Motoröleinfüllstutzen

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

da ich kürzlich leichte Ölspuren am schwarzen Motoröl-Kunststoffeinfüllstutzen
entdeckte, war ich mir sicher, dass es am Deckel liegen würde und erneuerte ihn.
Jetzt, nach ca. 2 Wochen, ist er jedoch wieder leicht ölig und ich vermute,
dass der Stutzen am unteren Ende undicht ist.

Kann man dieses schwarze Teil, ohne große Probleme, selber wechseln und wenn ja, wie geht man da am besten vor?

Über Info würde ich mich freuen, ansonsten geht´s am Dienstag zum MB Händler.

Noch schöne, sonnige Ostern wünscht
Volker

13 Antworten

ist dass eine ernstgemeinde frage ob du den öldeckel von deinem motor wechseln darfst ??? oder verstehe ich da im moment nur bahnhof ???

den verschluß kannst du wenn du willst täglich wechseln ... alles eine frage des geldes ;-)

habe aber auch etwas schmutzige finger wenn ich den anfasse ... schätze das ist normal "Schwitzwasser" (oil)

Mein oilstand ist seit dem ich den wagen habe nicht einmal minimal gesunken, und was mich am meisten wundert ... ich habe jetzt ca. 15ts. km runter und das Oil ist immer noch sauber und durchsichtig was ich von keinem anderen auto kenne.

Zitat:

Original geschrieben von db1949


Hallo,

da ich kürzlich leichte Ölspuren am schwarzen Motoröl-Kunststoffeinfüllstutzen
entdeckte, war ich mir sicher, dass es am Deckel liegen würde und erneuerte ihn.
Jetzt, nach ca. 2 Wochen, ist er jedoch wieder leicht ölig und ich vermute,
dass der Stutzen am unteren Ende undicht ist.

Kann man dieses schwarze Teil, ohne große Probleme, selber wechseln und wenn ja, wie geht man da am besten vor?

Über Info würde ich mich freuen, ansonsten geht´s am Dienstag zum MB Händler.

Noch schöne, sonnige Ostern wünscht
Volker

Zitat:

ist dass eine ernstgemeinde frage ob du den öldeckel von deinem motor wechseln darfst ??? oder verstehe ich da im moment nur bahnhof ???

Da hast Du meinen Beitrag wohl nicht genau durchgelesen!

Das man den VERSCHLUSSDECKEL vom Einfüllstutzen wechseln kann, ist natürlich logisch (was ich ja auch gemacht habe).
Es geht um dass Auswechseln des SCHWARZEN KUNSTSTOFFSTUTZEN, auf dem der Deckel aufgeschraubt wird.

Gruß
Volker

Zitat:

Original geschrieben von db1949


Es geht um dass Auswechseln des SCHWARZEN KUNSTSTOFFSTUTZEN, auf dem der Deckel aufgeschraubt wird.

Den ein 4-Zylinder-Fahrer aber nicht kennt. Was hast für ein Auto? Einen 320er?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Den ein 4-Zylinder-Fahrer aber nicht kennt. Was hast für ein Auto? Einen 320er?

Grüße

Oh, dass habe ich nicht gewusst und richtig, ich fahre einen 320er.

Habe gestern dieses schwarze Kunststoffteil beim Händler bestellt. Evt. hätte
auch nur eine neue Dichtung gereicht.

Wie ich diesen Stutzen los bekomme, weiß ich leider immer noch nicht.
Wenn "alle Stricke reißen", lass ich es eben machen, obwohl ich es gerne
selber gemacht hätte (NICHT wegen den Kosten!!).

Gruß
Volker

das Teil schein von "unten" mit nem Bügel geklemmt zu sein..

http://www.carqp.com/product-1336-def-viewpic.html

gib mal A1120100064 in die Bildersuche google ein...
dann die partscatalog.ru
dort hast du die Zeichnung- aber nicht wirklich aufschlussreich... sorry

na da stimmt es ja auch wieder ... danke fürs offene auge ;-)

cu.

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von db1949


Es geht um dass Auswechseln des SCHWARZEN KUNSTSTOFFSTUTZEN, auf dem der Deckel aufgeschraubt wird.
Den ein 4-Zylinder-Fahrer aber nicht kennt. Was hast für ein Auto? Einen 320er?

Grüße

Zitat:

das Teil schein von "unten" mit nem Bügel geklemmt zu sein..

 

http://www.carqp.com/product-1336-def-viewpic.html

 

gib mal A1120100064 in die Bildersuche google ein...

dann die partscatalog.ru

dort hast du die Zeichnung- aber nicht wirklich aufschlussreich... sorry

Vielen Dank für die Info!!

Dass sieht doch schon ´mal interessant aus. Der Stutzen scheint wohl

wirklich von unten geschraubt zu sein.

Gruß
Volker

...oder im Stutzen is was zum drehen, was den Bügel ähnlich wie beim deckel ausschnappen lässt..
test it! 😉

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


...oder im Stutzen is was zum drehen, was den Bügel ähnlich wie beim deckel ausschnappen lässt..
test it! 😉

Das ist auch gut möglich.

Ich bin auch schon gespannt, wie der Stutzen demontiert wird - WERDE BERICHTEN!

Der Stutzen wird genauso gelöst/befestigt wie der normale Öldeckel.

Gruss Olli

Zitat:

Original geschrieben von !c3m4n


Der Stutzen wird genauso gelöst/befestigt wie der normale Öldeckel.

Gruss Olli

Hallo Olli,

ich lese gerade in diesem Moment Deinen Hinweis und muss sagen: DU HAST RECHT!!
Man muss zwar noch diesen "Nippel" am Kunststoffstutzen über die "Lasche" am
Deckel des Motorblocks hebeln, dann kann man ihn wirklich ganz normal lösen.
Habe es heute Nachmittag, nachdem ich den bestellten Stutzen bei meiner MB
Niederlassung abgeholt hatte, beim genauen Hinsehen auch entdeckt und ihn
gleich gewechselt. Hoffe, dass die leichte Undichtigkeit damit beseitigt ist!

Was mich ein wenig verwundert, ist dass verschmutzte Aussehen des Stutzen
von unten (siehe Bild). Ich verwende seit vielen Jahren, dass (angeblich) beste
Motoröl (Mobil1 0W40), wechsel alle 10-12000km und fahre nicht nur
im Stadtverkehr. Trotzdem diese Ablagerungen.
Ist dass normal???

Gruß
Volker

P4270027

Zitat:

Original geschrieben von db1949


Was mich ein wenig verwundert, ist dass verschmutzte Aussehen des Stutzen
von unten (siehe Bild). Ich verwende seit vielen Jahren, dass (angeblich) beste
Motoröl (Mobil1 0W40), wechsel alle 10-12000km und fahre nicht nur
im Stadtverkehr. Trotzdem diese Ablagerungen.
Ist dass normal???

Tja, so sah das unter meinem Öldeckel oben auch aus, trotz des "guten" Mobil 1. Nutze seit 2 Ölwechseln jetzt Megol PowerSynt 10W40 (Freigabe 229.3) und der Schmand ist verschwunden. Hatte auch keinen "Senf" mehr unterm Öldeckel im Winter.

Von wegen bestes Öl...ich hab da lange dran geglaubt, was der Sterndocktor da schrieb...die eigene Erfahrung hat mich entzaubert!

Grüße

Original geschrieben von Powermikey

Zitat:

Tja, so sah das unter meinem Öldeckel oben auch aus, trotz des "guten" Mobil 1. Nutze seit 2 Ölwechseln jetzt Megol PowerSynt 10W40 (Freigabe 229.3) und der Schmand ist verschwunden. Hatte auch keinen "Senf" mehr unterm Öldeckel im Winter.

Dass hört sich ja interessant an, werde ich wohl auch mal einfüllen.

Ich lese gerade, dass dieses Öl von der Firma MEGUIN hergestellt wird und diese Firma zum Additivhersteller LIQUI MOLI gehört!

Deine Antwort