Luftverlust im Hinterreifen (schleichend)

Seit einiger Zeit nervt mich ein schleichender Luftverlust im Hinterrad. Bei der letzten Kontrolle waren das über 1bar in 3 Wochen und auch in kürzeren Abständen muss ich häufig etwas Luft auffüllen. Für die Fahrt/Tour hält der Reifen dann die Luft also dieser Verlust ist erst nach mehreren Tagen Standzeit zu bemerken.

Gibt es eine einfache Möglichkeit, die womöglich undichte Stelle ohne Ausbau des Hinterrades zu lokalisieren? Ist die Wahrscheinlichkeit höher dass es am Reifen oder am Ventil liegt?

Die Reifen wurden Anfang 2022 mit neuen Winkelventilen von einem Reifenhändler montiert, wobei ich die Reifen angeliefert hatte. Laufleistung der Reifen beträgt jetzt ca 8000 - 9000km bei ca. 4mm Profil Resttiefe. Nein das ist kein Scherz. 2022 eine Tour mit Zelt und Pack durch Schweden und dieses Jahr eine Tour in den Harz und eine nach Nordhessen. Sonst halt noch die ganzen Feierabendrunden und Sonntagsfahrten und so.

Ich bin jetzt etwas unschlüssig was ich machen soll. Der schleichende Luftverlust ist nervig, weil ich doch sehr oft Luft nachfüllen muss, aber händelbar. Von der Profiltiefe her, würden die Reifen sicher noch eine weitere Saison halten. Wenn der Luftverlust aber an einen undichten Ventil liegen sollte, muss das Rad eh ausgebaut und der Reifen von der Felge gezogen werden. In dem Fall überlege ich, ob ich dann nicht besser gleich einen neuen Reifen aufziehen lasse. Oder ich fahre diese Saison noch mit regelmäßigem Luft nachfüllen und hole mir für die nächste Saison einfach neue Reifen.

Vorschläge eurerseits?

13 Antworten

Pumpflasche mit Fitwasser und dann das Rad einsprühen. Wo Bläschen Schaum zu sehen ist,ist das Leck

Der Hauptverdächtige ist das Ventil

Dafür geht dann auch spucke

Die Nadel des Ventils kann man doch auch locker bzw. fest schrauben. Damit würde ich anfangen.

Ich empfehle (wie so oft), die Danziger Bucht.
Nach einem kurzen Kick über die Kreidefelsenkante, lässt sich der Luftverlust des Reifens in eingebauten Zustand, anhand der aufsteigenden Luftblasen im Gestade der Ostsee leicht ermitteln.

Brauchst auch nicht mal Schutzhandschuhe anziehen. Toll.

Gruß

Moin,

Für mich wäre auch das Ventil der Erstverdächtige. Warum soll da das Rad ausgebaut werden?
Wie schon geschrieben, Ventilkappe ab, bisschen Spucke auf den Finger und in den Ventilschaft gedrückt das eine vollständige Oberfläche entsteht. Vorher vielleicht den korrekten oder sogar etwas mehr Luftdruck einfüllen.
Kommen dann Luftblasen, ist das Ventil defekt.
Wechseln kann man das mit so etwas, z.B.

https://www.ebay.de/itm/295468756716

Gibts aber auch anderswo. Nur als Ventilausdreher oder sogar auch mit Gewindenachschneidsatz. Und Ventile selbst gibts auch einzeln.

Ansonsten ne leere Flasche Spüli mit etwas Seifen/ Spülwasser füllen und den kompletten Reifen langsam ringsherum einsprühen und dann auf Bläschen achten...

Das will ich mal sehen. Wenn sich an der Felgenkante bei schlauchlosen Reifen, alle halbe Stunde mal einen Blubb tut, ob du mit so einem Graffelspray das Loch findest.

Außerdem müsste er ja dann Schutzhandschuhe anziehen und eine Spraydose in die Hand nehmen. Wo er sich doch nicht anstrengen möchte ….

Gruß

Ich hatte kürzlich den Fall, dass der reifen an der Felge nicht mehr richtig abgedichtet hat. Dort war eine Macke vom vielen reifen montieren der letzten 20 Jahre die Ursache. Also definitiv auch den Tip befolgen und den Reifen mit fitwasser entlang der Felge einsprühen.

Ja, das hatte ich auch mal mit dem Felgenrand. Einen Tag nach der Neumontage war der Reifen platt. Hatte ihn nur im Auto liegen und noch nicht mal montiert. Wieder hin zum Reifenfritzen. Der zog ihn nochmal ab behandelte den Felgeninnenrand etwas mit Schleifpapier, dann mit viel Montierpaste eingeschmiert und neu aufgezogen. Schon war das Problem gelöst. ;-)

Ich habe gesagt, dass ich nicht unbedingt das ganze Rad ausbauen möchte, um einem Luftverlust auf den Grund zu gehen.
Ich werde jetzt erst mal am Ventil anfangen und gucken ob ich da etwas feststellen kann.

Brauchst ja auch nicht.
Spüli Flasche genügt vollkommen.

Zitat:

@PHIRAOS schrieb am 30. Juli 2023 um 11:39:39 Uhr:


Ich habe gesagt, dass ich nicht unbedingt das ganze Rad ausbauen möchte, um einem Luftverlust auf den Grund zu gehen.
Ich werde jetzt erst mal am Ventil anfangen und gucken ob ich da etwas feststellen kann.

Sorry, meine Motorräder hatten bis jetzt alle einen Haupständer, da ging das dann darauf, mit dem Hinterrad ganz easy.

1

Zitat:

@Kawarookie schrieb am 30. Juli 2023 um 13:29:21 Uhr:



Zitat:

@PHIRAOS schrieb am 30. Juli 2023 um 11:39:39 Uhr:


Ich habe gesagt, dass ich nicht unbedingt das ganze Rad ausbauen möchte, um einem Luftverlust auf den Grund zu gehen.
Ich werde jetzt erst mal am Ventil anfangen und gucken ob ich da etwas feststellen kann.

Sorry, meine Motorräder hatten bis jetzt alle einen Haupständer, da ging das dann darauf, mit dem Hinterrad ganz easy.

Ja dito, bin auch von nem Motorrad mit Hauptständer ausgegangen. Aber selbst wenn sie aufm Seitenständer steht kann man den Reifen einsprühen. Man kann ja auch den Arm bewegen 😁

Deine Antwort