Motorraddatenbank
Angenommen, es gäbe eine Datenbank mit allen aktuellen Motorrädern. Welche Daten sollte die enthalten?
Reichen die für den unbedarften Endanwender relevanten (Fahrleistungen, Motor- Fahrwerkseckdaten) oder so dezidiert wie möglich?
Will sagen, interessiert irgendwen der Durchmesser des Einlassventils oder die Übersetzung des Primärtriebs?
Beste Antwort im Thema
Holla, Datenmodelierung. Da kann ich ein Wörtchen mitreden...😉
SQL
Kurz: Steht für structured querry language. Ganz einfach gesagt ist das eine normierte Abfragesprache für relationale Datenbanken. Basieren tut das ganze auf der relationalen Algebra oder Mengenlehre. Durch sogenannte querrys, also Abfragen, werden Kriterien erstellt welche ganz genau definierte Mengen an Daten definieren. Das DBMS, also die Datenbank sucht diese Daten dann möglichst performant innerhalb eines mehr oder weniger grossen Konstrukts aus Datentabellen welche zueinander über relationen verbunden sind. Dies ist ein Teil von SQL. Andere Teile dienen dazu um überhaupt Datenstrukturen, sprich Tabellen zu allozieren.... aber das geht zu weit. Aber auch Mods dürfen mal rumlabern, oder? 😉
Wichtig dabei ist die Normierung, da sich dadurch praktisch alle wichtigen Datenbankhersteller wie Oracle, DB2, SQL Server etc daran ausrichten. Wer SQL kann kann sich grundsätzlich mit gewissen Einschränkungen in sehr vielen Datenbanken bewegen. Ist im Prinzip wie die DIN.
Was ich in so einer Datenbank gerne hätte sind Drehmoment und Leistungskurven. Dies ist immer schön zu sehen.
31 Antworten
Den ambitionierten Schrauber interessieren IMHO auch der Durchmesser des Einlassventils oder die Übersetzung des Primärtriebs.
Gute Frage Lewellyn...
Die Frage ist halt, unter welchen Gesichtspunkten man etwas wissen will?
Unbedarfte Endanwender werden aber eh nur die üblichen technischen Eckdaten wissen wollen - und die sind beim Hersteller und auf anderen Webseiten abrufbar.
Ich könnte mir vorstellen, dass gewisse Ergänzungen aus Usererfahrung Anklang finden würden... kurz und knapp. Keine Ahnung... der Realverbrauch, Zubehör- bzw. OEM Teile Daten/Tips oder evtl. Fahrwerkssetupratschläge/Erfahrungen (haben ja heute alle 500 Einstellvarianten für jeden Furz... aber kaum einer hat dabei einen Plan).
Nicht ganz so unbedarfte Endanwender wären sicher über Servicepläne, Servicekosten und evtl. ein paar relevante Drehmomente und sowas dankbar.... a la Louis/Polo etc. Motobase + KD Listen?
Naja... das kann MT aber sogar ganz persönlich und individuell leisten 😉
Darf man fragen, was der Plan ist? 😕
Also Servicekosten und Anzugsmomente sind Daten, die eine Datenbank als solche überfordern.
Es soll keine Servicedatenbank werden, obwohl die Idee auch nicht schlecht ist.
Anstoss sind so Freds hier, die nach einzelnen, modellübergreifenden Merkmalen fragen, die so nicht "mal eben" zu finden sind.
Beispiel:
Welche Motorräder haben mehr als 210kg Zuladung?
Welche Motorräder sind Tourer über 100PS?
Welche Motorräder gibt es ab Werk mit 34PS?
Oder spezielle Kombinationen wie Sitzhöhe über 88cm und mindestens 100PS.
Oder eben auch als Untermauerung für techn. Diskussionen mit spezifischen Daten, wie eben Ventildurchmesser, Gangstufen, Bremsendetails, was man so an Daten frei verfügbar zusammentragen kann. Wenn es denn jemnden gibt, der nach sowas auch mal suchen würde.
Wie soll den die Datenbank an sich technisch ausgestattet sein? SQL?
Hm... na da hast dir aber was vorgenommen 😉
Datenbankabfragen leben von der vorher gewählten Struktur der Bank - lass es mich so sagen.
Das ist aber auch nebenbei einer der Grundgedanken von MT - vernetztes Wissen, die User sind die Datenbank, man stellt eine frei formulierte Frage, die Datenbank "User" übersetzt und bildet einen Abfragealgorithmus und spuckt dann aus 😉
Interessante Idee aber das ist. Muss ich glattweg mal nachdenken... das Kernproblem ist wohl nur: Woher nimmt man, ohne alles neu einzupflegen? Legal... mein ich.
Guck mal da...
http://www.bikez.com/motorcycles/honda_cb_1300_2006.php
Die Frage ist also eine "einfache" Abfragemaske...und gezielte/abgestimmte Kategorisierung?
(Ich mein, das zieh ich evtl. sogar aus Google, aber solche Abfragen sind alles nur nicht handlich...?)
Nun gut... wer will der findet, ist halt mühsam.
Im Prinzip ist das alles schon zu finden - spezielle aber naheliegende Fragen wie KD Punkte oder Fahrwerkssetup ist schon deutlich schwerer... und begehrter 😉
In Fachforen eher... was wieder ein MT Gedanke ist.... Fachwissen aus verschiedensten Gebieten an einem Ort versammelt und synergetisch zu konzentrieren 😉
(übrigens wollten da in der Historie die Fachforen nicht mitmachen.. kleingeistige Eiferei IMHO 😉 )
Lewellyn, Lewellyn... in bestimmten wissenschaftlichen Fragen *gg* denken wir diametral... aber hier... am Ende entwickeln wir ja noch zusammen was Innovatives? 🙂 😉
(..was der Welt wirklich einen Nutzen bringt... *fg* 😉 )
Drahkke... die Frage ist mehr oder weniger sekundär 😉
Nachschieb: GERADE Servicedaten und sowas würden den Reiz und die Innovation überhaupt erst ausmachen!
Alles andere gibts schon in irgendeiner Form... da kann man bestenfalls ne "runde" Abfragemaske drüberstülpen?
Vor meinem geistigen Auge bildet sich schon eine Struktur... welche das alles verknüpft 🙂
Bin ein alter und leidenschaftlicher Mindmapper... *schmunzel*
EDIT
Uuuuh Lewellyn... mit dem Thema inspirierst mich fei 🙂
Ich hab grad ne Idee... welche das sogar zu einem interessanten Geschäftsmodell machen kann... *grübel und studier*
(bin wohl schon zwei Schritte weiter... )
Na ja, müßte man doch alles mit ner Suchmaschine ergoogeln können, wenn man die Handbücher/Reparaturanleitungen einscannt, oder etwa nicht ?? Was ist denn SQL ?? Schla§gwörter suchen kann doch jedes Textverarbeitungsprogramm, aber man kann's natürlich auch Buchstabe für Buchstabe in ein Stack oder war's Queue eintippen, am besten per ASCI-code - oder sehe ich da wieder was falsch ??
Muss man natürlich legal machen, also die Bücher kaufen, na ja wie oft man sie kaufen muss, müßte man halt den Verlag bzw die Autoren (z.B. mal was neues..) fragen. Die hätten vielleicht nichtmal was dagegen, denn irgendwann kauft man sich's ja doch auf Papier in Buchform, wenn man rauskriegt, wo man die wichtigen Infos findet, und wer hat schon nen PC in der Garage stehen, also ich kann auf'm PC irgendwie sowieso nicht gescheit lesen, die Buchseiten müssen irgendwie Öl-verschmiert wirken, sonst kapiere ich eh nix.
Sonst halt strukturiert, von einfach nach detailliert. Also von welches Öl, welcher Reifendruck (naja, bei welchen Reifen, welche sind überhaupt freigegeben usw.) bis hin zu Anzugsmomenten im Motorgehäuse usw.
Gruß🙂
PS: Diesmal hab' ich gesehen Aurian, wie sich die beiden Buchstablen vor meinen Augen vertauschten - cheerio miss sophie
Zitat:
Original geschrieben von Kawa_Harlekin
Was ist denn SQL ??
Hier eine kurze Erläuterung:
Danke für den Link, da muß ich mal viel länger nachlesen, wollte schon lange wissen was das eigentlich ist.
Ist's vielleicht so 'ne Art verkreuz-gelinktes Adress-Bücherl (Info-Pakete mit Pointer), damit die Suchmaschine es einfacher hat ???? Bzw man nach der Keyword-Suche im Text nicht erst den ganzen Absatz lesen muß um die Anzugsmomente z.B. zu finden ?? Hab' ich da die erste Seite im Wikipedia-Datensatz richtig verstanden ??
Gruß - war bisher immer zu faul,, mich damit auch noch zu beschäftigen....🙂
Ja, man kann mit SQL eine individuelle Abfrage, abgestimmt auf den eigenen Informationsbedarf, erstellen.
Ja, das mit den Servicedaten spukt mir jetzt auch im Kopf rum. 😁
Problemstellungen:
Woher die Daten bekommen?
Woher die Daten legal verwenden dürfen?
Wie am besten in die Datenbank bekommen?
Sicherlich kann man alle Daten zu jedem Motorrad irgendwo im Netz finden. Aber, wenn man nicht mal die in Frage kommenden Modelle kennt, wonach soll man suchen? Da liegt für mich der Nutzen von meiner Idee (ohne Servicedaten).
Das Problem ist, dass man die Daten in (legal) elektronisch verwertbarer Form kaum findet. Aber das Problem habe ich für mich schon weitestgehend gelöst. Wie, verrate ich allerdings nicht. 😉
Wobei die Servicedaten ja auch eher für ältere Modelle interessant sind, es mir aber (akut) nur um aktuelle Motorräder geht.
Warum willst Du den Jungs alles vorkauen? Motorrad-haben-schrauben-fahren soll doch Abenteuer bleiben ...
gruß k2
Ich denke mal, wenn man ein solches Projekt angeht, dann sollte man sich zunächst überlegen, welche Zielgruppe angesprochen werden soll und welche Konkurrenzprodukte es schon gibt.
Wenn ich mir überlege, wie oft in MT Leute um Rat suchen, welches Mopped sie kaufen sollen, dann scheint es da ja einen Bedarf zu geben. Gerade Leute, die etwas außergewöhnlich gewachsen sind (ich bin z.B. recht groß), würden sich über solche Tipps bestimmt freuen. man könnte das evtl. sogar noch verfeinern: Wenn sich die Leute selbst vermessen (Beinlänge, Unterschenkellänge etc.) dann müsste man ihnen z.B. Motorräder nennen können, bei dene ein bestimmter Kniewinkel nicht überschritten wird...
Eine völlig andere Kiste sind IMHO Schraubertipps. Hier leisten ja oft die fabrikatgebundenen Foren schon sehr viel Arbeit. Mich würde allerdings z.B. nicht der Durchmesser meiner Auslassventile interessieren. Eher schon, wie ich sie selbst einstellen kann. Da wäre natürlich der Online-Zugriff auf ein Reparaturhandbuch super, eventuell sogar auf Pay per Click Basis. Vielleicht habe ich keine Lust, mir ein Reparaturhandbuch für 30 Euro auf Verdacht zu kaufen, aber wenn meine Kupplung rutscht, könnte ich eine Anleitung zum Wechsel brauchen. man könnte es sogar so gestalten, dass man ein Tool zur Fehlerdiagnose baut, mit dem man kostenlos herausfinden kann, was mit dem eigenen Motorrad los ist. Um den soeben gefundenen defekt zu reparieren, wird dem Kunden dann kostenpflichtig der Download zum passenden Kapitel seines Reparaturhandbuchs angeboten, oder er kann per Klick Kontakt zu einer Werkstatt aufnehmen - die dann für diesen Klick bezahlt.
Sampleman
Auch wahr K2 😉
Hm Lewellyn... dein Anwalt oder meiner? (wegen der Gesellschaftsverträge usw....) 😉
Ich sag jetzt nix mehr ohne... und mein Anwalt bekommt CASH (..eine Frage der Ehre.. würde meine Familie sagen... quasi... *zwinker*), nix Advocard 😁
Nur noch - Mindmapping, Lewellyn... Mindmapping... mit allen Variablen und deren möglichen Verknüpfungen usw., dann wirds sonnenklar, wohin der Zug fahren sollte 😉