Motorgeräusche. Hydrostößel, Nebenggregate oder das Komplettprogramm?

Moin Moin, ich bin hier der Neue,
obgleich ich gefühlt die letzten zehn Jahre an Diskussionen gelesen habe.

Jedenfalls habe ich das Problem, dass der Motor/Nebenaggregate meines 2007er Nissan Micra mit 1,2, 80 PS Motor in letzter Zeit sehr rumpelig läuft (https://youtu.be/OosPHfBB7gE). Das Ganze ist jedoch nicht immer so, sodass er teilweise auch nur nur mit einem leichten Tickern und kratzenden Geräuschen läuft(Wasserpumpe/Generator?). Wärend der Fahrt ist kein Leistungsverlust zu spüren. Während des Standes im Leerlauf spüre ich ausgekuppelt das Kratzen im Schalthebel, leichte Vibrationen im Lenkrad.

Das Verhalten ist nach einer Volllastfahrt aufgetreten. (Dieselsound durch die geschlossene Motorhaube). Ähnliches hatte ich vor ein paar Jahren nach einer Serpentinenabfahrt. Unterschied zu damals ist, dass ein bisschen LM Hydrostößeladditiv nicht relevant(ggf kurzzeitig. War ja zwischenzeitlich auch schon wieder weg) hilft.
Weiterhin fällt wiederholend die Leerlaufdrehzahl auf ca 550 rpm ab. Hatte sich zu eiem anderen Zeitpunkt mal von selbst behoben... oder auch nicht. Der Endschalldämpfer röhrt auch ein wenig, hierfür aber irrelevant?
Der Wagen ist 178tkm gelaufen und hat ein 10w40 atu (steinigt mich?) Öl drin, sowie nunmehr 100 ml LM Hydrostößeladditiv und wird zu >85% bei 3,5-4000 Umdrehungen auf der Autobahn gefahren.

Ich tippe auf Hydrostößel, Nebenaggregat, Motorlager, habe aber selbst nur theoretisches Wissen.

Ich hoffe ihr könnt da mehr als ich raushören und mir preisgünstige Tipps geben.

Technische Fingerfertigkeit reicht bei mir zumindest bis zum Wechsel der Spannrolle, Zündkerzen oder das Umlegen von Riemen ist auch drin.
Vielen Dank bereits im Vorraus für eure Mühen.

Edit: Video ist nach 20 km Landstraßenfahrt entstanden; letzter Ölwechsel war vor 6tkm; Zündkerzen vor 4tkm neu; Ruckeln/Lastwechsel bei Drehzahlen bis ca 1600. Jetzt auch im warmen Zusatnd.

24 Antworten

Das Getriebeöl kannst du mal durch neues ersetzen. Eventuell wird's dann leiser.

Ansonsten gibt's zwei Tipps: Lager wechseln oder klappern lassen. Das kann durchaus noch weitere 50.000 km mit dem Geklapper machen. Solang's keine deutlichen Komforteinbußen gibt.

Kannst dir ja günstig ein Austauschgetriebe schießen, welches du im Fall eines Komplettausfalls einbaust.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 12. April 2019 um 17:33:33 Uhr:


Restwert hat ja nichts mit Restlebensdauer zu tun. Wir haben zu Einkaufs- und Baustellenzwecken schon für 500,- Euro alte Schüsseln gekauft, die, nachdem sie auf Verkehrssicherheit getrimmt wurden, nochmal 5 Jahre bzw. 100.000 km problemlos liefen.

Die Primärwelle überträgt die Last von der Kurbelwelle ins Getriebe in eingekuppeltem Zustand.

Danke für die Aufklärung. Grundsätzlich teile ich deine Auffassung. Da ich aber selbst keinen Bastelplatz habe und für ein neues Lager wohl das Getriebe zerlegt werden muss muss ich unter Berücksichtigung der Kosten und der anderen Mätzchen, die sich anbahnen eher mit einem Widerbeschaffungswert kalkulieren oder die Entscheidung zu dem Zeitpunkt eines tatsächlichen Getriebeschadens hinauszögern. Finanziell Ist es bei mir mit einigen Zahlungsausfällen von Dritten krass auf Kante genäht.
So ein Lager ist bestimmt nicht in fünf Minuten getauscht?

Die Geräusche und die von dir beschriebenen Symtome kommen nicht aus dem Getriebe, lt. Video ist das kein Getriebegeräusch. Das ganze sieht eher nach leicht verstellten Steuerzeiten aus, vermutlich ist die Steuerkette gedehnt und der ganze Motor ist etwas in Richtung spät verstellt. Der harte Motorlauf ist dafür ein ganz typisches Anzeichen.

Also Steuerkette, Führungs und Gleitschienen sowie den Kettenspanner ersetzen, neue Dichtungen nicht vergessen. Kosten ca. 150,-€ + Mietwerkstatt.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 14. April 2019 um 19:29:05 Uhr:


Die Geräusche und die von dir beschriebenen Symtome kommen nicht aus dem Getriebe, lt. Video ist das kein Getriebegeräusch. Das ganze sieht eher nach leicht verstellten Steuerzeiten aus, vermutlich ist die Steuerkette gedehnt und der ganze Motor ist etwas in Richtung spät verstellt. Der harte Motorlauf ist dafür ein ganz typisches Anzeichen.

Also Steuerkette, Führungs und Gleitschienen sowie den Kettenspanner ersetzen, neue Dichtungen nicht vergessen. Kosten ca. 150,-€ + Mietwerkstatt.

Aber wie kann es dann sein, dass das Geräusch bei getretener Kupplung weg ist? Der Motor läuft ja weiter.
Das mit dem harten Motorlauf kann ja trotzdem an der Steuerkette liegen

Ähnliche Themen

Ja dann kommt noch das Ausrücklager der Kupplung zu der Rep. dazu, oder Kupplung komplett ersetzen.
Hat das FZ ein ZMS? (Zentrales Massenschwungrad).

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 14. April 2019 um 19:29:05 Uhr:


Die Geräusche und die von dir beschriebenen Symtome kommen nicht aus dem Getriebe, lt. Video ist das kein Getriebegeräusch. Das ganze sieht eher nach leicht verstellten Steuerzeiten aus, vermutlich ist die Steuerkette gedehnt und der ganze Motor ist etwas in Richtung spät verstellt. Der harte Motorlauf ist dafür ein ganz typisches Anzeichen.

Also Steuerkette, Führungs und Gleitschienen sowie den Kettenspanner ersetzen, neue Dichtungen nicht vergessen. Kosten ca. 150,-€ + Mietwerkstatt.

Müsste bei einer solch verstellten Steuerzeiten die Motorkontrollleuchte kommen?

Oder hat der Nissan keinen Kurbelwellen- oder Nockenwellengeber?

Am besten wäre es den Fehlerspeicher auszulesen, sonst wird das mit der Raterei zu anstrengend und teuer, wenn man das falsche ersetzt.

ZMS weiß ich nicht. Bei diversen Onlinehändlern ausverkauft.... oder gar nicht erst zu haben? Ebenso habe ich keine Ahnung von den verbauten Sensoren.
Die Motorkontrollleuchte ist jedenfalls bisher still.
Fehlerspeicher und Getriebeöl sind derzeit in Planung. Da jedoch Reifensaison ist werden die sich wohl Zeit nehmen.
Sehe ich das richtig, dass nach dem vorhandenen Schadensbild nur bei Zündverzögerungen aber nicht bei Getriebeteilen eine Meldung vorläge?

Korrekt.

Wobei das nicht unbedingt was zu heißen hat. Die Kette kann gelängt sein, jedoch noch in einem Toleranzfeld. Das sieht man jedoch anhand der Messwerte (Verhältnis Kurbelwelle zu Nockenwelle), zumindest bei einem Motor, welcher Kurbelwellen- und Nockenwellengeber hat.

So. Ich hatte schon die ganze Zeit ein schlechtes Gewissen wegen der mangelnden Rückmeldung, aber es gab halt nichts zu sagen. Jetzt schreiben wir Km 206318. Das Rasseln lag am Hitzeschutzblech des Hosenrohrs, welches die Werkstatt wieder angeschweißt hat. Mit bloßer Hand war es noch fest genug, hat dann aber je nach Drehzahl Musik gespielt. So einfach kann es manchmal sein. Dank an jeden, der mitgeholfen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen