukaufmotoren. Die Fünf -Zylinder-Motoren
von Volvo halten einfach viel, viel länger als die Vier-Zylinder.
Vom starken Volvo-Diesel habe ich bis jetzt noch nichts gelesen.
Vielleicht wäre es besser nur echte Volvomotoren in den Elchen
zu haben.

Ich finde die Kulanzleistung von Volvo eigentlich sehr gut.

MfG Tom

Naja bei mir war ein D5 im C70 nach 26.000 km hin und wurde auf Garantie gewechselt. Also nicht nur Zukaufmotoren sind nicht immer so, wie sie sein sollten. ich bin mal gespannt, wie lange der 2. Motor hält.

Erfreulich ist, daß der Händler sehr gut und erfahren reagiert hat und die Sache kompetent gelöst hat.

LG Micky

Hallo Leute,

wir haben auch einen Sterbefall in der Familie, Vater hat einen V50 1.6D und jetzt soll es ein Motorschaden sein bei 120.000 Kilometern.

Ereignisse:

Erster Turbolader ging kaputt und wurde getauscht, der zweite Turbolader hielt keine 2000 Kilometer und war dann wieder hin. Als mein Vater dann auf der Autobahn liegen geblieben ist und nichts mehr funktionierte, selbst die Warnblinkanlage nicht wurde die Lichtmaschinen/Generator getaucht und mein Vater sollte das Auto beim Händler abholen. Als er dann losfahren wollte hatte er keine Leistung und hat das Fahrzeug dann wieder in die Werkstatt gebracht wo ihm gesagt wurde das er Späne/Abrieb bei den Nockenwellen hätte und der Motor hin ist, Kostenpunkt 6-7000€ und damit Totalschaden.

Meine Frage wäre an euch wäre ob jemanden etwas bekannt ist über verschieben der Lagerschalen an der Kurbelwelle? Der Motor stammt ja von Peugeot und wird in verschiedenen Modellen angeboten, mir wurde mal gesagt das sich die Lagerschalen verschieben und somit die Ölbohrungen dicht sind, sprich Turboladerwelle ohne Öl = kaputt.

Kennt jemand so einen ähnlichen Fall und kann davon berichten? Der Wagen wurde bei Autohaus Büdenbender in Siegen gewartet und ich habe selber eine KFZ Lehre hinter mir und die Behauptungen scheinen mir etwas wage zu sein.

Cu

Kikko

P.s. wer was genaueres wissen sollte bitte Mail an webtim5@hotmail.com Danke!

Edit: pah... bin ich ein Leichenschänder.. habs nicht gesehen.

VW, knapp 4 Jahre, 80tkm, Motorschaden, 100% Übernahme durch VW.
Audi A4 Quattro , keine 100 tkm, Motorschaden durch vermutlich Materialmacke, 3 Jahre alt, Übernahme der Kosten durch Audi.

Aber hast recht, für Volvoverhältnisse ist das eine klasse Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von joe12345



Dennoch:
Eine Kostenübernahme nach 3 1/2 Jahren durch Volvo in Höhe von 50% ist nüchtern, emotionslos und mit Abstand betrachtet sehr großzügig.
Deine Antwort
Ähnliche Themen