Motor ruckeln und erhöhter Kraftstoffverbrauch

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

ich hatte das altbekannte Problem beim V50 2.0D MJ 2006, dass der Motor ruckelt/stottert, Wagen geht ins Notlaufprogramm ohne Hinweis im Display und der Kraftstoffverbrauch in die Höhe. Nachdem ich 2x den DPF gewechselt und die Additive erneuert habe, war anfangs Ruhe im "Karton", d.h. der Wagen lief ruhig und Spritverbrauch normal bei rund 6,5 Liter. Jetzt nach dem letzten Wechsel vor 2 Monaten fängt er wieder an (den alten DPF hatte ich nur ein Jahr drin, fahre zwar eher Kurzstrecke, regeneriere aber). Die Messung des alten DPF ergab, das dieser nicht voll war. Nach dem Wechsel vor 2 Monaten lief der Wagen bis jetzt wieder ganz normal,... bis jetzt halt! Seit 3-4 Tagen ruckelt er wieder. Eine Regeneration wird mir im VIDA angezeigt vor 200 km, hier hatte ich eine statische gemacht. Generell habe ich Additive und DPF per Vida zurückgestellt.

Mich wundert nur, dass nach dem Wechsel des DPF immer für ein paar Monate alles i.O. ist und er halt dann wieder anfängt Mucken zu machen. Vielleicht ist es ein Zusammenspiel mehrerer Komponenten?

Bekanntlich kann es ja viele weitere Ursachen haben... Differenzdruckgeber, Drosselklappen, LMM, Steuerventile, DPF und und und ...

Die letzte Fehlerauslesung vor Monaten, also vor Wechsel des letzten DPF-Wechsels ergab u.a. Ladedruck zu hoch. Aktuell wird kein Fehler angezeigt.

Jetzt meine Frage:
Kann ich den Problemverursacher irgendwie via Vida näher einschränken? Ich hatte schon überlegt den Differenzdrucksensor zu tauschen (bis dato noch nicht gemacht), allerdings befürchte ich, dass das ein Fass ohne Boden wird, wenn ich die Teile jetzt nacheinander "auf Verdacht" ersetze.

Wenn ich euch Werte aus dem VIDA gebe, könnten wir das Problem eingrenzen?

Hier zum Beispiel mal zwei aktuelle Werte.
ECM-Ladedruck bei 1030 hPa im Leerlauf
ECM-Luftmasse/Hub zwischen 250-300 mg/Hub im Leerlauf

Schöne Grüße,

Wildos

Beste Antwort im Thema

Tausch den DDS inkl.der beiden Schläuche, der liefert falsche Werte. In so kurzer Zeit bekommt man den DPF nicht voll, selbst bei ungünstigsten Bedingungen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

So habe gerade mit dem dpf Reiniger eine statische Regeneration per Vida durchgeführt. Es kam ganz schön viel Qualm raus. Jetzt muss ich schauen ob es auch was gebracht hat. Allerdings kam am ende beim Auslesen des Dpf Status die Meldung das dieser nicht zugänglich sei.

Naja ich werde es jetzt beobachten und wieder berichten.

S

Leider regeneriert er bei jeder Fahrt sobald der Motor warm ist. Die statische Regeneration hat nix gebracht.

Also doch einen neuen dpf kaufen oder doch lieber zum Boschdienst.

Hab keinen Bock wieder über 200 euro für einen neuen hinzublättern und dann doch keine Verbesserung.

Hallo zusammen,

falls es Jemanden interessiert und evtl. einem weiterhelfen kann.

Meine Fiasko mit meinen Problemen sind endlich (anscheinend nach 200 km Probefahrt) Geschichte.

Nach dem Wechsel des Thermostats inkl. Gehäuse und dem Temperaturfühler ist der Durchschnittsverbrauch von 8,3 l auf 5,2 Liter gesunken.

Was man wissen muss, ist das die ersten Baureihen ein komplexes Thermostatgehäuse hatte mit insgesamt 4 Steckern (Sensoren). Lt. Volvo-Werkstatt hätte ich 2 Kabelbäume abisolieren sollen und später das ECM-Steuergerät updaten, damit der Motor diese zwei Werte vom Thermostat nicht mehr abfragt.

Im Internet konnte ich jedoch zum Glück den Thermostat einzeln für die alte Konstruktion erwerben.

Der Einbau war in 1,5 Stunden erledigt, da der Batteriekasten und das Luftfiltergehäuse ausgebaut werden mussten, um hinten an den grünen Temperaturfühler ranzukommen.

Der Thermostat selber war nur mit 3 Schrauben befestigt und in 15 Minuten erledigt.

Im Anhang sieht er die passenden Fotos dazu.

Endlich ??scheint es ein Ende zu haben ;-)

Hallo Ronxy,
wie bist du damals drauf gekommen das Thermostat zu wechseln, bzw. welche Anzeichen gab es bei dir dafür. Entweder wird die Kühlflüssigkeit doch garnicht warm (weil offen) oder wird eben zu warm (weil geschlossen).
Gruße Jonathan

Ähnliche Themen

Weil die Kühlmitteltemperatur bei Vollgas nie über 80 Grad gegangen ist

Hatte auch das "Motor-Ruckeln und erhöhten Kraftstoffverbrauch". War dann letztendlich ein defekter Injektor, welcher permanent bzw. zuviel Diesel eingespritzt hat. Der unverbrannte Diesel hat sich dann in der Ölwanne gesammelt und das Öl soweit verdünnt, bis es nichtmehr schmierfähig war. Dann war der Motor irgendwann komplett kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen