Limit für Teilnehmer bei Gruppenfahrten ???
Wir kennen es ja alle:
Am Wochenende meldet sich der Kumpel mit den magischen Worten, Lust ne Runde zu fahren?
Man trifft sich, Ziel ist fix und schon fährt man mit 3, 5, 8 oder 10 Mopeds Richtung Kurven.
Das wo wir gerade drüber diskutieren:
Gibt es für diese Gruppen eine Max Grenze an Fahrzeugen?
Irgendwo schwebt bei mir noch was im Hinterkopf, das man ab einer gewissen Anzahl das
ganze bei den Örtlichkeiten Anmelden muss, aber weiß nicht mehr wie viele und vor allem nicht wo
man das ganze Anmelden sollte.
(Bevor einer fragt, wir kommen auf 40-50 Mopeds)
Weiß da einer mehr?
Beste Antwort im Thema
Während in Villabajo mit der großen Gruppe noch über die Regeln diskutiert wird, hat man in Villarriba mit der kleinen Gruppe schon die Hälfte der Strecke hinter sich gebracht... 😁
127 Antworten
Zitat:
@Martin P. H. schrieb am 18. Juli 2016 um 22:24:49 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 14. Juli 2016 um 08:06:26 Uhr:
Trotzdem solltest du nochmal lesen. Hinter dem tourführer fahren die langsamsten. Und dann immer schneller nach hinten. Schnell heisst aber nicht motorleistung. Frust kann oder darf nicht aufkommen. Diese fahrer sind sonst nicht geeignet für eine solche ausfahrt.Genau so, denn am Schluß so einer Kolonne muß im Prinzip immer schneller gefahren werden als vorne.
Und da tun sich die Schnellen einfach leichter, als wenn sich da einer von den Langsamen hinten "abkämpfen" darf.
In der praxis war es sogar so, dass bei 6-8 mann hinten teilweise das doppelte der spitze gefahren wurde.
Dann macht ihr was grundlegend falsch, so einfach.
Langsame vorne, Guide passt sein Tempo an diese an und ich als 10. Bike könnte jedesmal nebenbei noch Kaffee kochen und trinken.
Zitat:
@Martin P. H. schrieb am 18. Juli 2016 um 22:24:49 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 14. Juli 2016 um 08:06:26 Uhr:
Trotzdem solltest du nochmal lesen. Hinter dem tourführer fahren die langsamsten. Und dann immer schneller nach hinten. Schnell heisst aber nicht motorleistung. Frust kann oder darf nicht aufkommen. Diese fahrer sind sonst nicht geeignet für eine solche ausfahrt.Genau so, denn am Schluß so einer Kolonne muß im Prinzip immer schneller gefahren werden als vorne.
Und genau das habe ich nie verstanden, warum das eigentlich so ist, vielleicht mag mir das mal einer erklären.
Mir fehlt da auch die Erfahrung mit "klassisch" aufgestellten Gruppen, wenn es welche gab, dann war das Grundtempo aus verschiedenen Gründen eher gemächlich.
Ansonsten hab ich selbst immer die Erfahrung gemacht, je gemütlicher man fährt, desto besser ist man weiter hinten aufgehoben. Zieht unter Umständen zwar die Truppe auseinander, aber solange sie an den Abzweigungen wieder zusammen findet, also gewartet wird, seh ich da kein Problem, wenn ich Kolonne fahren will, mach ich bei ner Sternfahrt mit, geh zum Bund oder zu nem MC😉😁
Zitat:
@MarkSawyer schrieb am 19. Juli 2016 um 00:59:24 Uhr:
Und genau das habe ich nie verstanden, warum das eigentlich so ist, vielleicht mag mir das mal einer erklären.Mir fehlt da auch die Erfahrung mit "klassisch" aufgestellten Gruppen, wenn es welche gab, dann war das Grundtempo aus verschiedenen Gründen eher gemächlich.
Was ist daran so schwer zu verstehen. Natürlich ist es kein Naturgesetz, schließlich fährt ein mopped immer nur so schnell wie der Fahrer es will. Mit den entsprechenden vernünftigen Fahrern wird nie zu schnell gefahren egal wie die Gruppe zusammengestellt ist.
Aber genauso wie eine breite, gut ausgebaute und mehrspurige Straße statistisch eben mehr Leute dazu verleitet schnell zu fahren, genauso verleitet eine Gruppe mit langsamen hinten statistisch mehr Leute dazu dass hinten riskanter/schneller gefahren wird. Die Zutaten sind ein wenig ego, ein wenig stolz und sich nachher nicht erzählen lassen wollen dass auf einen gewartet wurde. Genauso wie 90% sich für gute Autofahrer halten, halten sich auch 90% für gute Motorradfahrer.
Ähnliche Themen
Unterschiedliche Motorräder haben unterschiedliche Vorlieben. Da gibt es drei große Kategorien. Die, die schnell um Serpentinen herumkommen, die schnellen in schnellen Kurven und die schnellen bei schlechter Wegstrecke. Auch hieraus ergeben sich unterschiedliche Tempi, die gegen eine starre Ordnung der Reihenfolge sprechen.
Nochmal, die "klassische" Aufstellung verlangt, nach dem Tourguide von langsam vorne nach schnell hinten zu sortieren.
In dem Sinne, dass der Langsame das Tempo vorgibt, weil es für den Schnelleren einfacher ist, dem Langsamen zu folgen, als im umgekehrten Fall, ein Tempo einzuhalten, bei dem der Langsame noch mit kommt, aber ohne langsamer als nötig zu fahren, verstehe ich das auch, macht man bei anderen Kolonnenfahrten ja auch(sollte man zumindestens😉).
Was mir nicht in den Kopf will, ist dieses "hinten muss man generell schneller als vorne fahren" oder "hinten muss man immer mehr angasen".
Wenn vorne im Schnitt z.B. 60 gefahren wird, warum muss man dann hinten 70 fahren, klingt unlogisch, auch wenn es vielleicht so ist.
Ziehharmonika-Effekt!
Je größer die Gruppe, desto ausgeprägter!
Dass dieser Effekt auch einen Namen hat, weiß ich auch.😉
Ein Name ist aber noch keine Erklärung, zumindest in diesem Fall beschreibt er nur die Wirkung, nicht die Ursache.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 19. Juli 2016 um 00:47:29 Uhr:
Dann macht ihr was grundlegend falsch, so einfach.Langsame vorne, Guide passt sein Tempo an diese an und ich als 10. Bike könnte jedesmal nebenbei noch Kaffee kochen und trinken.
Sehe ich auch so.
Einmal mitgemacht (nicht als Guide)... Nie wieder! Da könnteste echt in den Lenker beißen... Zum Glück hab ich ein Polster drum. 😁
Da mach ich, wie schon seit einiger Zeit, lieber selbst den Guide und achte selbst drauf ob alle da sind.
Bei mir hat sich noch keiner beschwert, dass man hinten so unheimlich schnell fahren müsste.
Jeder fährt sein Tempo und alle sind glücklich. Vorallem die Gemütlicheren sind froh, wenn Ihnen nicht ständig jemand im Nacken hängt (und dabei in seinen Lenker beisst).
Zitat:
@MarkSawyer schrieb am 19. Juli 2016 um 08:19:23 Uhr:
...Ein Name ist aber noch keine Erklärung, zumindest in diesem Fall beschreibt er nur die Wirkung, nicht die Ursache.
Ich dachte, das ergäbe sich dann....
Dadurch, daß die hinteren Fahrer versuchen, wieder auf die Gruppe aufzuschließen, die ja vorne zeitlich gesehen eher die geplante Geschwindigkeit erreicht, muß hinten stärker beschleunigt werden und im Ergebnis wird dann auch schneller gefahren.
Kann man täglich beobachten! Das ist doch der gleiche Effekt wie bei einer Schlange an der roten Ampel. Damit hintere Fahrzeuge auch noch bei grün passieren können, wird ggfs. auch stärker beschleunigt und schneller gefahren als der/die ersten.
Der Grund ist, dass man in der Gruppe mit geringeren Abständen fährt als im normalen Strassenverkehr mit versetzt fahren ist es ja grundsätzlich auch OK. In der Kurve braucht aber jeder in der Regel die ganze Spur, dementsprechend müssen die Abstände vor dem Kurveneingang größer werden, gleichzeitig wird aber eh schon verzögert, weil die Kurve oft nicht so schnell gefahren wird wie die Gerade. Und was dann passiert, ist das gleiche was du auch auf der Autobahn siehst wenn zu dicht gefahren wird und dann gebremst werden muss - nach hinten wird oft einen Augenblick später gebremst, dafür muss dann stärker gebremst wird sodass sich der gleiche Effekt mit jedem Fahrzeug verstärkt. Google mal nach Stausimulator oder Stauursache. Und verstärkt kommt noch hinzu, dass eben auch jeder ein anderes Kurventempo fährt. Will man nach der Kurve aufschließen und es ist ein Stück gerade da, passiert das ganze umgekehrt - die ersten fahren noch gemächlich raus, der nächste will aufschließen und beschleunigt mehr, der wiederum Folgende sieht nun einen größeren Abstand und ein beschleunigendes Motorrad und zieht stärker an, etc. etc.
Aber genau wie im Stau gilt: Man kann stockenden Verkehr nicht auflösen wenn man vorneweg rausbeschleunigt (gibts auch Simulationen zu). In der Gruppe will aber meist niemand verantwortlich sein, dass die Gruppe aufreißt und an der nächsten Abbiegung/Kreuzung andere Fahrzeuge reingeraten.
Bei kleinen Gruppen - gerade wenn man sich kennt und einen ähnlichen Fahrstil hat, kann man das komplett eliminieren (siehe bspw. http://www.motorcyclistonline.com/pace ). Je größer/heterogener die Gruppe umso unwahrscheinlicher wird es.
Und damit die hinteren Mitfahrer eben nicht dauernd Vollgas fahren müssen, fährt man vorne ausserhalb von Kurven und innerhalb von Ortschaften halt auch mal langsamer als normal. Ich hab auch kein Problem damit am einer übersichtlichen Stelle auf der Strasse stehen zu bleiben und zu warten.
Ist alles bekannt. Und eben einer der Gründe warum viele hier solche großen Ausfahrten sich nur selten antun. Man kann die Probleme die sich aus Gruppengröße und Heterogenität nicht wegschaffen, man nur mit Trade-Offs die einen gegen die anderen Problemchen tauschen.
Ich denke man sollte mal unterscheiden zwischen Gruppenfahrten.
Anfahrten zu treffen
Spaßfahrten
oder Fahrten mit "sportlichen Ambitionen"
Auf einer Anfahrt zu einem Treffen würde ich wahrscheinlich auch mit Tourgide und dann Langsamter zu Schnellsten fahren.
Bei den anderen beiden Varianten würde ich das Garantiert nicht machen!
Ich will ja auch was lernen!
Wenn vor mir der nächst schlechtere "Depp" fährt lerne ich nix!
Wenn vor mir der nächste BESTE fährt kann ich was lernen
Kann aber jeder machen wie er will.
Der Frust ist zwar vorprogrammiert, aber Motorradfahren sollte auch keinsten falls Spaß machen!
Sehr schön beschrieben. Bei mir/uns kam hinzu, dass vorn 2 schnelle gefahren sind. In der brandenburgischen flachebene geht's dann an der spitze auf langweilige 120-130 hoch. Dazu fahren die 2 vorn hohe kurvengeschwindigkeiten. Dann kam, wie es sein sollte 2-3 langsamere. Die bremsen vor den kurven runter, wenn wir eine gefunden haben 😛 und müssen anschliessend wieder aufholen. Und dann, wer's mitmacht, geht's zum teil mit der doppelten geschwindigkeit weiter.
...