Lichtmaschinenpfeifen...

Ahoi zusammen,

also ich habe seitdem ich meine Anlage (siehe Sig.) drinn hab immer schon ein bißchen Pfeifen was bei höherer Drehzahl stärker wird. Dazu kommt, dass je mehr Verbraucher eingeschaltet sind (Heckscheibenheizung, Klima) das Pfeifen lauter wird.

Hab ein 3fach gesch. Cinchkabel am Mitteltunnel auf der Beifahrerseite liegen und das Stromkabel geht an der Fahrertür unter den Einstiegsleisten lang.
Hab das Cinch sogar schon komplett mit Alufolie umwickelt 🙂

Massepunkt ist ein Gurtschloss, welches ich blank geschliffen und gereinigt hab.

Heute nun hab ich ne weitere 1502 angeschlossen, für den Sub.
Diese hab ich mittels Y-Weichen angeschlossen.

Wenn nun der Wagen an ist hab ich sofort ein sehr lautes Pfeifen, sowie dumpfe Knackgeräusche beim Liedwechsel - beides primär rechts am FS.

Wenn ich nun lediglich die Y-Weichen entferne und Cinch an die Stufe fürs FS hänge, ist das mit den Störgeräuschen wieder so laut wie am Anfang beschrieben.

O_o

Hat jemand nen Rat für mich ?

Gruß
h0nk

26 Antworten

Richtig.

Entsprechend der beschriebenen Symptome dürften die Chinch-Eingänge der AMPs keine Differenzeingänge haben.
Durch die weitere Endstufe wurde der Ausgleichsstrom über die Chinch-Masse noch weiter erhöht und dadurch das Pfeifen stärker.

Hast Du mal an der Endstufe den Widerstand gemessen zwischen Schirm-Anschluß der Chinch-Buchse und Masse-Anschluß? (beide Chinch-Stecker dazu rausziehen)

Bei mir hatte ein Cinch-Stecker vom Kabel zur HU nen Wackler, das hatte das gleiche Problem zur Folge (allerdings nur gelegentlich).

Hast du schon ein anderes Kabel probiert? Vielleicht hat auch der Ausgang an der HU nen Fehler, wenn du die Möglichkeit hast, solltest mal zum Testen ein anderes Gerät reinhängen.

Ja hab ich ca.100mOhm...

Hab auch schon Probehalber nen anderes Radio drann gehabt - ohne Erfolg.
Genauso nen anderes Chinch und eben hab ich nen Massekabel von Radio zum Verteiler hinten bei den AMps gezogen...

Scheisse 🙁

Gruß
h0nk

hast nen Kondi? Der glättet dir u.U. die Impulse raus, dass du kein Pfeifen mehr hast.

Ähnliche Themen

Nein.
Hatte heute auch nen Kondi von Helix drann der an LiMa angeschlossen wird - hat auch net geholfen...

hmm... hol mal kompletten Strom fürs Radio von den Stufen, net nur Masse, den Fahrzeug iso ab lassen.

Das mit dem Differenzversätrker ist schon gut. das Gerät zum entkoppeln ist eine gute Sache. Eine MAsseschleife ist ein verdammt guter Ansatz. Es gibt einige dieser entkoppler, ich wusst bisher aber auch nciht das es differenzverstärker dafür gibt 😁 erst recht nicht das es die in den Verstärkerstufen selbst gibt. Ich hab auch so ein Teil. Ohne hab ich leichte aber hörbare Störungen. Ohne den und ohne Freq.weiche ist wieder nichts. Ohne den mit Weiche(bevor ich die Ein- und Ausgangsmassen gebrückt hab) gabs ein böses Geräusch weil die Signalmasse fehlte=? Aber probier mal so einen Entkoppler.

Geht der nicht zu lasten des Klangs ?

Hab mehrere cinchkabel drann gehabt, Radio von meiner Freundin eben mit 4V, hab Masse und + direkt von den Verteilern der Stufen geholt und dabei das Radio aus dem Schacht gehabt und zusätzlich noch Antenne abgezogen - hat alles nix geholfen.

Gruß
h0nk

Hmm keiner noch ne Ahnung ?
Würde es helfen wenn ich nen Bild vom Kofferraum mach ?

Gruß
h0nk

"Ja hab ich ca.100mOhm..."

Alles klar, dann hat deine Endstufe keine Differenzeingänge.
Abhilfe: oben genannten Differenzverstärker

Hier noch eine 2. Meinung:

========== Zitat ===============
"Wer kennt es nicht, das klassische Car-Hifi Problem: Man kauft sich ein teures Autoradio mit Cinch-Ausgang, eine teure Mehrkanal-Endstufe mit ebensolchen Eingängen, dazu teure Cinch-Kabel ( womöglich auch noch mit Mehrfachabschirmung ), man verkabelt dann alles nach allen Regeln der Kunst und das Ergebnis ist ein "wunderschönes" Pfeifen aus allen Lautsprechern schön synchron zur Motordrehzahl. In den meisten Fällen ist dann auch der sogenannte Fachhändler ratlos.
Das Problem liegt beim Hersteller der Endstufe. Die meisten Entwickler dort kennen auch nur das, was sie auf der Uni gelernt haben, und richtige Masseführung gehört nicht immer dazu. Beim Kauf einer Endstufe sollten Sie immer ein Ohm-Meter dabei haben. Messen Sie jeweils den Widerstand von der Sekundärmasse der Endstufe ( Lautsprecher (-) Klemme ) zu den Abschirmringen der einzelnen Cinch-Eingangsbuchsen. Messen Sie Null Ohm, sollten Sie die Endstufe im Regal liegen lassen, wenn Sie akustisch verstärkte Motorgeräusche nicht mögen. Selbst unter Verwendung der teuersten Cinch-Kabel handeln Sie sich dann eine niederohmige Mehrfach-Masseverbindung zwischen Signalquelle ( Autoradio ) und Endsufe ein - auch als Masseschleife bekannt. Die beste Lösung wäre eine symmetrische Übertragung zwischen Radio und Endstufe, es gibt aber kein Radios, die über symmetrische Ausgänge verfügen, wenn man nicht den meist qualitativ minderwertigen High-Level-Ausgang über die in der meisten Radios vorhandenen Brücken-Endstufen nutzen will.
Abhilfe schafft hier nur die richtige Auslegung der Verstärker-Eingänge. Sie müssen als sogenannte quasisymmetrische Eingänge ausgelegt sein! Dabei wird der Massering jeder einzelnen Cinch-Eingangsbuchse nicht direkt, sondern über einen Widerstand von ca. 10 bis 50 Ohm mit der Masse des Verstärkers verbunden und gleichzeitig über einen hochohmigen Widerstand ( ca. 10kOhm ) mit dem invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers, dessen nichtinvertierender Eingang ebenfalls über 10kOhm mit dem Innenleiter ( Signalleiter ) verbunden ist. Fast genauso gut wie bei einer echten symmetrischen Übertragung werden dann keine Störgeräusche mehr mitverstärkt.
Wer sich eine Endstufe mit falscher Auslegung der Eingänge ( das sind leider die allermeisten ) und dadurch verursachte Pfeifgeräusche bereits eingehandelt hat, kann sich eine quasisymmetrische Eingangsstufe selber bauen. Anleitung auf Nachfrage."
=============== Zitat Ende =============gelesen im hifi-forum.de

Die Endstufe hat zwischen Cinch Schirm und Endstufenmasse einen Widerstand von 100 Ohm, nicht 100 mOhm.

mfg
Frank

Ein guter Filter bzw Entkoppler der als Filter verkauft wird, macht sich nicht bemerkbar das du das hörst. Ausser du gehörst zu denen die alles möglcihe Hören, bis 20KHz jeden Ton wahrnehmen und sich nicht von Autoumweltgeräuschen stören lassen.
Der Differenzverstärker ist allerdings keine schlechtere Sache, das ist nicht nur so werbemässig dahergesagt von der Seite, sowas gibts wirklich, und funktioniert. Das Teil ist dem Filter mit Frequenzabhängigen Bauteilen wie Spulen und Kondensatoren überlegen. Den Differenzverstärker kann man sich kurz so vorstellen:
Der Differenzverstärker hat seine 2 Eingänge, es wird verstärkt was bei den Eingängen unterschiedlich ankommt (Differenzsignal). Die beiden Eingänge haben dann den Aussen- und Innenleiter. Die Störungen sind auf Aussen- und Innenleiter vorhanden. Die Störung ist auf beiden Eingängen gleichstark, es entsteht keine Differenz, damit wird die Störung nicht verstärkt. Das Signal is natürlich nur auf dem Innenleiter, und damit nur an einem Eingang. Das Differenzsignal ist gleich dem Nutzsignal, und wird verstärkt.
Der auf der Seite hat noch ein Kabel für 12V Anschluss als Stromversorgung. nötig weil das Teil aktiv verstärkt. Der Filter verstärkt nicht, er schwächt das Signal immer leicht ab. In der Praxis hört man das aber kaum. Ich hab nen Filter im Auto und es kratzt mich net 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen