Kymco Xciting 400i Blinkertaster funktioniert nicht
Guten Tag liebe Forummitglieder,
seit kurzem funktioniert meine Blinkertaster nicht. Das Komische ist, dass die Hupe, das Fernlicht und die Lichthupe funktionieren (wichtig zu erwähnen weil das bei meinem Motorrad ein Kombischalter mit allen Tasten ist). Die LED-Blinker funktionieren beim Betätigen der Warnblinkanlage, deshalb denke ich nicht, dass das Problem bei den LED-Blinker liegen.
Ich habe versucht den Kombischalter (links) zu öffnen und mit WD40 zu besprühen. Dabei habe ich ein Foto gemacht.
Was könnte das Problem sein? Ich habe gedacht, dass ich den gesamten Kombischalter tausche, aber wie gesagt alle anderen Tasten funktionieren bis auf die Blinkertaster. Vielleicht ist das ja etwas sehr einfaches…
Ich freue mich auf eure Meinungen!
4 Antworten
WD-40 ist schon mal keine schlechte Idee, Du solltest der Brühe allerdings Zeit (über Nacht) zum Einwirken geben. Oder über den entsprechenden Kontakt mit sehr feinem Schleifpapier mal "drüberfahren". Verfolge auch mal das Kabel und bewege mal die "Knickstellen", vieleicht hat`s einen Kabelbruch, oder eine Steckverbindung ist draußen.
@nexiz schrieb am 2. September 2025 um 20:52:40 Uhr:
... Ich habe versucht den Kombischalter (links) zu öffnen und mit WD40 zu besprühen. Dabei habe ich ein Foto gemacht.
Was könnte das Problem sein? Ich habe gedacht, dass ich den gesamten Kombischalter tausche, aber wie gesagt alle anderen Tasten funktionieren bis auf die Blinkertaster. Vielleicht ist das ja etwas sehr einfaches…
Ich freue mich auf eure Meinungen!
Das »Universalöl« WD40 ist nicht die erste Wahl, wenn es um die Beseitigung von Oxidation bei elektrischen Kontakten geht. Dafür benutzt man besser das Kontatkspray 'Kontakt 60', das ist ein oxidlösender Kontaktreiniger, welcher Übergangswiderstände wirksam beseitigt.
Dein Problem muß nicht zwingend am Blinkerschalter selbst begründet sein. Sofern du den angehängten Schaltplan lesen und verstehen kannst, wird damit die systematische Fehlersuche erleichtert.
Gruß Wolfi
PS: Die Prüfung, ob es lediglich am Blinkerschalter liegt, welcher in der Elektrikersprache ein simpler Wechselschalter ist, das bekommt man selbstverständlich auch ohne Schaltplan hin. Dazu einfach die 'graue' Leitung am kabelbaumseitigen Stecker der linken Schaltereinheit mit einer kurzen Strippe auf die 'orange' Leitung brücken und sogleich muß die linke Fahrzeugseite blinken; brückt man 'grau' mit 'hellblau', dann blinkt es auf die rechten Fahrzeugseite.
Den abgebildeten Stecker des linken Kombischalters zieht man für den beschriebenen Test ab und zum Brücken kann z.B. auch eine aufgebogene Büroklammer verwendet werden, mit der sich am kabelbaumseitigen weiblichen Gegenstück dieser Steckverbindung problemlos die genannten Leitungsverbindungen herstellen lassen. Einen Stromschlag muß man trotz des blanken Drahtes (Büroklammer) übrigens nicht befürchten.
Die Zündung muß während des Tests selbstredend eingeschaltet sein.
@Alex1911 schrieb am 3. September 2025 um 18:38:28 Uhr:
... zum Brücken kann z.B. auch eine aufgebogene Büroklammer verwendet werden, mit der sich am kabelbaumseitigen weiblichen Gegenstück dieser Steckverbindung problemlos die genannten Leitungsverbindungen herstellen lassen. Einen Stromschlag muß man trotz des blanken Drahtes (Büroklammer) übrigens nicht befürchten.
Die Zündung muß während des Tests selbstredend eingeschaltet sein.
Ein Foto (s. Bild 1) sagt mehr als ein riesenlanger Text.
Gruß Wolfi
PS: Die normale Blinkerfunktion läuft über ein dreipoliges Blinkrelais, welches unter der Frontverkleidung sitzt. Die Warnblinkanlage wird über einen speziellen Baustein (s. Bild 2) mit insgesamt zwei 6-Pin Anschußsteckern gesteuert und funktioniert unabhängig von der normalen Blinkerfunktion.