Laufrichtung Premium Contact

Volvo

Hallo Volvo Freunde,

ich wollte heute meine Sommerreifen anstecken, da fiel mir folgendes auf: die Laufrichtung ist bei allen vier Rädern genau gleich, obwohl das Profil asymetrisch ist (Conti Premium Contact 215/55/16 auf Metis).
Das bedeutet, dass das Profil in Fahrtrichtung gesehen links und rechts unterschiedlich sein soll. Am Reifen selbst ist keine Laufrichtung bezeichnet, lediglich die Außenseite ist markiert und korrekt. Das Auto wurde so vor einem Jahr ausgeliefert.
Irgendwie kommt mir das etwas komisch vor. Ich werde wohl Montag meinen Händler befragen.
Ansonsten ist der V70 D5 ein Superauto.

Viele Grüße aus Kärnten,

Bertone

Beste Antwort im Thema

Hallo Jürgen,

wie recht Du doch hast.
Ich habe mittlerweile ein Statement von Conti: "Zur Minimierung der Abrollgeräusche sind die Profilrillen des ContiPremiumContact nicht waagerecht, sondern schräg angeordnet. Ob die Rillen dabei auf- oder ablaufend am Auto ausgerichtet sind, spielt dabei keine Rolle. Die Fahrsicherheit wird weder bei trockener noch nasser Fahrbahn durch die Laufrichtung der schräg angeordneten Rillen beeinträchtigt."
Für mich ist der Fall erledigt und ich hoffe, Euch damit nicht zu sehr gelangweilt zu haben.

Grüße an alle Volvofahrer,

Bertone

26 weitere Antworten
26 Antworten

Der Conti ist nur durch seine In & Outsite laufrichtungsgebunden.
Trapattobi, hat Recht es gibt nur eine Art-Nr zum Bestellen.

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Trapattobi


Soviel ich weiß (hier lass ich mich aber gerne eines Besseren belehren), gibt es keine asymmetrischen (innen/außen) Reifen, die auch noch laufrichtungsgebunden sind. Das macht auch für den Hersteller keinen Sinn, denn dann müsste er zwei verschiedene Reifen herstellen, was wiederum einen beträchtlichen Aufwand nach sich zieht. Beispielsweise müssten die Reifen immer paarweise ausgeliefert werden, bzw. würden sie zwei Bestellnummern erfordern usw.

Ich bin eigentlich auch Deiner Meinung, allerdings gibt es beim Michelin Pilot Primacy noch eine Ausführung mit dem Zusatz G1, was im Klartext "achsweise montieren" bedeutet. Möglicherweise ist es hier doch so, dass es tatsächlich eine linke und rechte Ausführung gibt.

Gruß

Jörg

Hab mit Marangoni Deutschland telefoniert.
Die schönen Pfeile sind gar keine sie stellen lediglich
das Firmenlogo dar .Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Haselpopasel


Die schönen Pfeile sind gar keine sie stellen lediglich
das Firmenlogo dar .

😁

Das rehabilitiert dich!
🙂

Sehr ärgerlich finde ich die teilweise sehr unauffälligen "outside"-Beschriftungen.
Ich möchte gar nicht wissen, wie viele mit falsch aufgezogenen Reifen "rumeiern". 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Prince69


Der Conti ist nur durch seine In & Outsite laufrichtungsgebunden.

Wie kann ein Reifen mit einer outside-Markierung laufrichtungsgebunden sein? Das ist ein Widerspruch in sich.

Wechsel ihn - mitsamt Felge - von rechts vorne nach links hinten, und schon geht´s anders herum.

Hallo Elk_EN,
du kannst den Reifen mitsamt der Felge auch so wechseln. Damit veränderst Du doch nicht die In bzw Outside des Reifens. Lt Contii kann nichts weiter schlimmes passieren außer erhöhter Abrieb, Abrollgeräusch kann sich erhöhen. Nur die eigentlichen Eigenschaften wird dieser falsch montierte Reifen dann nicht mehr in diesem Maße besitzen.

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Prince69


Hallo Elk_EN,
du kannst den Reifen mitsamt der Felge auch so wechseln. Damit veränderst Du doch nicht die In bzw Outside des Reifens. Lt Contii kann nichts weiter schlimmes passieren außer erhöhter Abrieb, Abrollgeräusch kann sich erhöhen. Nur die eigentlichen Eigenschaften wird dieser falsch montierte Reifen dann nicht mehr in diesem Maße besitzen.

Gruß Patrick

Reden wir jetzt aneinander vorbei?

Also, nach meinem Verständnis gehört "outside" nach außen. Ergo auf die "Schokoladenseite der Felge". Da gibt´s nix weiter falsch zu montieren. Egal, ob ich das Rad nun vorne links oder hinten rechts dran tacker.

Das einzige, was man falsch machen kann, ist den Reifen so auf die Felge aufzuziehen, dass die outside plötzlich zur inside wird, also auf der hässlichen Felgenseite sich befindet. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das dann aber nicht unwesentliche - negative - Auswirkungen auf die Spurstabilität insbesondere bei forcierter Kurvenfahrt hat.

Gruß Elk_EN

Hallo Elk_EN,
das meinte ich doch. Den Reifen kann man eigentlich nicht falsch montieren. "Outside" logisch nach außen. Was ich meinte, das der Reifen nur durch diese Innen bzw Aussenseite eine Art Laufrichtungsbindung hat. Als der Reifen damals auf dem Markt kam kann ich mich an einen Kunden erinnern dem wir 4 neue Premium Contact aufgezogen hatten wieder in den Laden kam uns sagte das 2 Reifen falsch montiert sein. Ich bin damals mit Ihm zu seinem Auto raus und habe erklärt das dieser Reifen nur so montiert werden kann damit er seine Eigenschaften wie zB. Aquaplaning oder Spur u. Kurvenstabilität nicht verliert. Der Premium Contact besitzt besitzt im Profil der Outsiteseite einen extraverstärkten Profilblock der für erhöhte Kurvenstabilität sorgen soll und gleich daneben einen extra breiten Kanal für das ableiten des Wasser.
Es ist schon ein Kreuz mit diesem Asymetrischen Profil. 😁

Gruß Patrick

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K


Ich bin eigentlich auch Deiner Meinung, allerdings gibt es beim Michelin Pilot Primacy noch eine Ausführung mit dem Zusatz G1, was im Klartext "achsweise montieren" bedeutet. Möglicherweise ist es hier doch so, dass es tatsächlich eine linke und rechte Ausführung gibt.

 

Genau diesen Reifentyp habe ich bestellt und bin über die verschiedenen Kürzel in der Bezeichnung im Unklaren gewesen, weshalb ich Michelin angeschrieben habe. Hier die Antwort:

vielen Dank für Ihr Interesse an Michelin. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und bearbeiten diese unter der Nummer: 1-288823813.

G1 bedeutet dass der Reifen eine Homologation für Mercedes hat.

EL= Extra Load

TL= Tubeless

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Hoffe, etwas zur Klärung beigetragen zu haben.
Grottenklaus

Zitat:

Original geschrieben von Prince69


Was ich meinte, das der Reifen nur durch diese Innen bzw Aussenseite eine Art Laufrichtungsbindung hat.

O.k., mit einer "Art Laufrichtungsbindung" kann ich leben... 😁

Was ich meinte war halt, dass es einem Reifen mit einer "outside-Markierung" völlig egal ist, ob er vorwärts oder rückwärts läuft. Je nachdem, auf welcher Seite des Fahrzeuges er - korrekt - aufgezogen ist, läuft er "vorwärts", oder eben auch "rückwärts".

Zitat:

Original geschrieben von Prince69


Lt Contii kann nichts weiter schlimmes passieren außer erhöhter Abrieb, Abrollgeräusch kann sich erhöhen.

Diese Aussage gilt dann wohl für den Fall, dass die "outside" auf der Innenseite montiert wird, oder?

Andernfalls sollte Conti mal erläutern, woran man erkennen können soll, in welcher Richtung er besonders leise rollt.

😁

Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


Genau diesen Reifentyp habe ich bestellt und bin über die verschiedenen Kürzel in der Bezeichnung im Unklaren gewesen, weshalb ich Michelin angeschrieben habe. Hier die Antwort:
vielen Dank für Ihr Interesse an Michelin. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und bearbeiten diese unter der Nummer: 1-288823813.

G1 bedeutet dass der Reifen eine Homologation für Mercedes hat.

EL= Extra Load

TL= Tubeless

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Hoffe, etwas zur Klärung beigetragen zu haben.
Grottenklaus

Interessante Antwort. Ich bin im Besitz eines ziemlich aktuellen Michelin-Reifenführers für Händler und dort wird das Kürzel G1 mit "achsweise montieren" erklärt. Das einzige Kürzel, das sich auf Mercedes bezieht ist MO für "Mercedes Ausführung" (entspricht wohl der Ausführung für die Mercedes-Erstausstattung). Aber mit dieser Antwort können wir wohl davon ausgehen, dass es auch hier keine Kombination von Asymmetrie und Laufrichtungsbindung gibt.

Gruß

Jörg

du meisten reifen sind doch asymetrisch. meine auch:

Deine Antwort
Ähnliche Themen