Markenkraftstoff oder Billigkraftstoff
Hallo,
ich habe mal eine Frage an Euch, und zwar habe ich gehört, dass es sich nicht lohnen soll eine sogenannte "Freie Tankstelle" aufzusuchen, da der Kraftstoff den diese Tanstellen anbieten qualitativ nicht dem der Markentankstellen entsprechen soll. Stimmt es dass es durch "Billigkraftstoff" zu Leistungseinbußen und erhöhtem Verschleiß des Motors kommt? Wenn ja, trifft dies auch auf Diesel zu?
Danke für Eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Hallo @all,
ich habe zu diesem Thema folgenden Artikel im Internet gefunden.
Gepanschtes Benzin an Billigtankstellen - ein Vorwurf, der immer dann die Runde macht, wenn die Autofahrer wegen Benzinpreiserhöhungen nach Alternativen suchen. Doch ist der Billigsprit schlechter als der Markenkraftstoff? Stiftung Warentest ("test"-Heft 11/2000) hat zusammen mit dem ADAC fast 300 Superbenzin-Proben im Labor analysiert.
Neben den Branchenführern, wurden auch kleinere Marken und Freie Tankstellen getestet. Das Hauptaugenmerk legten die Tester auf die Oktanzahl, den Siedeendpunkt sowie den Dampfdruck des Sprits.
Oktanzahl
Die richtige Oktanzahl ist wichtig, um eine unkontrollierte Verbrennung zu vermeiden. Ist sie zu niedrig, kann das die Lebensdauer des Motors verkürzen.
Es gab kaum Unterschiede zwischen Marken- und Billigsprit bei den Oktanwerten. Allerdings erfüllten viele Proben im Test den Mindestwert nur gerade so. Bei einigen Proben lagen die Oktanzahlen sogar unter der Mindestanforderung. Neben Freien war das auch bei Tankstellen von DEA, Aral und Esso der Fall.
Siedeendpunkt
Durch verunreinigte Tankwagen kann etwas Diesel in das Superbenzin gelangen. Der Siedeendpunkt wird zu hoch. Die Folge ist eine schlechtere Verbrennung und hohe Abgaswerte.
In puncto Sauberkeit stand der Sprit der Kleinen dem der Branchenführer ebenfalls in nichts nach. Lediglich bei zwei Proben lag der Siedeendpunkt über der Norm.
Dampfdruck
Ist der Dampfdruck zu hoch, können Blasen im Kraftstoff entstehen. Der Motor beginnt zu stottern oder springt beim Starten nicht an.
Auch beim Dampfdruck hatten die Tester kaum Grund zu klagen. Nur bei einzelnen Proben von Markentankstellen war der Höchstwert knapp überschritten. Eine Avia und zwei Freie Tankstellen lagen über der Toleranz.
Fazit
Ob Markenkraftstoff oder der günstigere Sprit kleiner bzw. unabhängiger Anbieter, das getestete Superbenzin erfüllte überwiegend die Norm und hatte ein gute Qualität. Die Ausnahme bildeten wenige Ausreißer. Die gab es aber auch bei den ganz Großen der Branche.
Das Urteil der Tester lautet: Autofahrer können mit ruhigen Gewissen dort tanken, wo der Sprit am billigsten ist.
Übrigens gibt es im Handel sogenannte Additive. Das sind Stoffe, die die Qualität des Sprits zusätzlich steigern sollen. Für 8.- bis 15.- DM sollen die Zaubertränke zum Teil wahre Wunder vollbringen. Experten sind jedoch skeptisch. Das teure Gemisch sei eigentlich nicht nötig und könne kaum das leisten, was manche Hersteller vollmundig versprechen.
Cu Moonricky :-))
23 Antworten
Das kann man so pauschal nicht sagen, das der Sprit von der Freien Tanke schlechter als der von der Marken Tanke ist. So wurde das auch schon in diversen Test festgestellt, es gibt bei den Freien und auch bei den Marken schwarze Schafe die den Sprit panschen. Ich hatte bisher noch nie irgendwelche Probleme nach dem Tanken und ich fahre nicht unbedingt zu den großen Marken Tanken.
Hallo,
egal ob Diesel oder Benziner, ich konnte weder Verbrauchs- noch Leistungsdifferenzen durch günstigen Sprit feststellen.
Habe ziemlich oft an den Tankstellen der real-Märkte getankt und es gab nie Probleme. Wieso den ganzen Shop-Klimbim und die Tankpaläste der Grossen finanzieren wenn eine günstige Tankstelle die gleiche Sprit-Qualität bietet und man pro Tankfüllung auch noch einiges sparen kann.
Also mein Eindruck ist, Markenkraftstoff ist auf alle Fälle besser als Billigsprit.
Ich tanke meist günstigen Sprit. In der Regel von Jet oder freien Tankstellen. Und ich habe immer das Problem, daß der Wagen alle 2 Jahre so typische "Verdreckerscheinungen" hat.
Unruhiger Leerlauf, Vollastruckeln, Leistungsmangel.
Dann schütte ich ein Fläschchen LM Einspritzanlagen Reiniger in den Tank und schon nach 100 bis 200 km läuft der Motor wie neu.
Ich bin sicher, das könnte man sich sparen, wenn man ausschließlich Markenbenzin mit einem ordentlichen Additivmix in den Tank füllen würde.
Schlechte Werte bei der AU, oder Defekte an Einpritzanlage, Benzinpumpe, Lambdasonde oder KAT hatte ich nie. Also das billige Benzin führt zumindest nicht zu schäden.
Von billigem Benzin würde ich allerdings auf alle Fälle abraten, wenn man so einen neuen Motor mit SuperPlus fährt. Leicht erhöhter Schwefelanteil, zu geringes Oktan oder zu wenig Additive schaden den neuen Motoren.
Bei Dieselfahrzeugen (speziell den neuen Hochleistungstriebwerken) würde ich niemals Billigsprit einfüllen!
Hier ist nämlich außer Frage, daß die Billigtankstellen Diesel kaufen, die die Norm von 45 Cetan gerade so erfüllen oder sogar geringfügig darunter liegen. Markentankstellen haben alle deutlich höhere Werte. Auch die Schwefelwerte liegen in der Regel über denen von Markendiesel.
Damit erreicht man eine ruhigere Verbrennung und weniger Rußentwicklung und das schont den Motor!
Hallo @all,
ich habe zu diesem Thema folgenden Artikel im Internet gefunden.
Gepanschtes Benzin an Billigtankstellen - ein Vorwurf, der immer dann die Runde macht, wenn die Autofahrer wegen Benzinpreiserhöhungen nach Alternativen suchen. Doch ist der Billigsprit schlechter als der Markenkraftstoff? Stiftung Warentest ("test"-Heft 11/2000) hat zusammen mit dem ADAC fast 300 Superbenzin-Proben im Labor analysiert.
Neben den Branchenführern, wurden auch kleinere Marken und Freie Tankstellen getestet. Das Hauptaugenmerk legten die Tester auf die Oktanzahl, den Siedeendpunkt sowie den Dampfdruck des Sprits.
Oktanzahl
Die richtige Oktanzahl ist wichtig, um eine unkontrollierte Verbrennung zu vermeiden. Ist sie zu niedrig, kann das die Lebensdauer des Motors verkürzen.
Es gab kaum Unterschiede zwischen Marken- und Billigsprit bei den Oktanwerten. Allerdings erfüllten viele Proben im Test den Mindestwert nur gerade so. Bei einigen Proben lagen die Oktanzahlen sogar unter der Mindestanforderung. Neben Freien war das auch bei Tankstellen von DEA, Aral und Esso der Fall.
Siedeendpunkt
Durch verunreinigte Tankwagen kann etwas Diesel in das Superbenzin gelangen. Der Siedeendpunkt wird zu hoch. Die Folge ist eine schlechtere Verbrennung und hohe Abgaswerte.
In puncto Sauberkeit stand der Sprit der Kleinen dem der Branchenführer ebenfalls in nichts nach. Lediglich bei zwei Proben lag der Siedeendpunkt über der Norm.
Dampfdruck
Ist der Dampfdruck zu hoch, können Blasen im Kraftstoff entstehen. Der Motor beginnt zu stottern oder springt beim Starten nicht an.
Auch beim Dampfdruck hatten die Tester kaum Grund zu klagen. Nur bei einzelnen Proben von Markentankstellen war der Höchstwert knapp überschritten. Eine Avia und zwei Freie Tankstellen lagen über der Toleranz.
Fazit
Ob Markenkraftstoff oder der günstigere Sprit kleiner bzw. unabhängiger Anbieter, das getestete Superbenzin erfüllte überwiegend die Norm und hatte ein gute Qualität. Die Ausnahme bildeten wenige Ausreißer. Die gab es aber auch bei den ganz Großen der Branche.
Das Urteil der Tester lautet: Autofahrer können mit ruhigen Gewissen dort tanken, wo der Sprit am billigsten ist.
Übrigens gibt es im Handel sogenannte Additive. Das sind Stoffe, die die Qualität des Sprits zusätzlich steigern sollen. Für 8.- bis 15.- DM sollen die Zaubertränke zum Teil wahre Wunder vollbringen. Experten sind jedoch skeptisch. Das teure Gemisch sei eigentlich nicht nötig und könne kaum das leisten, was manche Hersteller vollmundig versprechen.
Cu Moonricky :-))
Zitat:
Original geschrieben von Moonricky
Ob Markenkraftstoff oder der günstigere Sprit kleiner bzw. unabhängiger Anbieter, das getestete Superbenzin erfüllte überwiegend die Norm und hatte ein gute Qualität.
Das ist ja genau, was ich sage. Die Norm wird erreicht. Die dort gemessenen Werte sind wichtig, damit der Motor keinen Schaden nimmt! Die Erfahrung habe ich auch gemacht, deshalb tanke ich ja das billige Zeug.

Aber was kein Normtest mit einbezieht, sind die Langzeiteffekte, durch ein mehr oder weniger gutes Additivgemisch. Und da sind meine Erfahrungen, daß es obwohl meine Fahrzeuge fast ausschließlich Autobahn und Landstraße sehen, es trotzdem zu Ablagerungen an den Ventilsitzen kommt. Bei Kurzstreckenfahrern dürfte der Effekt noch viel stärker sein.
Von diesen Wundermittelchen habe ich vorher auch wenig gehalten. Aber den Tip habe ich von einem TÜV Beamten, der die AU durchgeführt hat. Der meinte, man solle vor der AU den LM Einspritzanlagenreiniger fahren. Damit werden die Abgaswerte so viel besser, daß man nahezu jedes Fahrzeug, was nicht einen ernsten Defekt hat, durch die AU bringt.
Also habe ich es einfach mal probiert, denn so teuer ist der auch wieder nicht. Und da der Verdreckprozess ein schleichender ist, nimmt man das zunehmende Ruckeln, den unruhigeren Leerlauf und unwilligeres Anspringen am Morgen einfach hin. Also ich finde das Zeug wirklich gut. Da ich es jetzt regelmäßig jedes Jahr oder alle zwei Jahre zur AU verwende, ist der Effekt nicht mehr so groß. Aber der Unterschied beim ersten Mal, als ich es in einen 5 Jahre alten Motor geschüttet habe, war unglaublich.
Was haltet Ihr von AVIA Markenkraftstoff?
Würdet Ihr AVIA zu den "großen" ARAL, SHELL und ESSO bezüglich der Qualität zählen?
Tanke seit 32 Jahren an Supermarkttankstellen und an Freien. Hatte nie ein
Problem mit dem Motor oder ASU/AU-Werten. Im Gegenteil, 18 Jahre alter
Peugeot 205 liegt 90% unter den Grenzwerten, SLK auch i.O., Golf 6 zu jung .
mhm ka ob was anders ist... ich hab jetzt 3mal nen 5liter kanister von der Q8 in echternach (luxemburg) mitgebracht (super plus 98er halt) 2t öl dazu in die motorsäge = anspringen ist glücksache und wenn pass der leerlauf hinten und vorne nimmer endweder viel zu hoch oder die geht immer aus... sprit von ner aral aus bitburg gekauft gleiche öl rein tank ausgeschüttet aralfusel rein alles wieder gut...
ich habs 3 mal über 2 oder 3jahre versucht und jedes mal das gleiche (mit 2 sägen) irgendwas ist da anders...
hab mir bei meinem 6n auch eingebildet mehr davon zu brauchen bei dem neuen machts scheinbar nixmehr... ka nimmt sich eh nicht viel und daher gibts meistens aral 98er brühe (da komm ich eher dran) fertig ist
aber gab es denn außer dem test von 2000 damals von stiftung warentest noch was neueres zu dem thema? ich plane auch, mit nen audi a4 mit 3.0 v6 zu holen und der braucht wohl auch super plus. da äwre es schon interessant, ob ich auch die günstigeren freien tanken nehmen könnte, ruinieren will ich mir den guten motor dann aber auch nicht. am ende spart man dann am falschen ende, wißt ihr.
Billigkraftstoff? Ja, ich tanke den Billigkraftstoff. Zahle lachhafte 1,44 € für einen ganzen Liter.
Am liebsten hätten die "Grossen" ein Monopol, bei dem sie sich still und heimlich absprechen.
Ohne die Freien hätten wir sicher nicht diesen Wettbewerb, und die Preise wären (noch) höher.
Qualitativ sehe ich keinen Unterschied. Alles andere ist m.E. Humbug und reine Geldabzocke,
inklusive der ultimativen Super-Extra-Kraftstoffe, die dann nochmal 5 - 10 Cent mehr kosten.
Aral hat das Thema auf seiner Homepage gut erklärt.
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
Am Sonntag oder Monntagsfrüh tankt man auch bei Markentankstellen viel günstiger als am Mittwoch oder Freitag. Am Mittwoch steigt der Preis.
Was V-Power oder insbesondere Aral Ultimate 102 angeht: die Sorten reduzieren nachweislich Schadstoffe und je nach Motor auch verbrauch. Ultimate tankt man auch nicht wegen zusätzlicher Leistung sondern wegen Additiven die den Motor reinigen. Preis-Leistung stimmt hier aber offensichtlich nicht, und das ist das, was Vaupauer oder Ultimate so unattraktiv macht
(oder bei manchen ein Luxusgefühl erzeugt...
)
Bei Diesel sind diese Premiumsorten auch vorteilhaft weil denen keine Biotreibstoffanteile beigemischt werden. Sterndoktor, der aus dem großen Öl-thread gut bekannt ist empfielt(und viele habens ausprobiert und eine gute Erfahrung damit gemacht) dem normalen Diesel 2Takt-Öl beizumischen und um Dieselquali zu verbessern. Wie genau das geht sucht man mit Sufu in den unendlichen weiten des Forums...
Ich tanke immer sonntags das übliche Super bei Aral und meide fragwürdige 1-cent-billigere Freie. Ab und an, eher selten vor einer langen AB-fahrt darfs auch Super Plus oder Ultimate sein um den Motor von Ablagerungen zu reinigen, die bei Verwendung von Aralbenzin laut Hersteller allerdings unwahrscheinlich scheinen
Gruß Gleb
Zitat:
Original geschrieben von Gleb90
Aral hat das Thema auf seiner Homepage gut erklärt.
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
Am Sonntag oder Monntagsfrüh tankt man auch bei Markentankstellen viel günstiger als am Mittwoch oder Freitag. Am Mittwoch steigt der Preis.
Was V-Power oder insbesondere Aral Ultimate 102 angeht: die Sorten reduzieren nachweislich Schadstoffe und je nach Motor auch verbrauch. Ultimate tankt man auch nicht wegen zusätzlicher Leistung sondern wegen Additiven die den Motor reinigen.Preis-Leistung stimmt hier aber offensichtlich nicht, und das ist das, was Vaupauer oder Ultimate so unattraktiv macht
(oder bei manchen ein Luxusgefühl erzeugt...
)
Bei Diesel sind diese Premiumsorten auch vorteilhaft weil denen keine Biotreibstoffanteile beigemischt werden. Sterndoktor, der aus dem großen Öl-thread gut bekannt ist empfielt(und viele habens ausprobiert und eine gute Erfahrung damit gemacht) dem normalen Diesel 2Takt-Öl beizumischen und um Dieselquali zu verbessern. Wie genau das geht sucht man mit Sufu in den unendlichen weiten des Forums...![]()
Ich tanke immer sonntags das übliche Super bei Aral und meide fragwürdige 1-cent-billigere Freie. Ab und an, eher selten vor einer langen AB-fahrt darfs auch Super Plus oder Ultimate sein um den Motor von Ablagerungen zu reinigen, die bei Verwendung von Aralbenzin laut Hersteller allerdings unwahrscheinlich scheinen![]()
Gruß Gleb
aber eine art offiziellen test über diese additiv wirkungen gibt es nicht, oder? mir gehts eigentlich auch nur darum, dsa shell, wo ich zur ziet immer tanke, da ich dann den adac rabatt mitnehme, kein superplus hat, welches der a4 3.0 braucht, den ich zur zeit suche udn kaufen möchte. daher kam ich dann auf andere markentanstellen wie auch aral und dann zu denbilligen wie jet udn so und zur frage ob denn die marke nun wirlich sein müßte
Ist jetzt von 2000 aber immerhin:
München - Für die Testreihe untersuchte der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) an 153 Tankstellen in ganz Deutschland den Kraftstoff Super. Die Ergebnisse stellt der Autoclub in der aktuellen Ausgabe der "ADAC-Motorwelt" vor. Bei der ersten Kontrolle in einem neutralen Labor prüften die Experten den Sprit auf drei Kriterien: Klopffestigkeit, Flüchtigkeit und Dichte. Dabei wurden bei 25 Tankstellen erhebliche Abweichungen von der DIN-Norm festgestellt. Neben 15 freien waren auch fünf Markentankstellen betroffen.
In der zweiten Testrunde wurden die zuvor beanstandeten Tankstellen noch einmal überprüft. Bei vier der Spritanbieter zapften die Tester erneut Kraftstoff, der nicht der Norm entsprach. Drei dieser negativen Proben kamen von freien Tankstellen, eine von einer großen Markengesellschaft. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen laut ADAC, dass rund 16 Prozent aller deutschen Tankstellen Kraftstoff verkaufen, der von der Norm abweicht.
Quelle: Spiegel Online Auto
Im Forum schreiben unzählige Mitglieder dass sie mit Markensprit deutlich weiter kommen/weniger verbrauchen als mit dem "Billigbenzin" Irgendwo habe ich hier auch gelesen dass die SuperPlus-autos sich bei moderater Belastung problemlos mit Super fahren lassen und SuperPlus erst bei hoher Belastung benötigen.
Gleb