Luftfederung
Hallo, ich möchte bei meinem womo Renault master eine luftfederung nachrüsten. Meine Frage wäre, wo bringe ich unter dem womo am besten den kompressor an. Hat da jemand Erfahrung wegen der Lautstärkendämpfung ?
Gruß
Festy
24 Antworten
Ja, genau so mach ichs auch. Kann sogar die Seiten li. und re. einzeln ablassen. So kann ich auch etwas in der Seitenneigung ausgleichen. Aufgepumpt werden beide Seiten zusammen.
Also: Erst wird der Stellplatz begutachtet. Dann je nach Schräge und gewollter Blickrichtung das Fahrzeug plaziert und dann mit Keilen und Luftfeder ausgeglichen.
Geht wirklich sehr gut. Nur in Fahrstellung (Druck) steht er hi. unschön hoch. Aber wir haben uns daran gewöhnt.
Luftfedersystem ist hier von SMV.
Hallo Festy,
Das Nachrüsten einer Luftfederung am Wohnmobil kann in der Tat den Fahrkomfort erhöhen und bei der Beladung helfen. Die Positionierung des Kompressors ist jedoch ein wichtiger Faktor, insbesondere im Hinblick auf Lärm, Zugänglichkeit und Witterungseinflüsse.
Hier einige Überlegungen zur Positionierung des Kompressors:
Schutz vor Elementen: Der Kompressor sollte an einem Ort montiert werden, der ihn vor Wasser, Schmutz und Straßensalz schützt. Einige Kompressoren sind zwar wetterfest, aber es schadet nie, sie so weit wie möglich vor diesen Elementen zu schützen.
Zugänglichkeit: Es ist auch wichtig, den Kompressor an einem Ort zu montieren, an dem du leicht Zugang für Wartung und Reparaturen hast.
Lärm: Der Lärm, den der Kompressor erzeugt, kann im Innenraum des Wohnmobils recht störend sein. Die Montage des Kompressors so weit wie möglich von den Schlaf- und Wohnbereichen entfernt, kann dazu beitragen, die Lärmbelastung zu minimieren. Darüber hinaus gibt es Schalldämmungsmaterialien oder Gehäuse, die verwendet werden können, um den Lärm weiter zu reduzieren.
Wärmeabfuhr: Der Kompressor erzeugt Wärme, daher sollte er an einem Ort montiert werden, der eine ausreichende Belüftung ermöglicht.
Einige gängige Positionen für die Montage des Kompressors sind:
Unter dem Fahrzeug, idealerweise an einem Ort, der sowohl vor direkten Spritzwasser geschützt ist als auch gut belüftet ist.
In einem Außenfach oder -stauraum des Wohnmobils, wobei die Innenseite des Fachs möglicherweise mit Schalldämmmaterial ausgekleidet wird.
In seltenen Fällen, im Motorraum (jedoch muss man hier sicherstellen, dass es genug Platz gibt und dass die zusätzliche Wärme vom Kompressor nicht zu Problemen führt).
Zitat:
@Joa-69 schrieb am 15. August 2023 um 16:10:17 Uhr:
Lärm: Der Lärm, den der Kompressor erzeugt, kann im Innenraum des Wohnmobils recht störend sein. Die Montage des Kompressors so weit wie möglich von den Schlaf- und Wohnbereichen entfernt, kann dazu beitragen, die Lärmbelastung zu minimieren. Darüber hinaus gibt es Schalldämmungsmaterialien oder Gehäuse, die verwendet werden können, um den Lärm weiter zu reduzieren.
In einem Außenfach oder -stauraum des Wohnmobils, wobei die Innenseite des Fachs möglicherweise mit Schalldämmmaterial ausgekleidet wird.
In seltenen Fällen, im Motorraum (jedoch muss man hier sicherstellen, dass es genug Platz gibt und dass die zusätzliche Wärme vom Kompressor nicht zu Problemen führt).
Bei den paar Sekunden die der Kompressor läuft um den gewünschten Druck aufzubauen ist der "Lärm" der dabei entsteht wohl zu vernachlässigen.
Bei meinem rapido sprinter ist der kompressor unterm Beifahrersitz den pumpe ich vor der Fahrt auf und gut da ist der Faktor ,,krach,, vollkommen zu vernachlässigen,
Ich habe bei meinem Pickup für die linke und rechte Zusatzluftfeder hinten je ein Manometer und ein Reifenventil vorne auf dem Kardantunnel zwischen den Vordersitzen. Da kann ich ganz problemlos ganz nach Bedarf Luft ablassen oder mit einem kleinen Akkukompressor (Lidl Parkside PAK20 LI) auf den benötigten Druck je nach Beladung auffüllen. Z. B. Leere Wohnkabine; volle, urlaubsbepackte Wohnkabine, Palette mit 1,2t Pflaster, 500kg Brennholz, oder auch zur Höhenanpassung mit Wohnkabine auf unebenem Untergrund.
Ursprünglich wollte ich einen 12V Kompressor fest einbauen, aber der kann dann nicht für andere Zwecke genutzt werden, zum Beispiel Reifen am Fahrzeug oder am Fahrrad nachfüllen, Durchblasen des Kraftstofffilters oder anderer Objekte in Haus und Hof, Aufpumpen von Bällen, .......
Akkuschrauber, Akkulampe, Ladegerät,,, sind als Werkzeug auf längeren Touren immer dabei.Ganz neu auch ein Akku Ventilator, alles mit den X20V Akkus.
Zitat:
@Joa-69 schrieb am 15. August 2023 um 16:10:17 Uhr:
Hallo Festy,
den gibt es nicht mehr hier. 3 jahre nach der frage, hat er wohl nicht warten wollen auf eine antwort. ;-)