Marderfraß V50
Hallo Volvo-Freunde,
ich möchte mich erstmal als Neuling outen und
schon, nachdem ich vor 4 Wochen meinen V50 bekommen habe, eine Frage an alle Volvo-Fahrer und insbesondere die V50-Fahrer stellen.
Hatte vor 2 Wochen promt einen Marderschaden an dem brandneuen Wagen. Das "Fiech" hatte einen Turbo-Schlauch angeknabbert. Folge war ein totaler Ausfall des Turboladers. Beim Freudlichen konnte das Problem direkt behoben werden (nur 50,-Euro) und es schien auch nicht gerade selten zu sein, das gerade dieser Schlauch auf dem Speiseplan des Marders steht. Ein bekannter mit einem V50 hatte vor einigen Wochen exakt das gleiche Problem.
Frage nun, weiß Jemand eine wirksame Marderabschreckung. Im Netz kann man von "Voodoo" bis zum "elektrischen Stuhl für den Marder" alles finde. Aber was ist davon auch wirksam? Hat sonst noch jemand genau dieses Problem schon erlebt?
Über einige Tips wäre ich sehr dankbar.
P.S.: An meinem Beetle und an einem Ford Escort hat der Marder bisher außer Fußspuren noch nie einen Schaden angerichtet.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von musil
...
Man könnte schon an Verschwörungstheorien glauben,
denn Ersatzteile oder mehr oder minder hilfreiche Wundermittel
wollen wohl eben auch verkauft werden.
Eben. Also ich würde - wenn ich Autohersteller wäre - Marder züchten und in Städten freilassen 😁
Ich glaube einfach, dass es DIE Lösung nicht gibt. Deswegen wird sie auch nicht angeboten. Stell Dir vor Du hättest so eine Option gewählt und danach trotzdem Marderschäden. Wie blöd steht denn dann der Hersteller da?
schöne Grüße
Bob
siehe zu dieser Diskussion auch diesen Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...ische-haeufung-bei-volvo-t1459277.html
Ich fahre seit 30 Jahren völlig marderfrei Auto (italiener), seit dem C30 ist es wie die Pest die an dem Auto klebt, 1 x Lambdasondekabel, 1 x Dämmmatte 1 x Spuren... und ich lebe/wohne in der Innenstadt, es nervt echt.
Meine laienhafte Vermutung: durch die Verwendung von ÖKO / Recycling-Material bei den Dämmstoffen im Motorraum und dem Verzicht auf chem. Imprägnierung der Oberflächen locken Volvo-Motorräume sozusagen diese Viecher an. Und wenn erst einer drin war, ist kein Entkommen mehr, denn dann ist bei jedem Orts/Parkplatzwechsel ein Revierkampf durch Verbiss und Bepinkelung angesagt.
Zu allem Überfluss hat die Volvo-Versicherung jetzt auch noch die Marderfolgeschäden aus den Leistungen rausgenommen, tolle Wurst. Die wissen schon warum und reagieren auf dieses Volvo-Massenphänomen.
Gruss, SV
Zitat:
Original geschrieben von nafetsS
Lösung = Teilkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung, ein guter Versicherer zahlt auch Folgeschäden....Grüße
Stefan
Verhindert aber nicht den Schaden an sich.
Was nutzt mir die Teilkasko, wenn ich dringend zu einem Termin muss, und mir die Karre auf halbem Weg stehen bleibt, weil z.B. die Kühlflüssigkeit langsam ausgeronnen ist? Genau so ist es mir passiert, gottseidank keine 500m von meinem Freundlichen entfernt...
lg,
Joe
Zitat:
Original geschrieben von sprint veloce
Meine laienhafte Vermutung: durch die Verwendung von ÖKO / Recycling-Material bei den Dämmstoffen im Motorraum und dem Verzicht auf chem. Imprägnierung der Oberflächen locken Volvo-Motorräume sozusagen diese Viecher an.
Mein S80 Bj. 2000 hat die Drecksviecher auch angelockt wie nur was - ohne Ökostoffe.
Meine Vermutung der zunehmenden Marderattacken: die Viecher stehen unter Naturschutz, jagen und töten verboten. Vermehren sich dadurch wie die Karnickel, die Reviere werden dadurch kleiner, und auch das Stadtgebiet wird zunehmend zu ihrem Lebensraum.
Würden sie nicht unter Schutz stehen, hätte ich mir schon längst so etwas zugelegt:
http://www.seesport-fischerei-bedarf.de/k006u001s001.htm(Falle mit 6 Schlagbolzen)
oder so was:
http://kieferle.com/jagdbedarf/totschlagfallen/00078.html;-)
lg,
Joe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nafetsS
Lösung = Teilkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung, ein guter Versicherer zahlt auch Folgeschäden....Grüße
Stefan
Rischtiiig, habe ich auch und wurde bei meinen Renaults immer anstandslos bezahlt.
Das ist ja leider bei fast allen Modellen verschiedener Hersteller so und auch nicht wirklich reproduzierbar.😰😕
Als Laternenparker kommt das halt hin und wieder vor, besonders wenn man im Schichtsystem arbeitet und das Auto Nachts an zwei verschiedenen Stellen steht, mit zwei verschiedenen Mardern.
Aber "auf Holz klopf" meinen C30 hat es noch nicht erwischt.😁
@joey001:
Danke für die links. Sehr interessant!
Na klar - wenn die Viecher nicht unter Naturschutz stehen würden... ;-)
Grüße
fast rider
Hatte an meinem früheren Wohnort nach anfänglich wiederholten Marderschäden an meinem damaligen Japaner einen Wc-Stein mit Klebeband in den Motorraum fixiert. Seitdem nie mehr Probleme!
Unser V50, der im bis auf 1-2 Tage im Sommer in der Garage steht, wurde auch schon Opfer (Kühlwasserschlauch). Mein Ex-Audi und der Passat stehen jeden Monat ca. 15 Tage vor der Garage und da ist nichts... Seltsam.
Gruß Eike