Mal wieder ein Thread über den guten alten Bandpass
Hi Leute!
Ich weiß, hier im Forum wurde schon viel über Bandpaß geschrieben. Dennoch hätte ich da noch viele offene Fragen. Ich fahre einen MB w202 Limosine ohne skidurchlade. Somit ist die einzige Möglichkeit eines Subwoofers im Kofferraum ein Bandpaß, der durch die Heckablage ventiliert! (einfach)
Habe doch ein paar Fragen dazu:
1.Wenn bei einem Lautsprecher-Chassis eine Angabe für ein geschlossenes und für ein Bassreflex-gehäuse steht, muss ich das dann für einen einfach ventilierten bandpaß praktisch addieren? (als Gesamtvolumen, klar bleiben die kammern getrennt)?
2.Inwiefern spielt die Länge der Baßreflexrohre eine Rolle für die Abstimmung, muss das zum volumen der ventilierten Seite dazugerechnet werden?
3. Wie bekomm ich denn raus, wo ich ungefähr die abtrennfrequenz hinsetzen muss damit ich durch vibrationen keinen One-Note-Bass bastle?
4. Hat jemand noch lektüre für mich (websites) zum einlesen und evtl. ein relativ verständliches Programm zur Berechnung der Volumina?
5. Ich hab auch schon einen Bandpaß mit Push-Pull anordnung gesehen, halt ohne dass die eine Seite freiliegt..ist das überhaupt sinnvoll?
ps: Ich weiß noch nicht welches Chassis ich verwenden will, außer dass es nicht zuu groß sein sollte...also 30cm wären schon relativ viel, mein auto sol auch nicht explodieren.Und bitte keine Ratschläge von wegen "geh zum Händler", denn Ich würde das ganz gerne selbst verstehen!
Vielen Dank für eure Mühe und Zeit!
Max
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the fabulous Maxim
steht in einem deiner Beiträge nicht irgendwas von wegen Subwoofer in der Heckablage soll man vergessen 😁
Das wäre ja auch ein Subwoofer im Kofferraum, der durch ein Loch in der Ablage guckt - das ist was ganz anderes, auch wenn´s von oben genau so aussieht.
Zitat:
Aber mir solls recht sein, vll kann man auch einen AUfsatz bauen und n Bandpass drüber laufen lassen...
2....ich hab mir ma des Programm gezogen auf deiner Website zur berechnung von Bandpässen, bräuchte jetzt nur noch eine INformation welchen Frequenzgang der haben sollte damit er einigermaßen ausgewogen spielt???
und die abstimmung ist chassisabhängig oder?Gruß Max
Als Anfänger solltest Du mit der Berechnung von Bandpässen gar nicht erst anfangen - das ist im Auto ziemlich knifflig.
Und selbstverständlich hängt die Abstimmung vom Chassis ab...
Die Lösung mit dem MDS08 im BR-Gehäuse scheint jedenfalls beim Benz gut zu funktionieren - und ist zudem noch recht preiswert.
aber der sub der dann im Kofferraum steht uss doch dann mit der heckablage verbunden sein, sonst hab ich ja wieder das gleiche problem....
also wenn ich was mach, dann mach ichs richtig, das chassis darf schon so seine 200 euro kosten,bevor ich mich später drüber ärgere.
hm, ich denke schon dass ich das mit dem Bandpass hinbekommen könnte, obwohl ich eher für geschlossen oder bassreflex bin, was den klang angeht, je präziser, desto besser....also praktisch loch in die heckablage und über einen untendrunter angefügten kasten indem das chassis befestigt ist rausepielen lassen oder wie^^ ich steh manchma aufm schlauch....
Aber ich hab n gutes Buch zur Hand, "Lautsprecher-Handbuch" von Berndt Stark, da steht ein großteil gut eklärt drin und ich habs bald durch. Bis ich das mit dem Subwoofer angehe wirds eh noch n paar wochen dauern, dennoch, vorbereitung ist immer gut 😁
Also du denkst ich soll praktisch deine Lösung nachbauen, nur den SUb anstatt durch die SKidurchlade durch den Erste-Hilfe-Kasten Ausschnitt spielen lassen?
Danke! Max
Noch eine letzte Frage: Hat einer zufällig Erfahrung mit einem Sub der in der C-Klasse w202 aus der Verbandskastenöffnung spielt und kann mir dei Abmessungen des Ports sagen bzw in welcher Größe da ein Woofer reingeht? da passt doch höchstens ein 20er rein oder?
Danke, Gruß Max