MKL leuchtet ab und zu auf
Hi Leute
Hab ein kleines problem bin vor ein paar tagen ein bisschen rumgecruised und stand an einer Ampel plötzlich leuchtet die MKL auf, als ich dann grün hatte und losgefahren bin ging sie wieder aus bin daraufhin rechts rangefahren und dann leuchtete sie wieder auf, bin dann angefahren dann is sie wieder ausgegangen. Was könnte das sein? Kann es sein das es vielleicht am Standgas liegt das ich vor ein paar tage etwas höher gestellt habe weil mein Kaddi bei den Kalten Temperaturen fast absäuft?
Mfg
Cheffchen
28 Antworten
Wenn die MKL nicht dauerhaft brennt/leuchtet , wird kein Fehler im Speicher abgelegt.
Da du die stellung der Drosselklappe im Leerlauf verändert hast, bekommt das STG (Steuergerät) einen falschen wert vom Drosselklappenpotimeter übermittelt.
Bringe, bzw. mache deine Änderung (anheben der leerlaufdrehzahl) rückgänging und das Prob"s dürfte erledigt sein.
Der Diagnosestecker befindet sich bei Kadett e im Motorraum auf der linken Seite neben dem Federbeindom.
Gebrückt wird Pin A+B = braungelb und braunweiß.
Das dein Kadett bei kaltem Wetter schlecht läuft , tippe ich hierbei auf den Geber Wasserthemperatur für"s STG.
Es liefert dann zu hohe Ohmwerte, mit dem das STG rechnet. Er ist einfach auszutauschen , kosten für Geber ca. 16-18 Euro.
Er sitzt am Ansaugrohr über der Lichtmaschiene , is blau und hat 2 Pin"s .
Ich habe nur diesen Ring am gaszug versetzt wenn ich diesen zurücksetze dann hab ich wieder das problem welches ich am anfang erwähnt hatte, das wenn es etwas kälter ist mir die karre absäuft oder ich bleib alternativ ein wenig auf dem gaspedal sodass der auf drehzahl bleibt!!
Liese meine vorherige Antwort, habe noch etwas beigeschrieben.
Welcher Motortyp ist genau verbaut?
fehlercode 35 ist doch leerlaufsteller oder nich?
Ähnliche Themen
sorry nicht gesehen!!
35 - Leerlauffüllungs Schrittmotor: Abweichung der Leerlaufdrehzahl
Kurzschluß im Kabelbaum, Steuerteil defekt, Stellglied Leerlauf defekt,
Zusätzlich: undichte Schlauchverbindung, defekte Dichtungen, Wegstreckenfrequenzgeber defekt, Drosselklappe schließt nicht, Leerlauffüllungsmotor verschmutzt, Grundeinstellung Zündung defekt, Drosselklappenpotentiometer defekt, Zündkabel bzw. Zündkerzen defekt, Gemisch zu fett/mager, Batteriespannung zu hoch/niedrig
Kann ich denn als laihe den defekt des Gebers für Wassertemperatur für"s STG messen oder is der anders erkennbar?
Zitat:
Original geschrieben von Cheffchen
sorry nicht gesehen!!35 - Leerlauffüllungs Schrittmotor: Abweichung der Leerlaufdrehzahl
Kurzschluß im Kabelbaum, Steuerteil defekt, Stellglied Leerlauf defekt,
Zusätzlich: undichte Schlauchverbindung, defekte Dichtungen, Wegstreckenfrequenzgeber defekt, Drosselklappe schließt nicht, Leerlauffüllungsmotor verschmutzt, Grundeinstellung Zündung defekt, Drosselklappenpotentiometer defekt, Zündkabel bzw. Zündkerzen defekt, Gemisch zu fett/mager, Batteriespannung zu hoch/niedrigKann ich denn als laihe den defekt des Gebers für Wassertemperatur für"s STG messen oder is der anders erkennbar?
LLR ausbauen und säubern 😉
das bestätigt mal wieder mein fachwissen... *mir selbst auf die schultern klopf* 😁
Er kann gereinigt werden. Der Leerlaufsteller bei einer Mutec-Zentralleinspritzung sitzt vorn am Einspritzgehäuse ,
ist ein nach unten abgewinkelter Stecker mit 4 Pin"s eingesteckt.
Torxschrauben lösen, Leerlaufsteller herausziehen und mit Bremsenreiniger oder Sprit reinigen.
Stellglied kann nachgemessen werden .
Länge von der Spitze bis anschraubplatte sollte ca 28 mm betragen.
Geber STG kann mit Ohm-meter nachgemassen werden.
Bei 0" Grad 4,6-4,8 Ohm
bei 20" Grad 2,2-2,8 Ohm
bei 40" Grad 1,4-1,8 Ohm
bei 80" Grad0.27-0.28 kOhm
Naja, also der Fehlercode 35 ist der am häufigsten ausgeworfene Code. Leerlaufsteller/Motor ist es aber nicht immer. Oftmals hängt es auch en einem anderen Bauteil, wodurch das Steuergerät immer diesen "erkennt". Wenn der Temp.-Fühler falsche Werte liefert oder aber auch das Drosselklappenpoti, liefert der Leerlaufsteller unter Umständen auch einen falschen Wert.
Wie c16v schon geschrieben hat, stell Deinen Gaszug wieder normal ein. Dann messe am Tempfühler den Widerstand mit einem handelüblichen Ohmmeter und reinige evtl. auch den Leerlaufsteller. Ob der Leerlaufsteller funktioniert, kannst im ausgebauten Zustand prüfen. Stecker anschliessen und Zündung ein. Dann muß er sich bewegen. Ist aber nur ein Test ob er überhaupt reagiert, ob er 100 prozentig arbeitet kann man hierbei nicht testen.
also bei meinem (c20ne) kam am meisten FC 13 (lambdasonde)...
Das ist das schöne, durch setzen des Fehlercodes wird der "Suchbereich" ertmals eingegrenzt.
Wird aber kein Fehlercode gesetzt,bzw. gespeichert , ist die Fehlersuche etwas aufwändiger
das sag ich dir...
ok versuche mein glück mal werde erstmal alles in den ursprungszustand versetzten und dann malabwarten vielleicht kann ich mir das rumgebastel dann sparen!
vielen dank jungs!!