Moos an der Werkstattleuchte

Hi Leute,

hab neulich Moos an meiner Werkstattleuchte entdeckt und mal einen Feuchtigkeitsmesser in den Raum gehalten .. Joa.. ist ganz schön feucht da!

hab dort einen alten bastel-peugeot stehen und hab bissl angst, dass der motor anfängt zu rosten... hilft da ein entfeuchter? aber die werkstatt steht meistens offen.. eig. sollte schon durchs lüften genug trockene luft reinkommen.

Beste Antwort im Thema

Oha, der nächste Thread, der wohlwollend betrachtet, das Thema „Kaufberatung“ nicht mal tangiert ... Irgendwie macht sich die Corona beeinflusste Sommerpause schon bemerkbar.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Willst Du das vermooste Auto kaufen? Ich würde es sein lassen 😁

oft kann es auch an falschen lüften liegen, sodass z.B. warme und feuchte Luft von draußen an kalten Wänden kondensiert und sich so Schimmel und anderes Zeug bildet

Na was das mit KFZ Kaufberatung zu tun haben soll erschließt sich mir grad gar nicht.

Aber das kommt auf die Halle an, die kann auch feucht wie Dreck sein mit offenen Türen. Kommt auf Wände, Dach und Boden an.

Normal ist das jedenfalls nicht. Bei guter Durchlüftung sollte die Halle trocken sein bzw. immer wieder werden.

Also wenn da Moos oder Schimmel auftaucht dann ist die, wie du schon gemerkt hast, total feucht.

Ich hätte eher Angst um die Karosse als um den Motor. Den Motor einfach regelmäßig alle paar Monate anschmeißen bzw. durchdrehen lassen das das Öl wieder überall hinkommt und gut.

Aber die Karosse und alles andere wird rosten.

Ist im Sommer nicht ungewöhnlich auch für Keller, warme Luft kommt in die kühlen Gemäuer und schwups schlägt sich dort Feuchtigkeit nieder. Kannst nur noch mehr Lüften um keine großen Temperaturunterschiede zwischen innen und außen zu haben. Vielleicht reicht es schon einen Tischventilator in eine Öffnung zu stellen und über Zeitschaltuhr jeden Tag hier und da mal ein Stündchen laufen zu lassen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 18. August 2020 um 13:38:07 Uhr:


.... dann ist die, wie du schon gemerkt hast, total feucht.

Ich hätte eher Angst um die Karosse als um den Motor. Den Motor einfach regelmäßig alle paar Monate anschmeißen bzw. durchdrehen lassen das das Öl wieder überall hinkommt und gut.

Aber die Karosse und alles andere wird rosten.

Also ich würde da auch an die Gesundheit denken.
Schimmelsporen in der Lunge sind ungesund.

PS.: Leder und Stoffe können natürlich auch schimmeln.
OK, Kunstleder nicht ;-)

Zitat:

@A_Benz schrieb am 18. August 2020 um 14:15:38 Uhr:


Ist im Sommer nicht ungewöhnlich auch für Keller, warme Luft kommt in die kühlen Gemäuer und schwups schlägt sich dort Feuchtigkeit nieder. Kannst nur noch mehr Lüften um keine großen Temperaturunterschiede zwischen innen und außen zu haben. Vielleicht reicht es schon einen Tischventilator in eine Öffnung zu stellen und über Zeitschaltuhr jeden Tag hier und da mal ein Stündchen laufen zu lassen.

Na ja, weder in meiner geschlossenen dreifach Garage mit leicht geöffnetem Fenster noch im Keller kenne ich das Problem.

Haben in der ehemaligen bastelgarage auch das PRoblem gehabt, alles massive Steinwände, gute fenster, daher im Sommer immer recht kühl, großen Tore öfters auf und man merkte regelrecht wie die schwüle warme Luft die feuchtigkeit in den Raum brachte ...

Lösung Splitklima, selbst die billigsten können heizen/kühlen/entfeuchten ... Ist auch im Winter super gewesen, da man billiger heizen kann als mit Strom direkt, im Sommer angenehm kühlen/entfeuchten ..

Mit den typischen Propan Heizungen holt man sich auch heftig Feuchtigkeit in den Raum, habe irgendwo mal gelesen, das eine 11kg Buddel bei der verbrennung ~10 L Wasser verursacht...also auch da ist eine Splitklima super, zumal man alles verschlossen lassen kann, ohne zu ersticken ...😁😁

Falls ein Entfeuchter eine Option ist, die mit Granulat kann man vergessen und bei den Preisen für einen vernüftigen elektrischen Entfeuchter kann man gleich zur Splitklima greifen ... ist ja im Grunde das gleiche nur mehr Funktionen...

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 18. August 2020 um 17:17:27 Uhr:



Zitat:

@A_Benz schrieb am 18. August 2020 um 14:15:38 Uhr:


Ist im Sommer nicht ungewöhnlich auch für Keller, warme Luft kommt in die kühlen Gemäuer und schwups schlägt sich dort Feuchtigkeit nieder. Kannst nur noch mehr Lüften um keine großen Temperaturunterschiede zwischen innen und außen zu haben. Vielleicht reicht es schon einen Tischventilator in eine Öffnung zu stellen und über Zeitschaltuhr jeden Tag hier und da mal ein Stündchen laufen zu lassen.

Na ja, weder in meiner geschlossenen dreifach Garage mit leicht geöffnetem Fenster noch im Keller kenne ich das Problem.

Ich kenne dieses Problem.
Der Keller hat 10 oder 15 Grad.
Draussen sind es 35 oder 40 bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit.
Das ist dann bei der Temperatur auch absolut betrachtet sehr viel.
Wenn diese Luft so feucht in den kalten Keller kommt und abkühlt.....

Oha, der nächste Thread, der wohlwollend betrachtet, das Thema „Kaufberatung“ nicht mal tangiert ... Irgendwie macht sich die Corona beeinflusste Sommerpause schon bemerkbar.

Ich hab Hunger 🙁

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 18. August 2020 um 22:15:13 Uhr:


Oha, der nächste Thread, der wohlwollend betrachtet, das Thema „Kaufberatung“ nicht mal tangiert ... Irgendwie macht sich die Corona beeinflusste Sommerpause schon bemerkbar.

Kat Werkzeuge wär evtl. passender, aber auch nicht so richtig ... das es um das Mikroklima in einer Autogarage geht, finde ich jetzt nicht so weit von Kaufberatung entfernt ... geht halt nicht um ein Auto, sondern eher um den stellplatz ... so unpassenden finde ich es nicht ...😉

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 18. Aug. 2020 um 22:15:13 Uhr:


Oha, der nächste Thread, der wohlwollend betrachtet, das Thema „Kaufberatung“ nicht mal tangiert ... Irgendwie macht sich die Corona beeinflusste Sommerpause schon bemerkbar.

Da gibt es so ne Glocke, wenn dich das so stört dann klingel doch einfach und frag danach den Thread zu verschieben.....

Immer wieder eine wahre Freude zu lesen wie sich manche ihre eigene Welt bunt ausmalen.....

Eins noch dann bin ich damit eh durch.

Ich hab weder im Keller oder in den Garagen Moos, Feuchtigkeit oder Schimmel. Wer das hat sollte sich Gedanken machen über die Bausubstanz seiner Gebäude und oder seiner Gesundheit.