ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Mein S40 und der Sommer

Mein S40 und der Sommer

Hallo zusammen !

Vielleicht bin ich ein wenig zu empfindlich, aber irgendwie hab ich das Gefühl, daß mein S40 bei sehr heißen Temperaturen wie im Moment definitiv weniger Leistung bringt als bei niedrigen Temperaturen.

Beispiel:

Heute war es bei uns 28 bis 30 Grad. Der Wagen fuhr sich wie mit angezogener Handbremse, Durchzug und auch Ausbeschleunigen war ziemlich bescheiden. Bin dann auf der Autobahn weiter gefahren, es kam ein Gewitter, die Temperatur ist auf 18 bis 20 Grad runter und siehe da, der Wagen lief besser.

Hat jemand vielleicht schon mal das selbe beobachtet ??? Ok, der Wagen kommt aus Schweden, wo es ein wenig kälter ist, aber trotzdem .... :-)

Danke und Gruß aus dem Rheinland.

 

P.S. : Hab mal versucht hinter einem Titangrauen V50 T5 heute auf der Autobahn dran zu bleiben, aber der war ein wenig flotter als meiner .... Schon bemerkenswert wie der bei mittlerer Geschwindigkeit beschleunigt hat ....

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 30. Juli 2005 um 7:18

Ich habe mit meinem 1.8 ähnliche Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße, Patrick

...mir geht's genauso. Dieses "Phänomen" habe ich aber auch schon bei meinem vorherigen V40 2,0T gehabt.

Ich bin aber auch allgemein mit der Motorleistung nicht zufrieden. Die Technischen Daten des Wagens hören sich besser an als es sich in der Praxis zeigt.

hi,

sag hast du die klima an ???

die zieht eindeutig leistung das vollkommen normal ist.

ich kann da sonst nichts feststellen …..

gruß

der kris

Den Leistungsverlust bei eingeschalteter Klimaanlage habe ich schon mit einbezogen...:-)

Trotzdem nervt es mich, dass man den Motor auf über 4000 U/min bringen muss, damit er mal ein bischen mehr "zieht".

Gruß

Martin

habt ihr den letzten softwarestand (es gab irgendwann im juni/juli einen update)?

bei mir hat das bezüglich leistungsentfaltung vom T5 unheimlich viel gebracht. aber es ist halt so, warme und feuchte luft hat definitiv weniger sauerstoffgehalt als kalte und trockene...

ist der selbe effekt wie beim pässe fahren, auf 2000 m.ü.m. ist die luft auch "dünner"...

Ich war vor ca. 4 Wochen meinem Feundlichen und habe meinem Wagen ein Motorupdate aufspielen lassen; bin allerdings der Meinung, dass es nichts (zumindest spürbares) gebracht hat.

Gruss

Martin

also bei mir ist der verbrauch deutlich runter gegangen.

aber bei der leistungsentfaltung konnte ich nichts erkennen und bis zur höchstgeschwindigkeit bin ich noch nicht gekommen :D

gruß

der Kris

Zitat:

Original geschrieben von Kris1997

also bei mir ist der verbrauch deutlich runter gegangen.

Wie alt ist denn dein Wagen und wie ist der Verbrauch davor gewesen bzw. wie ist er jetzt ?

Zitat:

Original geschrieben von jvo

Wie alt ist denn dein Wagen und wie ist der Verbrauch davor gewesen bzw. wie ist er jetzt ?

hi ich habe meinen V50 seit oktober 2004 und der verbrauch war so bei über 11 l, jetzt hat er sich wie bei meinem alten bei ca. 9-9,5 l eingependelt (meine fahrweise) :D

also 210 km/h bringt er auf jedenfall, da aber die fahrbahn naß war habe ich den fuß vom gas genommen ....

gruß

der kris

Zitat:

Original geschrieben von Hirsch50

...mir geht's genauso. Dieses "Phänomen" habe ich aber auch schon bei meinem vorherigen V40 2,0T gehabt.

Bei Turbomotoren ist das ein ganz typisches Phönomen. Deren Leistung steigt mir abnehmender Außentemperatur. Saugmotoren sollte eigentlich weitestgehend frei von Temperatureinflüssen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom

Bei Turbomotoren ist das ein ganz typisches Phönomen. Deren Leistung steigt mir abnehmender Außentemperatur. Saugmotoren sollte eigentlich weitestgehend frei von Temperatureinflüssen sein.

ich glaube jvo hat keinen turbo, daran kann es dann nicht liegen .....

Zitat:

Original geschrieben von Ransom

Saugmotoren sollte eigentlich weitestgehend frei von Temperatureinflüssen sein.

Keinesfalls! Auch Saugmotoren leben von der Luftdichte, die nun einmal von Lufttemperatur und Luftdruck abhängt. Deshalb kann ich mir schon vorstellen, dass ein sensibler Fahrer bei heißem Wetter Leistungsverlust wahrnimmt. Bei Messungen auf dem Leistungsprüfstand werden übrigens grundsätzlich die gemessenen Werte auf Normbedingungen (20°C und 1013 hPa) umgerechnet. Rein rechnerisch ergeben sich bei gleichem Luftdruck pro 10K Temperaturdifferenz etwa 3% Leistungsverlust.

Allerdings hat der Turbo noch das Zusatzproblem, dass die bei hoher Temperatur ohnehin weniger dichte Luft im Ladeluftkühler auch noch schlechter gekühlt wird.

Gruß

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Hirsch50

...mir geht's genauso. Dieses "Phänomen" habe ich aber auch schon bei meinem vorherigen V40 2,0T gehabt.

Ich bin aber auch allgemein mit der Motorleistung nicht zufrieden. Die Technischen Daten des Wagens hören sich besser an als es sich in der Praxis zeigt.

klar, die Leistung des Turbo fehlt, aber meine Frage wäre, wie viel KM dein 2.4i hat? Meiner fuhr die ersten 5tkm wie mit angezogener Handbremse. Mittlerweile geht das Dingen wirklich gut ab und ist absolut vergleichbar mit gleich starken BWM, Audi usw. Aber möglicherweise kommt die Automatik dem 2.4i entgegen, die sehr harmonisch runter schaltet und bei mehr Umdrehungen die Leistung sehr gut abgibt.

Zitat:

Original geschrieben von Kris1997

ich glaube jvo hat keinen turbo, daran kann es dann nicht liegen .....

Deswegen habe ich das Argument mit dem Turbo auch in Bezug auf den V40 2.0T gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen