Lernfähige Motorsteuerung????

Volvo

Hi!

Hab letztens was gehört, daß die Motorsteuerung sich auf die Fahrgewohnheiten des Fahrers einstellt, sodaß Verbrauch z.B. erheblich durch den Fahrstill beeinflußbar ist. Fahr selber einen gebraucht gekauften V40 10/99 2,0. Wenn Ihr etwas darüber wißt, so antwortet bitte, sonst muß ich diesen Info als Humbuck abtun.

Gruß
Mainzer_de

12 Antworten

Ick kann mir nur vorstellen, daß damit das "adaptive Automatikgetriebe" gemeint ist, daß sich dem Fahrstil des Fahrers anpassen soll. Von einer speziellen, demnach "adaptiven Motorsteuerung" habe ich noch nie was gehört.

mfg
Kadeka

Zitat:

sodaß Verbrauch z.B. erheblich durch den Fahrstill beeinflußbar ist

Der Verbrauch IST erheblich durch den Fahrstil beeinflussbar! Die Motorsteuerung selbst passt sich da aber nicht an. Sie wird immer versuchen, so optimal wie möglich zu arbeiten.

Neueste Motorsteuerungen, zB das Motronic System ME7 von Bosch, arbeiten anders als herkömmliche Systeme: Die ME7 sammelt alle möglichen Teilanforderungen zentral und sortiert sie nach Wichtigkeit und setzt dann die daraus resultierende Anforderung um. Dabei stellt das Drehmoment eine zentrale Bezugsgröße dar.

Adaptiv in diesem Sinne sind wirklich nur Getriebeautomatiken.

mfG - linn

Hallo Zusammen,

sorry linn, aber da muss ich leider wiedersprechen.
es giebt auch ADAPTIVE Motorsteuergeräte.

Bei Volvo bei fast allen Systemen.

Das mit dem Verbrauch, da gebe ich dir Recht. Der hat damit
in erster Linie nichts zu tuhen.

gruss
Vadisman

Von welchem Hersteller bezieht Volvo seine Motorsteuersysteme?

mfG - linn

Hi Vadisman!

Verrätst Du uns was diese adaptive Motorsteuerung bewirkt? Ich kann mir nämlich nicht so genau vorstellen, welchen Zweck der genau hat, bzw. was der genau bewirkt und wie ich da etwas in positiver Richtung beeinflussen kann.

Gruß

mainzer_de

Das würde mich auch brennend interessieren. Eine Motorsteuerung sollte ja schon von Haus aus so agieren, dass man immer das beste Drehmoment und gleichzeitig den geringsten Kraftstoffverbrauch hat. Ein etwas spontaneres Ansprechverhalten könnte man durch Lernen erwirken, zu Lasten des Kraftstoffverbrauchs... kann ich mir aber nicht vorstellen.
Aber ich warte mal gespannt auf die Antwort - man kann nie auslernen ;-)

mfG - linn

Hallo Zusammen,

Um ein Paar Systeme zu nennen :

1. Die Bosch ME7.01 - Adaptiv alleine schon um Toleranzen
die durch alterung und verschleiß entstehen. Um eine Elektronische Drosselklappe zu verarbeiten, muss ich ein Adaptives Motormanagment haben. Die ME7 Adaptiert und versucht somit immer das Beste an Leistung und Drehmi herauszuholen. Natürlich immer mit Berücksichtigung auf Schadstoffe und Verbrauch.

Wenn ich allerdings nur Bleifuss kenne, und dem Öl keine Chance lasse mal wieder aus der Ölwanne zu kommen, dann hilft selbst ein Interligentes Zünd und Einspritzsystem nicht mehr.

2. Die Denso
3. Die EMS 2000
4. Die MSA 15.7 und 15.8

Alles Einspritzsysteme in Volvo PKWs

gruss
Vadisman

Hi!
Vielleicht meinst Du Sensoren bzw. Aktoren, die sich selbst nachkalibrieren? Ich habe meine Unterlagen zur ME7 nochmal genau durchgelesen - es gibt definitiv nur eine zentrale Bezugsgröße: Das Drehmoment, bestimmt vom Fahrpedalmodul (außer bei Versionen ohne EGAS), von einer Möglichkeit sich dem Fahrer anzupassen ist nirgends die Rede. (und wie gesagt... mir würde ad hoc kein wirklicher Sinn dafür einfallen)

Zu den anderen Systemen (die sind aber älter, oder?) müsste ich mich erst schlau machen, denke aber, dass es sich dort ähnlich verhalten wird.

Falls Du andere Infos hast, bitte mitteilen!

mfG - linn

Adaptive motor.....

Ja SIE ist vorhanden. (Punkt)

Gruss
Vadisman

Ich glaube nicht, dass der Erstposter das meinte, aber alle modernen Motoren sind lernfaehig um den Abgasregelkreis trotz alternder oder mit Toleranzen behafteter Komponenten (z.B. Einspritzduesen) in Ordnung zu halten. Da waere der long term fuel trim (deutschen Begriff vergessen), der das gemischt anfettet oder abmagert und oft als Parameter von Geschwindigkeit und Last gelernt wird.

Der Treibstoffverbrauch haengt meiner Erfahrtung nach sehr vom Fahrprofil (Autobahn, Stadt) und Fahrer (ruhig, aggressiv) ab. Wenn allerdings ein Fehler im Motor ist, z.B. Nebenluft, dann koennte ich mir vorstellen, dass ueber so einen Lernprozess der Verbrauch ansteigen kann.

Ich glaube, gemeint war etwas anderes und zwar:

Ich fahre mit meinem Auto - immer recht gemächlich - auf meiner Haus - und Hofstrecke täglich und sonst kaum andere Strecken. Immer mit dem gleichen Fahrstil und immer mit annähernd dem gleichen Durchschnittsverbrauch. Eines schönen Tages tanke ich, resete alle Zähler und überlasse den Wagen einem guten Freund, der einen völlig anderen Fahrstil hat als ich. Er tritt den Wagen 300 Kilometer lang und braucht nicht wie ich 8 l, sondern 14l Jetzt übernehme ich mein Fahrzeug wieder und fahre - ohne die Zähler zu verändern - weitere 300 Kilometer auf meiner Strecke mit meinem Fahrstil und - theoretisch - meinem 8l/100km - Schnitt. Ich lande aber nicht auf 11 l, was der Durchschnitt wäre (300 mit 14, 300 mit 8), sondern auf 12,5. Warum? Weil die Motorsteuerung sich auf einen flotten Fahrer eingestellt hat?!? Möglich, irgendetwas in der Art. Die Erfahrung konnte ich übrigens auch mit anderen Autos machen.
Jetzt die Frage: Ist so etwas grundsätzlich möglich oder nur Einbildung?

Gruß

Ich kenne dies von meinen bisherigen Saabs.

Lange Zeit Kurzstrecke gefahren
-> Verbrauch hat sich den Gegebenheiten angepasst, Ansprechverhalten wurde sehr träge, subjektiver Leistungsrückgang um 30-40 PS.

Um wieder auf die alte Leistungscharakteristik zu kommen
-> Autobahn nach 20-30Km Vollast oder am besten lange Steigung suchen und im 5. Gang bei 70-80 km/h Vollgas bis 180-200 km/h stehen lassen. Nun war der Wagen wieder sensibel am Gas und der Verbrauch ging zurück.

Leider bin ich technisch nicht so bewandert um diesen Sachverhalt genau erklären zu können - Fakt ist jedoch diese "lernfähige" Motorsteuerung passt sich den Fahrverhalten an und somit wird auch der Verbrauch zum Teil erheblich neu definiert.

Gruß
Guido

Deine Antwort