mit dem Wohnwagen nach Norwegen
hallo,wir möchten dieses Jahr mit dem Wohnwagen in Norwegen Urlaub machen.
Nachdem ich ein wenig gelesen habe bin ich ziemlich verunsichert. Wir haben einen
Fendt 560 der 2,50m breit ist.Bekomme ich da Probleme.
Ist es da ratsam er auf Hütten umzusteigen und den Wagen zuhause zulassen?
Gruß ralf
Beste Antwort im Thema
Ich fand die Straßen in Norwegen eigentlich geeignet für WoWa's. Wir waren 2011 bis Hardanger rauf gefahren. Nur einmal gabs ne etwas engere Verbindungsstraße (zw. Sauda und Roldal), welche ich mit WoWa aber auch noch gefahren wäre. Auf den E-Straßen werdet Ihr keine Probleme bekommen. Die kleineren Straßen können dann etwas enger sein und über kleinere Pässe führen. Einzig, dass man an wunderschönen Ausssichten bereits mit dem PKW ohne WoWa oft vorbeifährt und verzweifelt nach einer Haltebucht sucht, wird dies mit einem WoWa nicht einfacher werden. Teilweise kommt man aus einem Tunnel heraus und hat ein wunderschönes Tal vor sich, um einige hundert Meter später in einen anderen Tunnel wieder einzutauchen. Anhalten ist da echt schwierig... besonders auf den E-Straßen.
In Norwegen hätte ich eher keine Bedenken. Allerdings waren wir halt nur bis Höhe Hardanger rauf gekommen. Wie es weiter nördlich ausschaut, keine Ahnung. Die nächste Frage: hat man auf den kleinen Fjord-Verbindungsfähren Probleme mit längerer Wartezeit oder Kosten? Keine Ahnung, hatte nicht so sehr drauf geachtet.
Wir waren mit (z.Glück rel. großen) Zelt unterwegs und in dem immer wieder auftretenden regenschweren Tagen ist ein WoWa oder ein WoMo schon ein kleiner Luxus.
2010 in Irland war allerdings eine extrem gute Entscheidung gegen einen WoWa. Damals hatte ich wirklich überlegt nen WoWa zu nehmen. Aber Irland ist überwiegend durch winzige und enge Straßen geprägt. Das wäre nen kleiner Horrorurlaub geworden mit WoWa.
16 Antworten
Zitat:
wenn wir eine günstige Fähre bekommen bleiben wir sicherlich im Süden. haben nur 2 Wochen.Schweden liegt auch noch hoch im Kurs.allein wegen den Kosten.
Original geschrieben von Sozifuzzy
Ja kann ich machen. Welche Richtung wollt ihr fahren ?
Grüße Sozifuzzy
Wenn man auf den Hautstraßen bleibt, ist es kein Problem mit einem großen Wohnwagen durch Norwegen zu fahren. Wenn nicht, verliert man leicht den Spass an der Sache.
Wir waren in den letzten Jahren mehrmals mit einem kompakten Wohnmobil in Skandinavien, zuletzt mit einem Pickup mit Wohnkabine (1,95m breit, 5,5m lang, 2,1m hoch, mit Aufstelldach) Damit kommt man überall hin und überall durch, kann sich auch mal in die Büsche schlagen, muss keine Angst vor schlammigen Pisten bei Regen haben.
Mit großem Wowa an der AHK wären viele schöne Stellen nicht erreichbar, manche Wege kaum fahrbar gewesen.
Als Problem sehe ich die lange Anfahrt, gerade wenn man nur wenig Zeit hat und weiter in den Norden will. Die Geschwindigkeiten werden strikt kontrolliert, die Fahrt zieht sich endlos.
Für unseren nächsten Kurzurlaub über 2 Wochen werden wir fliegen und ein kleines Womo vor Ort mieten.
Gruß, Bernhard