mir sagen keine aktuellen Autos zu, Firmenwagen bis 50.000

Guten Abend,

ich habe ein kleines Luxusproblem. Ich bekomme einen Firmenwagen, den ich mir recht flexibel aussuchen darf. Das Problem ist nur, dass ich nicht weiß, ob ich alt werde oder ob die Autos immer schlechter werden. 😰 . Es gibt momentan einfach nichts, absolut gar nichts, was mir so spontan richtig zusagt und ein "Haben möchte" Gefühl auslöst.

Autos die ich toll finde/fand sind zB: Audi A3 8V, BMW 3er F30, Golf 7, 5er BMW F11, 1er BMW F20,
Ich mag es Tasten im Auto zu haben, einen analogen Tacho, gute Sitze, Fahrspaß usw. Ich würde problemlos auch so ein Auto gerne fahren, aber bei 30-50.000km im Jahr möchte ich diese nicht mit dem Privatwagen fahren, dafür soll ich eben einen Firmenwagen bekommen.

Das "Problem" ist, dass ich mir einen Firmenwagen raussuchen soll, der neu bestellt wird (Gewerbeleasing) und diese Autos gibt es alle nicht mehr neu zu bestellen. Ich hatte in letzter Zeit viele Mietwagen, die waren auch irgendwie alle "okay", aber richtig "geflasht" hat mich keiner davon... Entweder waren sie extrem emotionslos oder es hat mich irgendwas extrem gestört.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, ich suche ein Auto das Spaß macht und zwingend folgende Anforderungen erfüllt:

- muss neu bestellbar sein (maximal 50.000 Euro)
- gute Sitze/Platz für einen 2m Fahrer
- Wir haben Doppelparker auf der Arbeit, d.h. Größe begrenzt sich auf maximal 4,8m Länge und 1,5m Höhe.
- 4 Türen/ mind. 4 Sitzplätze

Bonuspunkte:
- "oldschool" (eigentlich traurig, dass man es so nennen muss) Bedienung
- Fahrspaß
- Emotionen

155 Antworten

Ist es denn zwingend notwendig, den Doppelparker auf der Arbeit zu nutzen?
Das wäre doch eine unnötige Einschränkung für die Fahrzeugwahl.

Ja, die Vorgabe des Unternehmens ist die Fahrzeuge dort zu parken, wenn man im Büro ist. (Nachbarn haben sich beschwert, dass die ganzen Firmenfahrzeuge auf der Straße standen).

Zitat:

@Blue_Car schrieb am 30. Juni 2023 um 08:32:49 Uhr:


Ich habe gerade gesehen, dass der Mazda 6 4800–4870mm lang ist laut Wikipedia, das könnte wegen des Doppelparkers zu Problemen führen 🙁 .

Wie gesagt, dann vielleicht mal den Mazda 3 probieren.

Und wer keinen Firmenwagen hat, parkt dann wo?😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@woltemd schrieb am 30. Juni 2023 um 05:12:51 Uhr:


Wenn es optisch gefällt, würde ich mir den neuen Civic Type R anschauen. Dieser soll sehr fahrspassig sein (GT3 für kleines Budget).

Civic TypeR braucht er sich gar nicht anschauen - den gibts um das Budget nicht, da müssen noch knappe 10000 drauf. Aber für einen Civic Hybrid reicht es. Und da kann man noch an netten Drehreglern drehen, die Instrumente sind zwar digital aber man kann sie auf analoge Darstellung einstellen. L4551, B2082, H1408

Bei den jap. Produkten ist halt immer die Frage, ob die angeschafft werden dürfen. Meist fallen die auch bei großzügigen Firmen aus der Policy raus.

Civic e:HEV Interieur

Ah ja, diese hässlichen touch boards... Bin - als Informatiker - neulich im Miet-Hyundai i30 am Navi gescheitert. Die Gemahlin begriff irgendwann, wie die Destination einzugeben ist, erst die Strasse, dann den Ort auswählen.

Alternativen, wenngleich vmtl zu knapp im Budget: Jaguar XE und Alfa Romeo Giulia. Beide passen in den Massen und bringen innen noch Dampfradiofeeling mit. Finde aber nur 3 Neuwagen bis 50k.

Beim Preis ist eben auch die Frage - Straßenpreis oder BLP?

bei einem echten Geschäftsleasing redet man nur über BLP und L-Faktor, wen interessiert da der "Straßenpreis" ?

@keksemann
Ersetze BLP durch NLP und es passt. Die ziehen sich die Umsatzsteuer und es wird über die Nettopreise gesprochen.

Die Versteuerung erfolgt nach dem BLP.
Ich gehe davon aus, dass mit den vom TE genannten 50.000 Euro der BLP gemeint ist.
Wenn nicht, mag er das gerne richtigstellen.

Ich kann den ersten Beitrag leider nicht mehr bearbeiten. Ich habe nachgefragt, ich dachte tatsächlich auch brutto, aber die Aussage war netto. Also BLP bis ca. 60.000 Euro.
@Railey Ging es nur um die Reihenfolge? Den i30N fänd ich auch noch ganz spannend, momentan aber nicht neu bestellbar.

Zitat:

@benprettig schrieb am 30. Juni 2023 um 10:19:41 Uhr:


@keksemann
Ersetze BLP durch NLP und es passt. Die ziehen sich die Umsatzsteuer und es wird über die Nettopreise gesprochen.

Auch das ist pauschal nicht richtig. Bei uns geht es tatsächlich um den BLP - es gibt Gewerbe, die keine Umsatzsteuer ziehen können

Zitat:

@Blue_Car schrieb am 30. Juni 2023 um 11:15:06 Uhr:


Ging es nur um die Reihenfolge? Den i30N fänd ich auch noch ganz spannend, momentan aber nicht neu bestellbar.

Normal fange ich beim Ort an und verfeinere dann auf die Strasse/Hausnummer, aber diesmal war umgekehrt richtig. Gewohnheitssache aber unpraktisch, wenn Du an die Haupt- oder Bahnhofstrasse willst, da kannst Du dann durch die Ortsliste scrollen. Hatte allerdings auch keinen Bock auf rtfm.

Der Wagen an sich war ok, keine Klage. Der N wird wohl deutlich flotter sein.

@Blue-Car
Wenn der BLP bei 60 TEuro liegen darf, dann ist ein A4 oder BMW 3er im Budget
Den A4 hatte ich mehrmals als Dienstwagen und man bekommt ihn noch mit analogen Instrumenten. Leider wurde der praktische MMI auch durch Touch entsetzt ( wobei die Sprachsteuerung gut funktioniert und msn daher auf das ständige Touchen verzichten kann). Insgesamt finde ich den A4 noch relativ analog.
BMW 3er kam für mich wegen der nervösen Lenkung, dem unkomfortabelen Fahrwerk und der extrem hässlichen Instrumentierung nicht in Frage.

Dieses Thema gab es früher bei uns im Unternehmen auch immer.
Am Ende wurden das dann immer VW Passat, Audi A4 oder Ford Mondeo.

Den Mondeo gibt es glaube ich nicht mehr.

Ich würde deshalb bei geschäftlichem Leasing, 2m Größe und viel Jahreskilometern den gemütlichen VW Passat "Business" mit 150 PS TDI, Automatik und mit "Business"-Premiumpaket wählen.
So liegt er knapp unter 50.000 Euro.
Für 10.000 Euro brutto mehr sind noch eine Maschine größer, Leder usw. drin.

Der Passat ist nicht so hart und eng wie der Audi, ist leise wie ein Oberklasseauto und die technsichen Probleme die VW ab und zu hat, sind beim Leasing irrelevant. Unbedingt eine Garantie für die Leasingdauer abschließen! Bei 50.000 Km im Jahr dürfte auch eine Servicepauschale noch möglich sein.

Ein Skoda Superb mit diesem Antrieb ist auch drin. Allerdings ist er 4.862 mm lang.

Der kleine Octavia ist natürlich auch drin, wäre mir für das Geld allerdings zu fipsig.

BMW und Mercedes sind teurer und bei dem Preis nicht besser als der Passat, nur kleiner. 4-Zylinder haben sie alle.
Das wäre dann nur für Leute spannend, die Hinterradantrieb und Wandlerautomatik unbedingt wollen.

Was den Geschmack betrifft: vergiß´ es!
Was du willst, ist 10+ Jahre alt und als Firmenwagen uninteressant.

Nicht vergessen: 1% vom Bruttolistenpreis pro Monat sind im Rahmen der Neidsteuer (geldwerter Vorteil) mit dem Gehalt zu versteuern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen