Lösungssuche für das ewige Thema: Höchstgeschwindigkeit

Volvo C70 2 (M)

Ich bin nun seit knapp einer Woche leider trauriger Besitzer eines nagelneuen V50 2.0D MY2009, der es bisher unter keinen Umständen auch nur auf 200km/h schaffte. Ich hab einen richtig guten V50 2.0D MY 2004 abgegeben, der auf der Geraden immer 220km/h erreichte, bergab sogar (lt. Tach knapp über 230) Und ich bin darüber mächtig sauer, weil dieses Thema schon soooooo lange ein Problem beim 2.0D darstellt und Volvo anscheinend NICHTS an den Qualitätsschwankungen bei PSA auch nur versucht zu ändern. Bevor ich meinen Freundlichen mit der Problematik beauftrage, wollte ich hier mal vorab wissen, ob es mittlerweile effektive Lösungen für das Problem gibt (Softwareupdate, neue Ventile, Luftmassenmesser etc).
Bei dem Modell 2009 hatte ich damit nicht gerechnet aber es tränt einem das Herz, wenn der Bock ab 190 einfach nicht mehr weiter beschleunigt. Sollte die Abweichung weiterhin so erheblich sein (über 5 Prozent wohl lt. bisheriger Rechtsprechung) wird das Auto wohl bald wieder zurück gehen an den Händler, so Leid es mir für den dann auch tut. Ich habe bisher viele gute Erfahrungen mit dem V50 gemacht und mich daher wieder für einen entschieden, aber die Daten vom Papier sollten zumindest eingehalten werden... Für Hilfe bin ich sehr dankbar. Auch Kommentare von Leidensgenossen sind erwünscht... Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du meinst Du must Hier auf einen "was mir nicht paßt schnauz ich an" machen, dann Bitte.
Dann wünsch ich Dir noch viel Spaß mit Deinem Elch und hoffe dennoch für Dich das die Elchzentrale ein einsehen hat.
Ansonsten sehen wir uns wieder wenn es heißt " 40.000Km ,Motorschaden, Was habe ich falsch gemacht"
bis dahin
Serwus

55 weitere Antworten
55 Antworten

Es fehlen 200 U/min trotz der kürzeren Übersetzung des 6. Ganges beim MY2009...

Hallo,

ich würd es mal bei 18° Aussentemperatur probieren! ;-)

Aber im Ernst:
- Der Tacho ist kein geeichtes Instrument!
- Der Vergleich der Fahrzeuge erfolgte nicht unter gleichen Umständen
- der 2004er hat ja auch schon 68Tkm auf der Uhr stehen
- Reifengröße und Marke gleich?
- Reifendruck o.k.
- Sommerdiesel? Winterdiesel?
- gleiche Strecke?
- Gleicher Fahrbahnbelag?
- mal Gegenrichtung probiert?
- filterregenerierung gerade am arbeiten?

Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Gruß Andreas

sorry, aber mir kommt gleich wieder das typische 2.0 liter diesel gehabe vor... die jungs (und mädels?) glauben, ein schnelles fahrzeug zu haben und hängen dann doch immer wieder auf der linken spur als bremsklotz rum...

ist schon interessant... wenn ich als schweizer in D bin, dann machen porsche's platz aber 2.0 liter dieselfahrer nicht, sei es TDI oder was auch immer...

hey leute, ihr habt ein stinkendes sparmobil... pro liter diesel wird erwiesenermassen mehr CO2 emittiert als pro liter benzin...

kommt mal wieder auf den boden, 190-200 km/h mit 136 PS sind absolut im bereich des physikalisch möglichen... für mehr braucht's mehr PS...

Zitat:

Original geschrieben von seahorse


hey leute, ihr habt ein stinkendes sparmobil... pro liter diesel wird erwiesenermassen mehr CO2 emittiert als pro liter benzin...

Das ist wieder so eine Milchmädchenrechnung. Es stimmt zwar, das pro Liter Diesel im direkten Vergleich zu Benzin mehr CO2 entsteht, aber man sollte schon so fair sein und das Gesamtsystem bilanzieren. Und da hat ein Diesel (vgl. mit einem bau/leistungsgleichen) Ottofahrzeug aufgrund seines Minderverbrauchs in Sachen CO2 einfach die Nase vorne.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von seahorse


sorry, aber mir kommt gleich wieder das typische 2.0 liter diesel gehabe vor... die jungs (und mädels?) glauben, ein schnelles fahrzeug zu haben und hängen dann doch immer wieder auf der linken spur als bremsklotz rum...

ist schon interessant... wenn ich als schweizer in D bin, dann machen porsche's platz aber 2.0 liter dieselfahrer nicht, sei es TDI oder was auch immer...

hey leute, ihr habt ein stinkendes sparmobil... pro liter diesel wird erwiesenermassen mehr CO2 emittiert als pro liter benzin...

kommt mal wieder auf den boden, 190-200 km/h mit 136 PS sind absolut im bereich des physikalisch möglichen... für mehr braucht's mehr PS...

Es zwingt Dich keiner in Deutschland Auto zu fahren. Bleib doch einfach in der Schweiz... Für diesen Kommentar solltest Du glatt Autobahnmaut bezahlen. Ey, solche Antworten sind hier dermaßen fehl am Platz! Wie bereits erwähnt sollen hier nur intelligente Mitmenschen zur aufgeworfenen Frage etwas antworten!

Oh, leider surft das ganze nun ab.

Es ist zwar kein Weltbewegendes Thema, aber einen technischen Hintergrund wäre vorhanden gewesen.

Punkt Schluss Fc

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Pe



Zitat:

Original geschrieben von seahorse


sorry, aber mir kommt gleich wieder das typische 2.0 liter diesel gehabe vor... die jungs (und mädels?) glauben, ein schnelles fahrzeug zu haben und hängen dann doch immer wieder auf der linken spur als bremsklotz rum...

ist schon interessant... wenn ich als schweizer in D bin, dann machen porsche's platz aber 2.0 liter dieselfahrer nicht, sei es TDI oder was auch immer...

hey leute, ihr habt ein stinkendes sparmobil... pro liter diesel wird erwiesenermassen mehr CO2 emittiert als pro liter benzin...

kommt mal wieder auf den boden, 190-200 km/h mit 136 PS sind absolut im bereich des physikalisch möglichen... für mehr braucht's mehr PS...

Es zwingt Dich keiner in Deutschland Auto zu fahren. Bleib doch einfach in der Schweiz... Für diesen Kommentar solltest Du glatt Autobahnmaut bezahlen. Ey, solche Antworten sind hier dermaßen fehl am Platz! Wie bereits erwähnt sollen hier nur intelligente Mitmenschen zur aufgeworfenen Frage etwas antworten!

bitte definiere "intelligenz"...

Also wenn ich das so sehe, seh ich hier fast überhaupt keine intelligenten Menschen.
Fakt ist, das man einen neuen Motor (egal welcher Marke) einfahren muß.
Kein Verkäufer sagt Dir das Du Deinen Neuwagen 10.000 Km Einfahren mußt.
Wer würde da noch ein neues Auto kaufen??? Also sagen Sie 1000 Km sachte fahren und dann
paßt das schon.
Desweiteren reden wir in diesen Thema nicht um CO2, sondern um das Thema Höchstgeschwindigkeit.
Wenn jemand wirklich ein Auto wegen der Geschwindigkeit kauft, dann Garantiert keinen 2.0 D.
Also laß Dir da was besseres einfallen als so einen Quatsch zu reden.
Hast Du in Deinem neuen einen Partikelfilter???
Wenn ja, dann laß Ihn rausmachen, dann zahlste halt ein paar Euro mehr Steuer, hast aber dann auch mehr Leistung.
Oder meint Ihr der Filter kostet keine PS.
Oder Du tauscht mit dem Schweizer das Auto. Da darf man sowiso nur 120 auf der Autobahn fahen.
Da reichen Deine 190 Km/h.

Zitat:

Original geschrieben von seahorse


sorry, aber mir kommt gleich wieder das typische 2.0 liter diesel gehabe vor... die jungs (und mädels?) glauben, ein schnelles fahrzeug zu haben und hängen dann doch immer wieder auf der linken spur als bremsklotz rum...

ist schon interessant... wenn ich als schweizer in D bin, dann machen porsche's platz aber 2.0 liter dieselfahrer nicht, sei es TDI oder was auch immer...

hey leute, ihr habt ein stinkendes sparmobil... pro liter diesel wird erwiesenermassen mehr CO2 emittiert als pro liter benzin...

kommt mal wieder auf den boden, 190-200 km/h mit 136 PS sind absolut im bereich des physikalisch möglichen... für mehr braucht's mehr PS...

Hahahaha...herrlich.....nur leider falsch.

Ich habe mit meinem V50 2.0 D bereits nach 1000 km ca. 210-215 km/h geschafft. Das Tacho zeigte sogar 220-225 km/h an (aber das glaubte ich dann auch nicht). Ich finde die 136 PS- Motoren schon ziemlich kräftig und spritzig !

Außerdem mache ich auch nur wirklich schnelleren Autos Platz...und nicht irgendwelchen Fahrzeugen, die mich mit 5 km/h Unterschied (wobei der Drehzahlmesser schon am Anschlag zittert) auf einer Länge von 10 km überholen. Besonders häufig sind dies Passat und Avant Fahrer.

...übrigens -seahorse-, hättest Du in Deinem Beitrag sinngemäß das "ich versenke in Deutschland jeden Porsche" weg gelassen, hätte ich Dir sogar geglaubt, dass Du 'nen Volvo geschweige denn 'nen T5 fährst. ;-)

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von pelzwurst77



...übrigens -seahorse-, hättest Du in Deinem Beitrag sinngemäß das "ich versenke in Deutschland jeden Porsche" weg gelassen, hätte ich Dir sogar geglaubt, dass Du 'nen Volvo geschweige denn 'nen T5 fährst. ;-)

Gruß Steffen

freut mich, dass dein dieselchen so gut läuft!

ich habe nicht gesagt, ich "versenke" jeden porsche, nur dass die jungs es nicht nötig haben, die linke spur zu blockieren, erfahrungsgemäss... mit einem porsche kann's ein T5 nicht aufnehmen, das ist uns wohl allen klar, schon gar nicht der klein-T5, da der ja "nur" den low-pressure turbo-motor hat... bei den grösseren sieht's schon etwas anders aus, die reichen zum dranbleiben etwas weiter... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Schrauber



Desweiteren reden wir in diesen Thema nicht um CO2, sondern um das Thema Höchstgeschwindigkeit.
Wenn jemand wirklich ein Auto wegen der Geschwindigkeit kauft, dann Garantiert keinen 2.0 D.
Also laß Dir da was besseres einfallen als so einen Quatsch zu reden.

Ich vergleiche hier nicht Äpfel mit Birnen. Als ich meinte die Vmax sei kaufentscheident, da meinte ich NUR! die 140PS-Klasse. Dass andere Autos mit mehr Power schneller laufen, sollte jedem hier klar sein. Aber danke nochmal für den Hinweis. Also hör Du auf Quatsch zu reden, sondern mach den Mund nur auf, wenn Du zum Thema wirklich was beizutragen hast.

Zurück zum Thema: Mein Freundlicher ist bereits informiert. Bei 5.000km Laufleistung wird nochmal geschaut, was Phase ist. Solange geb ich auch dem Auto zum einfahren. An dieser Stelle ist das Thema auch ausdiskutiert, an den Beiträgen gut zu merken. Vielen Dank für diese Diskussion, eine Lösung kann wohl nur Volvo in Verbindung mit PSA finden, sofern Volvo überhaupt wert drauf legt...

Wenn Du meinst Du must Hier auf einen "was mir nicht paßt schnauz ich an" machen, dann Bitte.
Dann wünsch ich Dir noch viel Spaß mit Deinem Elch und hoffe dennoch für Dich das die Elchzentrale ein einsehen hat.
Ansonsten sehen wir uns wieder wenn es heißt " 40.000Km ,Motorschaden, Was habe ich falsch gemacht"
bis dahin
Serwus

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Schrauber


Wenn Du meinst Du must Hier auf einen "was mir nicht paßt schnauz ich an" machen, dann Bitte.
Dann wünsch ich Dir noch viel Spaß mit Deinem Elch und hoffe dennoch für Dich das die Elchzentrale ein einsehen hat.
Ansonsten sehen wir uns wieder wenn es heißt " 40.000Km ,Motorschaden, Was habe ich falsch gemacht"
bis dahin
Serwus

sehe ich auch so... 😉

ich habe meine autos immer sorgfältig eingefahren... werkstatt: "wir haben noch keinen andern volvo xyz gehabt, der so gut läuft"

und auch meine motorräder (kein ölverbrauch, auch bei bis 18'000 u/min drehenden 600er supersportlern) waren immer ok, im gegensatz zu jenen, die ich aus 2. hand gekauft habe...

aber das kann jeder für sich entscheiden... und soll dann - wie du sagst - auch nicht jammern...

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Schrauber


Wenn Du meinst Du must Hier auf einen "was mir nicht paßt schnauz ich an" machen, dann Bitte.
Dann wünsch ich Dir noch viel Spaß mit Deinem Elch und hoffe dennoch für Dich das die Elchzentrale ein einsehen hat.
Ansonsten sehen wir uns wieder wenn es heißt " 40.000Km ,Motorschaden, Was habe ich falsch gemacht"
bis dahin
Serwus

Ich will hier niemanden anschnauzen. Aber mir nützen solche Antworten nichts, die an der Frage vorbei gehen. Eine sachgerechte Diskussion ist immer noch die beste Grundlage zur Lösungsfindung... Auch ich bin lernfähig, drum fahre ich den Elch nun erstmal ein paar tausend km bevor ich weiter überlegen werde, was als nächster Schritt zu tun ist. Aber zum dem 40.000er Thread wird es wohl nicht kommen, da alle von mir eingefahrenen Automobile diese Marke weit hinter sich ließen - ohne Probleme. Da war auch schon ein V50 2.0D dabei mit über 100.000... Weiterhin viel Spaß in diesem Forum...

T5 fahren und sich über den CO2-Ausstoß eines 2.0 D aufregen?
Gehts noch?!?
Ein moderner 2 Liter Turbodiesel ist meiner Meinung nach die vernünfigste Möglichkeit mit einem Fahrzeug dieser Größe längere Strecken zurückzulegen (Hybrid und andere Zukunftstechnologien mal ausgeschlossen). Genau aus diesem Grund ist das die wahrscheinlich meist gefahrene Motorisierung auf deutschen Autobahnen. Natürlich tauchen die dann vermehrt auf der linken Spur auf (Wahrscheinlichkeitsrechnung!)
Ich halte mich stehts an das Rechtsfahrgebot. Allerdings werde ich bestimmt nicht von 200 auf 140 runterbremsen und mich in die mittlere Spur reinquetschen, nur weil hinter mir einer mit 230 angerauscht kommt. Wenn ich nicht oder nur ein wenig vom Gas gehen muß, dann natürlich schon. Mal davon abgesehen, daß in 500m Entfernung eh die linke Spur voll ist.
Aber naja, wenn die Schweizer mal schnell fahren dürfen, dann muß der Rest der Welt natürlich Platz machen...

Um nochmal auf die Milchmädchenrechnung zurück zukommen. Ein Diesel mag pro Liter Sprit mehr CO2 raus blasen, aber da der 2.0D mal locker 5 L/100km weniger bei Vollgas verbraucht hat sich das Thema wohl schon erledigt.
Es wird wohl noch 2-3 Jahre dauern, bis selbstzündende Benziner auf den Markt kommen und dann werden endlich die Vorteile der beiden Technologien vereint sein.

Und um es mal in Zahlen auszudrücken:

CO2 2.0D: 153g/km (320nm, wie der T5!)
CO2 2.0l: 177g/km (15,6% mehr als 2.0D und 8% mehr als D5)

CO2 D5: 164g/km (und das Ganze mit gemütlichen 400nm!!!)
CO2 T5: 208g/km (36% mehr als 2.0D und 27% mehr als D5)

In diesem Fred geht es doch nur darum, daß der Volvo nicht so schnell fährt, wie angegeben. Was würde denn ein T5-Fahrer sagen, wenn er ne geringere Vmax hat, als angegeben? Er könnte ja auch Porsche fahren, wenn er unbedingt Wert auf eine hohe Endgeschwindigkeit legt.
Jeder hat ja wohl das Recht, das zu bekommen, wofür er gezahlt hat.

Ich vermute auch, daß es am DPF liegt. Ich hab keinen drin und der kleine läuft problemlos 215 auf gerader Strecke. Mit Rückenwind und Heimweh pack ich auch 225, aber da muss er schon gute Laune haben. (Alles Tachowerte)

Deine Antwort
Ähnliche Themen