Motor geht beim umschalten auf Gas aus.
So, nach Jahren des nur lesens hab ich auch mal eine Frage. Es handelt sich um einen 3,2 L V6 Mercedes Motor Bj 2001. Folgendes tritt auf. Wenn der Motor vollkommen kalt ist und dann gestartet wird geht er beim Umschalten auf Gas in dem Moment aus wenn die orangene Kontrollleuchte erlischt. Der Fehler tritt nur auf wenn die Temperatur draussen so unter ca. 10° plus liegt und nur beim ersten umschalten auf Gas.Wenn nach dem Neustart des Motors die Umschaltung das zweite Mal passiert, nach Ablauf des Zeitfensters von ca. 120 Sek. passiert gar nichts. Ebenso schaltet er um ohne aus zu gehen wenn es draussen 15° oder wärmer ist. Ein leichter Ruckler ist dann allerdings zu spüren.
Was mich noch nervt ist die Tatsache das der Motor nur nach längerem orgeln startet wenn er BT hat und eine gewisse Zeit aus war, 10 Min oder so, kann die Zeit nicht genau angeben. Wenn man den Startvorgang allerdings nach ein paar Umdrehungen abbricht und dann neu startet springt er sofort an.
Ebenso springt er sofort an wenn er nur noch ca.60°Grad BT hat. Umschaltzeit von Benzin auf Gas bei warmen Motor sind 2 Sek. eingestellt. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drago2
So, heute war ich ganz kurz beim Umrüster. Hatte quasi schon Feierabend der Mann. Er hat mal kurz nachgeschaut warum die Anlage nu gar nicht mehr auf Gas umschaltet. Am magnetventil hinten am Tank kommt kein Strom mehr an, also Kabelbruch sagt er. Morgen früh anrufen und Termin machen zum beheben des Fehlers.
Das Ausgehen beim Umschalten haben wir noch nicht besprochen, erstmal muss die Anlage wieder laufen. Ich muss am Mittwoch 1200 km fahren da wäre das sehr schlecht wenn ich das Geld sinnlos verbrennen müsste.
Das kann auch die Ursache des "Ausgehens" sein.
Vor dem Kabelbruch kommt meist erst der Wackelkontakt.
Mir fehlt da etwas das Verständnis, wie Kabel, die kaum bewegt werden (und so sollen Leitungen ja verlegt werden), brechen können. An der Heckklappe nach 20 Jahren könnte ich es ja verstehen.
Kabelbruch ist eine relativ aufwändige Sache. Vielleicht ist nur die Magnetspule defekt?
Zitat:
Original geschrieben von redstar18
Mir fehlt da etwas das Verständnis, wie Kabel, die kaum bewegt werden (und so sollen Leitungen ja verlegt werden), brechen können. An der Heckklappe nach 20 Jahren könnte ich es ja verstehen.Kabelbruch ist eine relativ aufwändige Sache. Vielleicht ist nur die Magnetspule defekt?
Nicht jeder Umrüster legt die Kabel so, wie es sich gehört.
Und viele Prüfer sehen solche Fehler nicht.
Aufwendig ist da gar nichts:
Einfach einen Strang zweipolig neu legen
und den alten Strang umgehen.
Man braucht sich noch nicht mal die Mühe machen,
die alten Strippen rauszuziehen.
Materialkosten geschätzt 20-25 €.
Länger, wie ne halbe-dreiviertelstunde sollte es nicht dauern.
Wenn am Kabelstecker kein Saft ankommt ist es wohl kaputt. Dienstag Abend weiss ich mehr, dann hab ich ihn repariert zurück.
Ähnliche Themen
So,Auto wieder da und zumindest ein Problem gelöst. Gasanlage funzt wieder, angeblich war ein Steckkontakt am Magnetschalter am Tank nicht richtig aufgesteckt. Egal er schaltet wieder um nur das ist wichtig und bezahlt habe ich nichts,
Das andere Prob besteht nach wie vor. Ist auch nicht ganz so schlimm, wird später gelöst.