Mein Sound reißt keinen vom Hocker :/
Hallo, Ich fahre einen Citroen Saxo bj. ca. 1996^^
An dem Teil rappelt mitlerweile alles. Meine teure komponenten können leider nicht mehr richtig zum Einsatz kommen weil es bei vielen Songs unerträglich ist sich bei hoher Lautstärke anzuhören.
Vorallem Die Türen. Anfangs beim Einbau des Frontsystems habe ich die Türen mit Bitumen Matten, so wie hier im Forum vorgeschlagen gedämmt, habe mir tuts reingezogen usw.
Das war anfangs auch echt gut hat mir Spaß gemacht im Auto aufzudrehen. Nun lies aber mitte letzten Jahres die Klebekraft der Bitumen Matten nach, so dass die Fenster nicht mehr runtergekurbelt werden konnten und letztendlich sogar ein stellmotor der Zentralverriegelung ausgetauscht werden musste. Bei der Rep. haben sie alles was an Bitumen in den Türen war rausgeschmissen.
So der Sound is echt im Eimer, da in den Türen alles dröhnt und rappelt, nichtmal ein Hörbuch kann ich mir ohne unendliche Vibrationen ordentlich anhören unterwegs, und ich trau mich nicht mehr so richtig an die Sache ran. Ich hätte auch gerne ein anderes FS da mein aktuelles Axton AC25 dass mir im ACR wärmstens empfohlen wurde damals, leider Kinderkacke ist. Bei verschiedenen Songs beginnen die Hochtöner an zu kratzen. (Nie wieder gehe ich in diesen Laden :P)
Ich weiß nich was ich machen soll. Hab versucht dem FS die tiefen frequenzen zu nehmen aber das hört sich auch gekotet an :/ Hatte vor allem für die Endstufe echt viel Geld hingeblättert (600€) und das war nun irgendwie für die Katz wenn ich keine Lösung finde.
Hat jemand nen Lösungsvorschlag für mich? Nochmal versuchen zu dämmen, viel. mit Alubutyl? Oder ist der letzte Ausweg wirklich eine neue Karre?
mfg chaostheory
13 Antworten
Wie lange willst du die Kiste noch fahren ?
Was genau für Komponenten hast du bereits ?
Mein Bitumen hält, ich hab gut gereinigt und einen Andruckroller genommen, dazu noch heissgemacht ! Das war entweder miese Quali oder Murks !
Willst Du nicht mal zu nem ordentlichen Fachhändler fahren, der ein Angebot macht?
Mit Deiner PLZ kann man sicher einen guten empfehlen.
Der stabile Einbau des Tiefmitteltöners auf einem Holzadapter der direkt mit dem Türblech verschraubt wird,
http://www.kochaudio.de/.../product_info.php?...
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile mit Alubutyl
http://beyma.de/.../xxxx_Competition_Door_Flyer.pdf
die Ausrichtung des Hochtöners
http://www.motor-talk.de/.../...ner-endlich-ausgerichtet-t1053933.html
sind nunmal dié GRUNDVORAUSSETZUNG für ein gutes Klangergebniss.
Hier mal die Bilder anschauen:
Wenns bei festen Bitumenmatten gut klingt und bei gelösten schlecht, kann man die Verschlechterung des KLangs auf das Lösen der Bitumenmatten zurückführen. Macht man das Rückgängig klingts auch wieder besser.
Vor dem Verkleben der Bitumenmatten muß man das Wachs vom Blech gründlichst entfernen. Dann macht man die Bitumenmatten richtig schön warm und preßt die mit viel Druck an- Schutzfolie vorher entfernen!!! Nach meiner Erfahrung bekommen die dann nur noch mit Fön und Spachtel runter- gute Qualität zu akzeptablen Preis bietet Teroson.
So wie du das beschreibst liegt das eindeutig an der Dämmung.
Wenn sich die Bitummatten lösen hast du entweder wirklich ganz miese Matten gekauft, oder sie nicht richtig verarbeitet. Ich habe letztes Jahr aus einer Tür das Bitumen komplett heraus gekratzt, mit Fön, Spachtel, sehr viel Lösungsmittel und 2 kompletten Arbeitstagen.
Stellenweise lies sich der Lack besser abbeizen als die Klebereste runter gingen. Für die andere Seite habe ich mir dann gleich eine neue Tür vom Schrottplatz geholt, die noch auf Lackierung wartet.
Du musst das Blech richtig gründlich putzen, bis man davon essen kann. Dann mit Silikonentferner, Bremsenreiniger oder zur Not einem Lösungsmittel entfetten und die Matten warm verkleben. Nicht zu heiß!
Wenn du es nocheinmal machst würde ich dir zu Alubutyl raten sofern es dir nicht zu teuer ist, der Unterschied ist wirklich enorm!
Und die Lautsprecher richtig stabil zu verbauen bringt auch einiges, z.b. mit Holzringen, Stahl oder Aluringen zwischen Blech und LS.
Ich hätte das selbst nicht für möglich gehalten, habe hauptsächlich Stahlringe statt Holz genommen weil ich die direkt ans Türblech schweißen konnte, aber der Unterschied zu den alten Holzringen hat mich vom Hocker gerissen.
Momentan habe ich auf der Fahrersiete noch Bitumen + Holz Doorboard, und auf der Beifahrerseite Alubutyl + 2 kleine Stahlprofile zum stabilisieren des Innenblechs + aufgeschweiße Stahlringe, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht wenn man den Balance Regler hin und her dreht.
Ähnliche Themen
Wenn die Tweter kratzen wirds nicht an der Dämmung liegen. Muß aber auch nicht an den Tweetern liegen !
Die Dämmung gehört aber auch neu, am besten mit ALB !
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Wie lange willst du die Kiste noch fahren ?Was genau für Komponenten hast du bereits ?
Mein Bitumen hält, ich hab gut gereinigt und einen Andruckroller genommen, dazu noch heissgemacht ! Das war entweder miese Quali oder Murks !
Die Karre werd ich wohl noch fahren bis sie nicht mehr läuft, bzw. Rep. Kosten mal zu teuer werden weil mitlerweile ist die Spur böse verstellt, die Handbremse funktioniert nicht mehr, Standlichter, Lichter am Tacho, Wegfahrsperre, funktionieren nicht mehr. Er verbraucht auch ungewöhnlich viel Öl, muss alle 2 Monate 2 Liter nachschütten^_^.
Also das FS hab ich schon genannt.
HU
AMP
SUB
Gut dann hilft wohl nichts als Alubutyl zu holen und Anfang Sommer wieder zu arbeiten^_^. Ich hasse halt dass die Türden so kleine Löcher haben durch die ich den Arm zwängen muss, was auch bedeutet ich hab keinen Schimmer was genau ich da innendrinne abklebe.
Habe die befürchtung dass es wieder irgenein bewegliches Teil trifft, dass dann nicht mehr funktioniert. Die Bitumen Matten waren übrigends vom Conrad Sinus Live ca. 20*30er für ca. 2,50 das Stk.
Also meint ihr ich solls dann doch mal wagen?
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
http://www.motor-talk.de/.../...ner-endlich-ausgerichtet-t1053933.html
sind nunmal dié GRUNDVORAUSSETZUNG für ein gutes Klangergebniss.
Was meint er mit Knete? meine sind an den A-Säulen befestigt, zeigen nicht ganz in Kopfrichtung sind aber in der selben Höhe angebracht. Wie macht man es besser?
Zitat:
mitlerweile ist die Spur böse verstellt, die Handbremse funktioniert nicht mehr
[...]
Er verbraucht auch ungewöhnlich viel Öl, muss alle 2 Monate 2 Liter nachschütten
...dann isser doch nicht mal fahrbereit. bring doch das erstmal in Ordnung bevor du anderweitig geld rein steckst! Auf die Handbremse kann man vll noch verzichten wenn man entsprechend parkt, aber mit einer verstellten Spur schruppst du dir Reifen runter wie einen Radiergummi, das geht ins Geld! Und wenn er jetzt schon soviel Öl frisst ist es nur ne Frage der Ziet bis der Motor ganz die Flinte ins Korn wirft wenn die Dichtungen nicht bald gemacht werden.
Wenn du das nicht machst kommst du damit sowieso nicht mehr übern TüV, dann brauchst du auch kein Geld mehr in ALB Matten stecken. Wenn ich davon ausginge ein Auto nur noch bis zur nächsten HU zu fahren würde ich nicht einmal Bitumen reinkleben.
Ich habe auch immer die Sinus Live Matten benutzt. Wenn die nicht halten hast du sicher nicht gründlich genug geputzt, die bekommt man normalerweise slebst mit Gewalt kaum ab.
Hochtöner sind wahnsinnig pingelig was die Ausrichtung betrifft. Es ist nicht wichtig wohin sie zeigen, sondern dass man solange probiert bis der Klang stimmt. Das kann auch mal bedeuten dass sie NICHT direkt aufs Ohr sondern zum Innenspiegel oder so gerichtet werden.
Aber dass sie deshalb kratzen...unter Kratzen verstehe ich clipping oder Überlastung, oder vll ein Defekt. Kannst du das näher beschreiben?
Zitat:
Original geschrieben von Frack
...dann isser doch nicht mal fahrbereit. bring doch das erstmal in OrdnungZitat:
Er verbraucht auch ungewöhnlich viel Öl, muss alle 2 Monate 2 Liter nachschütten
Sowas kann man nicht einfach so in Ordnung bringen 😉
Wenn die Kolbenringe durch sind, wirds teuer und das ist sozusagen auch wie eine Verschleissanzeige : das Ende naht ! 😁
http://static.rp-online.de/.../...bwrackpraemie_VAR101498698ba01b4.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Auf die Handbremse kann man vll noch verzichten
Klar, bis zum nächsten TÜV 😁😁
Ja, wenns die Kolbenringe sind macht es eh nicht mehr viel Sinn überhaupt noch was an dem Wagen zu machen, wenn man nicht einen Motortausch plant. Aber wenn es nur die Kopfdichtung ist sollte man sie schleunigst mal machen, bevor sich die Kolbenringe melden...wenn es denn nicht schon zu spät ist.
Für mich klingt es als sei der Wagen schon längst abgeschrieben und da kann man doch nur abraten noch Geld in Dämmung zu stecken. Bzw. wenn man Geld ins Auto steckt, dann doch erst einmal in die nötigen Reparaturen, sonst ins bei der nächsten HU sowieso Endstation.
Mein gott. Das ding is doch baugleich mim 106er peugeot. Da sind das doch alles bekannte sachen. Mach ne neue ventildeckeldichtung drauf und kipp 15w40 rein dann brauch der nich mehr so viel öl! Die 1l-1,4lmotoren brauchen immer recht viel laufen aber min. 250tkm.
das mit der handbremse wird an gestauchten hüllen der habdbremsseile liegen. neue rein un gut. kostet alles zusammen vieleicht 60latten.
ach und wegen der spur da sind mit sicherheit die querlenker fertig. neu machen und vermessen lassen dann nochmal max 150euro.
gruß etzi
Naja.... also dann werd ich mich darum mal kümmern. Nächster Tüv ist schon dieses Jahr im September. Je nachdem schreib ich dann wohl erst wieder wenn ich was neues am start hab :/
Nochmal zu den Tweetern. Also... eigentlich fällt mir dieses Kratzen nur bei einem einzigen Lied auf. Es dürfte ja aber trotzdem nicht sein. Hier mal der Song:KIZ und hier im Intro. Da kratzt es so merkwürdig an den hohen Stellen in diesem rechts links wechsel. Aber nur wenn ichs laut hab, wenn ich am radio 3 Stufen runterregle ist es nicht mehr zu hören. Jetzt bitte keine Komentare zum Lied, es geht ja hier um das Problem!
Wenn ich das Lied hier daheim höre an meinen Quadral Lautsprechern kommt das sauber raus^^
Zitat:
Jetzt bitte keine Komentare zum Lied
Das fällt mir echt schwer!
Kannst du mal schreiben, bei welcher Zeit von dem Song das Kratzen anfängt? Ich vermute gerade leichte Unklarheiten bei dem Begriff "Hochton" und dass deine Probleme eher im Mittelton...sogar im unteren Mittelton, liegen. Die Hts haben bei dem Song ja gar nichts zu tun...
Hast du den Song auf originaler Audio-CD, unkomprimiert?