Maßnahmen vor Winterschlaf

Volvo C70 2 (M)

Hallo Volvisti,

unser C 70 2,4 BJ 2006, ca. 76000 km geht in wenigen Wochen in den "Winterschlaf" bis zum April 2013. Er wird dann in einer Einzelgarage stehen.
Welche Vorkehrungen sollten wir treffen? Vor allem
soll der Reifendruck erhöht werden?
soll das Motoröl vor oder nach der Standzeit gewechselt werden?
soll das Fahrzeug zusätzlich mit einer Decke oder Plane abgedeckt werden?
soll die Handbremse gezogen werden?
soll der Motor gelegentlich im Stand auf Betriebstempeatur gebracht werden?
soll die Batterie abgeklemmt werden?
weitere Hinweise?

Vielen Dank für Eure Antworten.

volvoliebhaber

7 Antworten

Hallo, die Prozedur steht mir auch bald bevor. Ich mache es folgendermaßen, der Wagen kommt in die Garage, wird aufgebockt so dass die Reifen frei in der Luft sind,günstige unterstellböcke gibt hier: http://www.ebay.de/itm/290363071972?...
Wenn der Wagen auch mit erhöhtem Luftdruck herumsteht, bekomt er Standplatten!
Die Batterie wird abgeklemmt, der Gang bleibt im Leerlauf, die Handbremse auf keinen Fall anziehen, zumindest bei meinem C70 I, die Beläge kleben sich sonst fest! Das Öl muss nicht unbedingt nach der Winterpause gewechselt werden, ausser es steht wieder mal an, weil, was soll denn damit passieren solange das Auto steht, im Geschäft steht es auch Monate im Regal herum:-). Falls ein Ölwechsel ansteht lieber im Frühjahr. Eine zusätzliche Plane würde ich dieses Jahr auch in Betracht ziehen. Motor habe ich noch nie im Winter laufen lassen, ging im Frühjahr immerwieder problemlos an.

Das mit den Standplatten kann ich so nicht bestätigen, in Autohäusern ist es gang und gebe, den Luftdruck auf ca.3,5 bar zu erhöhen, da passiert auch über mehrere Monate nichts... Batterie abklemmen wurde schon gesagt, nur würde ich die Batterie ca. 1 Woche vor Wiedereinbau einmal voll aufladen. Ölwechsel ist relativ egal ob gleich oder später, bei meinem Motorrad hatte ich es immer vor der Einwinterung gemacht, dann brauchst du es im April nicht mehr tun. Handbremse würde ich auch nicht ziehen, wobei Bremsbacken nur festkleben, wenn es erhöhte Luftfeuchtigkeit auf längere Dauer gibt. Das sollte in einer Garage eigentlich nicht sein. Motor laufen lassen würde ich auch sein lassen. Aufbocken kann man machen, über einen Zeitraum von wenigen Monaten aber nicht unbedingt notwendig...

vielen Dank für die Antworten, das hilft mir schon gut weiter.

Gruß
Volvoliebhaber

Hallo,
die von mir empfohlene Vorgehensweise ist:
- Motor nochmal richtig warmfahren (am besten ca. 50km Autobahn)
- Wenn Ölwechsel dann immer vor der Einlagerung
- Reifen aufpumpen auf höheren Luftdruck
- Je nach Garage (Luftfeuchtigkeit) die Fenster einen Spalt offenlassen
- Wenn abdecken, dann mit einer luftdurchlässigen Decke (z.B. Baumwollgewebe)
- Je nach Temperatur in der Garage auf ausreichenden Frostschutz achten (z.B. Scheibenwaschwasser)
- Batterie jeden Monat für einen Tag ans Ladegerät hängen, aber nicht abklemmen

Bei verbrauchtem Motoröl und / oder Kurzstreckenbetrieb sammelt sich Feuchtigkeit und organische Säuren im Motoröl an. Im Winter gibt das den bekannten gelben Schmodder am Öleinfülldeckel. An einem stehenden Motor kann dadurch innerliche Korrosion entstehen. Daher mindestens gut Warmfahren vor dem Abstellen, damit die organischen Säuren aufgebrochen und die Feuchtigkeit aus dem Motor raus kann. Aufbocken ist eine schlechte Idee bei heutigen Fahrwerken mit gummigekapselten Gelenken. Durch das Aufbocken werden die Gummis in einer unnatürlichen Lage gehalten (Räder hängen herab, Achsgelenke sind am Anschlag), was dann bei der Inbetriebnahme zur Rissbildung führen kann. Also besser auf den Rädern lassen, die sind dafür gedacht. Notfalls ein paar alte Reifen aufziehen oder den Wagen jeden Monat ein wenig vor und zurückschieben. Nicht den Motor im Stand laufen lassen, das erzeugt wieder Kondenswasserbildung.

Gruss Neo

Es gibt spezielle Ladegeräte, die die Batterie frisch halten (zyklisches Laden/entladen). Ein solches würde ich einbauen/anklemmen, erspart die monatliche Ladung und ist der Gesundheit der Batterie zuträglich. Vermutlich müßte dann nicht mal abgeklemmt werden, empfehlen würd ichs trotzdem.
Was ich auch noch machen würde:
Im letzten Monat (min 2 Tankfüllungen, wovon die erste auf möglichst leeren Tank rein sollte) biofreien Sprit Tanken (Super plus bzw Premium-Diesel), dabei beim Einwintern nicht riesig viel im Tank lassen (Tank ist Kunststoff, die früher empfohlene Variante Volltanken war als Rostschutz gedacht, brauch man heut nimmer), den "Altsprit" im Frühjahr möglichst schnell mit frischem auffüllen.
->(Bio-)Sprit wird irgentwann "schlecht", ich konnte mit dreijährigem Super (wohl E5) meinen Rasenmäher nicht zur Arbeit überreden
(Dazu noch eine Sache, die mich nachdenklich stimmt: Ich hatte mal bei Stihl angefragt, ob deren Kettensägen E10 abkönnen. Antwort: Im Prinzip ja, der Kraftstoff darf aber nicht älter als drei Wochen sein! Demnach faktisch nein....)
Ansonsten stimme ich mit @nomen überein.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von break306


...Vermutlich müßte dann nicht mal abgeklemmt werden, empfehlen würd ichs trotzdem. ...

Wozu bitteschön die Batterie abklemmen? Das bringt meist nur Probleme mit sich.

1. Zeitabhängige Inspektionsanzeige: Die geht mit dem Abklemmen nicht mehr richtig
2. Ev. Pufferspeicherbatterien werden bei Fahrzeugstromausfall belastet --> früherer Verschleiss
3. Elkos in der Fahrzeugelektronik könnten depolarisiert werden und beim wiederanklemmen nach Monaten schaden nehmen

Im Grunde ist es am besten, das Fahrzeug in einer kühlen trockenen Ecke zu lagern und möglichst wenig zum Normalen Betriebzustand zu verändern. Was man tun kann, ist offene Metallteile einzufetten, damit dort kein Rost ansetzt. Auch eine gute Reinigung von oben von unten kann nicht schaden, aber bitte nicht erst kurz vor dem abstellen, damit der Wagen dann schön trocken ist (auch in den Karroserie-Nischen). Dabei auch gleich kleine Mängel im Unterbodenschutz ausbessern, sofern nötig.

Reifenschuhe sind in meiner Sicht unnötig, da bestenfalls die Auflagefläche geringfügig verändert wird, aber die Reifenflanke weiterhin einseitig belastet ist. Daher besser jeden Monat ein wenig den Wagen herumschieben, damit er auch einer anderen Stelle steht (sofern möglich)

Achja: während der Lagerung kann man sich ja so kleine Arbeiten vornehmen, wie z.B. Dichtungspflege des Daches/Kofferaums mit dem Pflegemittel von Volvo, Lackschäden ausbessern oder eine gute Innenraumreinigung mit Lederpflege. Dann macht die erste Ausfahrt nach dem Winter doppelt soviel Freude.

Gruss Neo

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen



Zitat:

Original geschrieben von break306


...Vermutlich müßte dann nicht mal abgeklemmt werden, empfehlen würd ichs trotzdem. ...
Wozu bitteschön die Batterie abklemmen? Das bringt meist nur Probleme mit sich.

1. Zeitabhängige Inspektionsanzeige: Die geht mit dem Abklemmen nicht mehr richtig
2. Ev. Pufferspeicherbatterien werden bei Fahrzeugstromausfall belastet --> früherer Verschleiss
3. Elkos in der Fahrzeugelektronik könnten depolarisiert werden und beim wiederanklemmen nach Monaten schaden nehmen

Im Grunde ist es am besten, das Fahrzeug in einer kühlen trockenen Ecke zu lagern und möglichst wenig zum Normalen Betriebzustand zu verändern. Was man tun kann, ist offene Metallteile einzufetten, damit dort kein Rost ansetzt. Auch eine gute Reinigung von oben von unten kann nicht schaden, aber bitte nicht erst kurz vor dem abstellen, damit der Wagen dann schön trocken ist (auch in den Karroserie-Nischen). Dabei auch gleich kleine Mängel im Unterbodenschutz ausbessern, sofern nötig.

Reifenschuhe sind in meiner Sicht unnötig, da bestenfalls die Auflagefläche geringfügig verändert wird, aber die Reifenflanke weiterhin einseitig belastet ist. Daher besser jeden Monat ein wenig den Wagen herumschieben, damit er auch einer anderen Stelle steht (sofern möglich)

Achja: während der Lagerung kann man sich ja so kleine Arbeiten vornehmen, wie z.B. Dichtungspflege des Daches/Kofferaums mit dem Pflegemittel von Volvo, Lackschäden ausbessern oder eine gute Innenraumreinigung mit Lederpflege. Dann macht die erste Ausfahrt nach dem Winter doppelt soviel Freude.

Gruss Neo

Was ist das denn für ein Schwachsinn? mein Auto war esechs monate genau von der Batterie abgeklemmt und es ist null und gar nichts von dem was du hier beschreibst passiert. Und von wegen feuchtiogkeit im Motoröl, überleg doch selber was du da schreibst, wenn der Motorblock dicht ist und die Dichtungen auch, woher soll sich da feuchtigkeit sammeln? Ich habe noch bei Volvo erlebt dass sich irgendwie feuchtigkeit oder der schlamm auf dem Öleinfülldeckel bildet, soetwas gibt es nur bei deutschen Herstellern wie Audi, BMW oder Mercedes. Gummigekapselte Gelenke, porös und Schaden nehmen?! Wenn das Auto aufgebockt ist, dann sind die Gelenke nicht belastet, somit ist der effekt ziemlich gleich, und wenn das Zeug alt ist, dann ist es eh scheißegal, weil es altersbedingt kaputt gehen wird. Da gibt es aber abhilfe, wenn man Polyurethan, hällt doppelt solange wie die Gummilager.

Deine Antwort