Magnettankrucksack und Kreditkarte
Hier sind Physikgenies gefragt !
Also ich bin meist mit einem kleinen Tankrucksack unterwegs, in den man alles so schön bequem reinschmeißen kann. Letztens habe ich da auch mal leichtsinnigerweise meine Armbanduhr reingefeuert und als die danach dann total verrückt gespielt hat, ist mit erstmal bewußt geworden, daß die Magnete ja doch ganz schön heftig sind. Zum Glück ist bis jetzt noch nichts passiert, aber die Brieftasche mit Scheckkarten sollte man da wohl lieber nicht reinschmeißen!
Also hat vielleicht jemand eine schlaue Idee, wie man die Magnete abschirmen könnte, damit kein Unglück passiert ?
19 Antworten
...wusst ich´s doch 😉
Statisches Magnetfeld: Das hab ich doch gesagt.
Hochfrequentes Feld: "so gut wie noch nie"....mithin also doch.
Du wirst die Geräte ja vermutlich traktieren, um eine Abschirmung usw. zu testen, mithin bei diesen Geräten wohl explizit dafür vorgesorgt wurde....
Den Defektgrund (induzierte Spannung) habe ich ja angeführt, die Atomexplosion war natürlich eine Metapher für die Unwahrscheinlichkeit eines geeigneten Ereignisses. Nichtsdestotrotz ist es so, diese "Methode" wird ja sogar als Waffe verwendet (Eloka). Die Problematik ist in der Halbleitertechnik hinlänglich bekannt, deswegen "traktierst" Du die Geräte ja vermutlich....
Und über LEMP, NEMP und EMP diskutieren wir jetzt lieber nicht...in MT. Oder?
Richtig ist: Es wird wohl eher nicht passieren...aber möglich ist es (deswegen weisen ja einige Hersteller darauf hin).
Der Rest meiner Ausführungen ist physikalisch/technisch für dich tragbar? 😉
Zu den tech. Auführungen: is ok.
Ansonsten: so gut wie nie bezeiht sich auf laufende Prozessorsysteme..da kann ein etwas in die Irre gelaufener Proz schon mal ein paar Bytes überschreiben.
Bei ruhenden Systemen ist mir das noch nie passiert.
Mmmhhh.....jetzt sind wir schon eher beianand 😉
Ich halt den Ball jetzt fachlich mal flach, sonst wird´s ein Technikerchat 😉
Bei komplexen Systemen kann und wird ja ein ganz anderer "Schirmungsaufwand" betrieben, das ist bei den Flashkarten oder z.B. einem Handy entweder räumlich oder funktional gar nicht drin. Da Du ja von laufenden Prozessorsystemen sprichst, nehm ich mal an, dass es um die Spannungsspitzenunterdrückung z.B. im Netzteil geht? Das ist aber schon einen Schritt weiter....der Entladungsimpuls induziert ja hier in die Zuleitung, nicht in den Proz oder Speicher. Mithin führt hier ja die "weitergereichte" (und abgeschwächte) Spitze zum Stolpern des Proz.
Eine direkte Induktion im Proz, respektive Halbleiter findet ja nicht statt. Beim FET wird der Speicherzustand ja durch das Halten einer Ladung definiert. Durch einen direkten Impuls kann nun entweder die Ladung ausgetrieben werden oder auch die Struktur zerstört werden.
Ich halts ja persönlich auch für annähernd vernachlässigbar, aber für vorsichtige Naturen oder bei extrem sensiblen Daten bedenkenswert, oder?
Re: Magnettankrucksack und Kreditkarte
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner46
Hier sind Physikgenies gefragt !
Also ich bin meist mit einem kleinen Tankrucksack unterwegs, in den man alles so schön bequem reinschmeißen kann. Letztens habe ich da auch mal leichtsinnigerweise meine Armbanduhr reingefeuert und als die danach dann total verrückt gespielt hat, ist mit erstmal bewußt geworden, daß die Magnete ja doch ganz schön heftig sind. Zum Glück ist bis jetzt noch nichts passiert, aber die Brieftasche mit Scheckkarten sollte man da wohl lieber nicht reinschmeißen!
Also hat vielleicht jemand eine schlaue Idee, wie man die Magnete abschirmen könnte, damit kein Unglück passiert ?
Dieses Thema ist so oft diskutiert worden (nicht hier, aber in anderen message boards). Und jedes Mal wird gesagt, dass es ein Ammenmaerchen ist.
Ich habe eine magnetische Tanktasche und werfe alles 'rein, was sich nicht werft: Digitalcamera, Geldboerse mit vielen Kreditkarten (USA <G>), Ersatzbatterien. Und keine Probleme!!!!
Hach ja, viel diskutiert worden. Nicht alles, was einem selber noch nicht passiert ist oder man nicht begreifen kann, ist ein Märchen 😉
Sicherlich ist das nicht die Regel, die Hersteller versuchen ja, einen möglichst guten Schutz zu implementieren und das klappt auch idR.
Es sind allerdings genügend Fälle "bekannt" und dokumentiert. Warnhinweise stehen nicht zur Gaudi drauf....
Ein magnetisches Speichersystem ist natürlich empfindlicher, liegt in der Natur der Sache. Das haben sicher schon ganze Heerscharen erlebt.
Fakt ist, die Risiken bestehen. Man kann sie meiden oder einfach der Statistik folgen (magn. Systeme eher, andere Speicher weniger). Muss jeder selber abschätzen.
Überleg mal, wieviele Airbags verbaut werden....die allerwenigsten davon werden wirklich gebraucht....ergo brauch ich keinen 😁
Hinkt zwar, kommt der Logik aber ziemlich nahe.....