Meinungen zum Caravansalon Düsseldorf
Hallo zusammen.
Mich würde mal interessieren, was ihr so für eine Erwartungshaltung in Sachen Caravansalon Düsseldorf habt. Ist diese Veranstaltung wirklich ein Muss für jeden Caravaner? Kann man dort gut kaufen? Viele sagen ja, dass die Verkäufer dort weniger Zeit zum Beraten haben? Wäre vielleicht ein Caravansalon sinnvoller, auf welchem nur beraten und nicht verkauft wird?
11 Antworten
Der CSD ist eine Messe wie viele anderen Messen auch und verhilft dem Interessenten zu einer gewissen Übersicht in Sachen ´Caravaning´.
Ob das ein `Muss´ ist, muss jeder Einzelne für sich selbst entscheiden.
Ob man dort gut kaufen kann? Kommt auf den Preisvergleich an und auf die weitere individuelle Fragestellung, ab das, was ich gerade als kaufenswürdig erachte, für mich tatsächliche genügend nützlich ist.
Was `Viele´ sagen muss nicht immer richtig sein.
Ausstellen und Beraten und Verkaufen gehört nun einmal zusammen, .... und deshalb gibt es solche Veranstaltungen.
Würden Beratermessen mit örtlichem Verkaufsverbot den Markt beleben, würden solche Veranstaltungen mit Sicherheit betrieben.
Vielleicht fährst du mal hin und bewertest den Nutzen einer solchen Veranstaltung für dich ganz alleine.
Ich finde den CSD immer sehr spannend und interessant, würde aber nicht dort kaufen! Mag sein, daß es interessante Angebote gibt, aber trotzdem würde ich eher auf regionalen Messen oder Händlerveranstaltungen kaufen, bei einem Händler in der Nähe. Allein schon weger der Garantieabwicklung, denn irgendwelche Kinderkrankheiten hat fast jedes Fahrzeug...
Zubehör kann man auf dem CSD schon ganz günstig bekommen, aber man sollte die Normalpreise wissen, denn nicht alles ist günstiger als im Katalog oder im Internet.
Wir haben letztes Jahr in Düsseldorf für unser neues Womo am Stand von Froli die Systeme für unter die Matratzen gekauft und gleich noch ein paar Auffahrkeile und noch irgendwas (ist mir jetzt wieder entfallen...) und haben dabei ganz schön gespart im Vergleich zum Normalpreis.
Auf jeden Fall sollte man sich mehrere Tage Zeit nehmen um wirklich in Ruhe alles ansehen zu können was einen interessiert.
Gruß, Jens
Hallo
ich möchte mich dem Beitrag von "Badhunter" bezüglich Wohnwagenkauf voll und ganz anschließen. Der CSD sollte zum Informieren sein, aber kaufen würde ich immer beim Händler vor Ort. Denn ein Kunde, der 100km oder mehr wegen einer Reklamation fahren muß, sehe ich als Händler bestimmt nicht wieder.
Gruß birtem
hallo,
ich würde einfach sagen
Wenn näher als ( je nach interesse ) 100km. Kann man bei einem bedarf an einer übersicht oder einfach so einmal hinfahren.
Wenn weiter weg sollte man meiner meinung nach einen trifftigen Grund ( Händler in der nähe ist dort mit messeangeboten wo du einen kaufen willst ) geben.
Mgf
mitwisser
Bin der Meinung das der Salon vor einer Kaufentscheidung zu besuchen immer Wert ist.
Vor allem hat man dort sämtliche neuen Modelle aller Hersteller im Überblick und kann richtig vergleichen.
Kaufen würde ich nicht unbedingt dort.
Nach Wahl meines Modell würde ich alle Vetriebshändler anschreiben und um ein Angebot bitten.
Da erlebt man so seine Wunder in der Preisspanne.
Allerdings sollte es sich hier um ein Bestellfahrzeug handeln und eine genaue Beschreibung auflisten mit was für einer Ausstattung.
Gruß Logo1😉
Hallo!
Ich würde auf jeden Fall nie wieder auf der Messe einen Wohnwagen kaufen! Hatte zwar ein Schnäppchen mit meinem Eriba gemacht, aber die Reklamtionen hatten mich einfach zu viele Nerven gekostet. Der Händler kommt aus Saarland und ich aus Münsterland -das sind 400 km. Während der Messe hat man mir versichert, dass innerhalb der Garantie ich bei jedem Hymer-Vertragshändler die eventuellen Rearaturen beauftragen kann. Ich kann mich wirklich nicht über das Entgegenkommen vom "meinem" Händler beklagen. Er war wirklich sehr kooperativ und hilfsbereit. Dafür die Händler in der Nähe im Gegenteil. Obwohl der Wohnwagen die Garantie besaß und von jedem Hymer-Vertragshändler angenommen zwecks Garantiereparatur sein sollte, hatten die Händler in der Nähe bei den aufwendigen Problemen (Schimmelbildung usw.) weg geschaut und erst nach Rücksprache mit meinem Händler gnädig gehandelt. Es ist soweit gekommen, dass ein Händler nur sein Parkplatz zur Verfügung gestellt hat, damit der Wagen zur Reparatur bei meinem Händler von der Spedition abgeholt wurde! Gruss ThomasZ
Zitat:
Original geschrieben von tomekz
Obwohl der Wohnwagen die Garantie besaß und von jedem Hymer-Vertragshändler angenommen zwecks Garantiereparatur sein sollte, hatten die Händler in der Nähe bei den aufwendigen Problemen (Schimmelbildung usw.) weg geschaut und erst nach Rücksprache mit meinem Händler gnädig gehandelt. Es ist soweit gekommen, dass ein Händler nur sein Parkplatz zur Verfügung gestellt hat, damit der Wagen zur Reparatur bei meinem Händler von der Spedition abgeholt wurde! Gruss ThomasZ
Kannst u etwas Näheres zu einem neunen Hymer (welcher Typ, usw.) und Schimmelbildung (?!) sagen?
Hallo Tempomat,
Es handelt sich um einen Hymer Eriba Feeling 430. Vorne im Bug in der Ecke hat sich direkt über der Fensterbank Schimmel gebildet. Ich vermute, dadurch das in dem Wohnwagen im Winter nicht ausreichen gelüftet wurde. Ich hatte Besuch und im Zimmer von meinem Sohn wohnten 2 Wochen die Gäste. Mein Sohn fand es super in der Zeit im WoWa zu schlafen. Leider musste ich feststellen, dass jeweils morgens die Scheiben von innen komplett nass waren. Obwohl ich fast jeden morgen die abgetrocknet habe und die Heizung lief, war die Feuchtigkeit enorm hoch. Lüften hat auch nichts gebracht - draussen gabs auch überwiegend Regen. Ich musste auch feststellen, dass die Schrauben die den äußeren Haltegriff halten und nach innen sichtbar sind eine super Kältebrücke ausbilden - draußen kalt - drinnen kuschelig warm - das Tauwasser tropfte ständig von den Müttern auf die Polsterung dadrunter. Diese Probleme hatten wir auch im Oktober 2006 an der Nordsee. Die Luftfeuchtigkeit war sehr hoch, es war kalt. Die Fenster im Wohnwagen waren morgens immer von innen beschlagen. Früher hatten wir eine 19-jährigen Knaus, der gar keine Dämmung besaß und keine Feuchtigkeitsprobleme hatte. Jetzt haben wir einen super gedämmten (das konnten wir letztes Jahr in Südtirol und jetzt in Frankreich bei der Superhitze draußen feststellen) und gar nicht so preiswerten Wohnwagen von Hymer mit den KÄLTEBRÜCKEN.Im Winter stand ein Behälter mit dem Luftentfeuchter im Wohnwagen - kaum Wasser eingesamelt. Echt zum Heulen.
Gruss ThomasZ
Hmmm, scheinbar ähnliches Problem wie mit den superisolierten Wohnungen, bzw. Fenstern.
Was ich persönlich aus deinem Beitrag lerne ist, dass man die Feuchtigkeitsbildung aus diversen Quellen wie Atem, Transpiration, Kleidung, Kochen, schlicht und ergreifend hereirn getragenen Nässe, vor allen Dingen über einen längeren Zeitraum, nicht unterschätzen darf, respektive eine GUTE DURCHLÜFTUNG bis in die letzte Ecke eine notwendigen Führungsaufgabe zu sein scheint.
Bin ein Stück mehr sensibilisiert.
Denn, ist der Schimmel erst drin, wird's unangenehm.
Hi ThomasZ,
ich hab mir jetzt den HYFE430 noch mal auf dem Bild angesehen.
Möglicherweise kaum ja die Feuchtigkeitbildung ausschließlich durch die besprochene falsche Handhabung von unvoreingenommenen jugendlichen Leuten.
Könnte es auch einen Zusammenhang von innerer Feuchtigkeit und der Hubdachkonstruktion geben, bzw. diesem in Summe quadratmetergroßem Stoffgespann als Zwischenstück?
Hi Tempomat,
Ich schliesse diese Option aus, dass der Stoff zwischen dem Dach und dem Hubdach etwas mit der Feuchtigkeit zu tun hat. Erstens: das Hubdach war in der Zeit geschlossen. Zweitens: Ich denke, wir Menschen scheiden soviel Feuchtigkeit im Form von Schweiss, Atmung u. ä. tagsüber aus, dass es ohne Richtige Entlüftung die Luftfeuchtigkeitsättigungsgrenze sehr schnell in so kleinem Wohnwagenvolumen erreicht wird. Und das Tauwasser an den Fensterinneflächen ist nur bei gleichzeitiger hohen Aussenluftfeuchtigkeit aufgetreten (bei geschlossenem Wohnwagen). Fazit: Obwohl es "Doppelfenster" sind, haben sie kaum Dämmwerte vorzuweisen. Das Tauwasser im von der Feuchtigkeit gesättigten Luftinnenraum schlägt sich auf den kalten Fensterinnenflächen nieder.
Gruss ThomasZ.