meinungsaustausch

ich hab folgendes problem und würd echt gerne mal ein paar meinungen einholen 🙂

erstmal zu meinem jetztigen system
am front nen hertz hsk 165 an einer hifonics zx 6000 @ 4 ohm
als sub nen jl audio 13w6v2 diesen bisher an einer audio system htl 402 lief am 1 ohm

so und jetzt zu meinem problem
wie man ja sieht lief die htl an 1 ohm, das hat sie nicht wirklich lange mitgemacht 🙁 die erleuchtung kam recht spät, dass sie falsch angeschlossen ist. man köntne auch sagen zu spät.

leider weiß ich bis jetzt immer noch net, wie man das richtig macht ... kann ich, wenn ich den sub auf 2 ohm laufen lasse, von der endstufe dann die ausgänge parallel anschließen?! dann muesste sie doch auf 2 mal 2 ohm laufen?! geht das, oder macht das keinen sinn?!

auf jeden fall ist die endstufe hin. nun hab ich 4 möglichkeiten und genau da würd ich gerne mal ein paar fachmeinungen anhören.
1. ich lass die htl 402 für ca 100 € reparieren (und kauf mir vom übrigen geld ne neue front amp)
2. ich verschärbel die htl und kauf mir ne steg k2.02
3. ich verschärbel die htl und kauf mir ne eton pa 2802
4. ich verschärbel die htl und kauf mir ne audio system f2-500

was würdet ihr denn tuen?! lohnt es sich die htl für 100 € wieder ganz zu machen, oder sind die neuen stufen wesentlich besser als die gute alte ?!

würd mich echt riesig über konstruktive antworten freuen, denn ich bin im moment etwas ahnungslos ...

vielen dank 🙂

10 Antworten

najo der sub ist ein dual 4ohm bursche, somit ist der amp minimal auf ca 2ohm gelaufen.

ich würde entweder die as reparieren un auch gleich sämtliche kondis tauschen lassen oder die k2.02 nehmen 🙂

mfg eis

wahrscheinlich is die kabudd weil die zu heiss wurd und/oder zu wenig strom bekomme hat!!

die annern stufen sind alle schlechter als die HTL.

OG carauTCohanZZ

is die htl wiklich besser als die anderen genannten stufen? 😰 obwohl die schon so alt is?

ich plan das mit dem anschließen einfach nicht... hab mal nen kleines bild erstellt. wie muss ich denn die beiden sachen nun anschließen ? ich hatte "version 1" gehabt. die stufe in brücke an den w6 mit parallelen jumpern (2 ohm wiederstand)...

sagt mir mal bitte, was die beste möglichkeit waer, die beiden komponeten zu verbinden. müsste doch ne möglichkeit für die meinste power und die beste kontrolle geben!? oder irre ich mich total ...

der woofer hat zwei 4 ohm spulen, die kannst du auf 2 arten verschalten.

ein reihe - woofer hat eine impedanz von ~8ohm

parallel - woofer hat eine impedanz von ~2ohm

(ganz normales reihe un parallelschalten von widerstäden...)

der verstärker kann also nur 2 oder 8 ohm sehen.

an 8 ohm ist der dämfungsfaktor ( ein verhältniss zwischen innenwiderstand und angelegtem widerstand) grösser.
einige meinen ein grösserer dämpungsfaktor würde zwingend besser oder kontrollierter klingen - meiner meinung nach ist dem nicht so.

ich würde den amp(gebrückt) auf den woofer mit parallel geschaltetetn spulen ( -> 2ohm) laufen lassen.

mfg eis

mach version 1 alles andere würde nur SEHR bedingt sinn machen....aber wie der landwirt schon sagte, da will die HTL STROM sehen, ansonsten geht sie kaputt.
Wie sieht denn deine Stromversorgung aus? batterie? kabelquerschnitte?

Meine zweite HTL ist auch (bevor ich sie gekauft hab) auf Grund zu niedrigeohmiger Last kaputt gewesen. Da hats anscheiend bei bisschen höherem Pegel sofort die Hauptsicherung geschmissen.

Beim Kauf hab ich den Reperaturbeleg mitbekommen. Dort war angegeben:
"2 Widerständer erneuert ...
dieser Fehler passiert bei zu niedrigen Anschlussimpedanzen"

Evtl hats bei dir ja auch nicht viel!

Achja und wenn du keine HTL "second level" besitzt würde ich die eh nicht auf 2 Ohm brücke betreiben.
Nur die second level ist (unter anderem mit dem überarbeitetem Netzteil) für den 1Ohm-betrieb geeignet.

gut de Re der JL spulen liegt etwas unterhalb von 4ohm, vllt gab es auch deshalb probleme.
ansonsten hätt ich jetzt auch einfach ma auf zu wenig saft oder "zufall" getippt.

falls wirklich die spulen schuld tragen sollten, bleibt nur die reihenschaltung (-> ~8ohm)

mfg eis

naja die linke transistorenseite is wohl wieder ganz, dann haben bzw. wurde sie angeschlossen und dann is die rechte seite zu heiß gewurden...

batterie hab ich ne 80 a/h. is recht neu, aber halt keine gel oder so.. wollte mit auch ne großere / bessere einbauen, jedoch macht das meine lichtmaschiene nicht mit; meinte zumindestens der mann inner werkstatt.

ich hab vonner batterie nen 50iger kabel innen kofferraum gelegt und dann mit nem verteiler auf 2 mal 25 mm geteilt. geht zu htl noch net mal 40 cm. also am kabel dürfe es meiner meinung nach net liegen ...

is ne 2nd level edition. aber wenn die, wie in version 1 angeschlossen ist, liegen dann 1 ohm an, oder doch 2?! sollte sie das nun mitmachen, oder nicht?!

der woofer hat eine imdepanz von 2 ohm. d.h. die stufe sieht insg 2ohm.
der einzelne kanal der stufe läuft aber auf ein ohm.
soweit ich weiss ist jeder kanal 1 ohm stabil, damit darf man sie auf einen 2ohm widerstand brücken.

wieviel ampere schiebt deine batterie ?
theoretisch ist es fast egal, wie gross die kapazität der batterie(n) ist, die lima kann sie immer voll landen, wenn die spannung hoch genug ist (manchma das prob bei gel/agm bats).
bei grösseren kapazitäten (dicke bat/mehrere bats) dauert das laden nur länger.
natürlich ist es ungünstig wenn du nur kurzstrecke fährst, immer voll pegelst und dazu noch ne kleine lima hast.

kommt also auch stark auf dein fahrverhalten an, welche batterielösung sich anbietet.
eine normale bat vorne ist allerdings zu mager für >1kw.

mfg eis

Wie gesagt. NUR die "second level"-HTL wurde speziell für den 2-Ohm Brückenbetrieb verbessert. Die hat ein besseres Netzteil usw.

Und ohne Zusatzbatterie wirst du warscheinlich Stromprobleme haben!
Hab im Moment vorne eine ziemlich neue Batterie drinnen und hinten eine alte ziemlich ausgelutschte Hawker. Bei dieser Kombi fällt meine Spannung schon seeeeeehr tief! Obwohl ich ein 70mm² Pluskabel hab und alles schön verkabelt.

Also ich sage: 2 Ohm Brücke nur mit Zusatzbatterie.
...oder RICHTIG gute Starterbatterie.

By the way. Wir haben mal gemessen: an 5 Ohm schiebt die HTL noch 500W (das war an 11,5V).
Also Leistung ist gut vorhanden. Selbst an diesen 5 Ohm und einem Wirkungsgrad von 60% macht das 70A Stromaufname beim Sinuston.

Deine Antwort