Ladestationen Kabelklau - neuer "Trend"?
Es scheint ein Problem auf uns E-Autofahrer zuzukommen, das in seiner Auswirkung enorm wäre.
Asoziale Typen schneiden die Kabel ab, um sie zu Geld zu machen.
Nicht nur auf der Langstrecke, sondern insbesondere für diejenigen die keine Lademöglichkeit zuhause haben, würde eine Zunahme dieses verbrecherischen Tuns ein extrem grosses Problem.
Was kann man dagegen tun? Kameras allein sind kein Allheilmittel.
Die beiden verlinkten Videos machen einen sprachlos.
10 Antworten
nichts neues ^ wird eingeschmolzen und das Kupfer wird dann für paar € verkauft ...
traurig aber leider wahr
Ja, dies häuft sich leider in letzter Zeit immer mehr.
Ich denke, die Diebe machen sich gar keine Gedanken darüber, was es für E-Autofahrer bedeutet, vor einer defekten "Tankstelle" zu stehen. Vor allem, weil man in dem Fall nicht mal schnell mit dem blauen Kanister zu Ara* wandern kann...
Außerdem werden die Kosten dann wiederum an die E-Autonutzer weitergegeben, logisch, wer soll es auch sonst bezahlen...
Es wird so ziemlich alles geklaut. Neulich hier an einer Tunnel Baustelle sogar tonnenweise Sand
Unter dem Video von Jens finden sich ja einige kluge Lösungen um solch einen Kabelklau möglichst zu verhindern
Beim Benziner gab es den 5 Liter Kanister gür den Kofferraum als Notreserve.
Für den E-Autofahrer ist das halt ein Stromgenerator als passendes Weihnachtsgeschenk… 😁
Gruß Didi
@SirDeedee Interessant, wie sähe dann konkret ein solche Not Stromgenerator aus?
Da reicht ein normaler, wie er auch zuhause zum Einsatz kommen würde. Bei YT gibt es ein Video, da wurde das gemacht.
Eher nicht 😉
Das wäre die Methode der Wahl.
Eine Power-Station bliebe dabei im System und man verbrennt keinen Sprit.
Mit 2 kWh käme z. B. mein XC40 rund 13 km.
Einen Kanister habe ich zum letzten Mal als Student gebraucht und an Strom hat es mir noch nie gemangelt.
Selbst mit nur noch 5 % SoC kommt der Volvo über 30 km. So weit runter geht es aber nur in Ausnahmefällen.
I. d. R. halte ich den Wert zwischen 30 bis 90 %. Heute noch solar nachgeladen und 390 km bei 75 % reichen für einige Tage.