KW Gewinde Fahrwerk

Mercedes CLK 208 Coupé

Was haltet ihr von
MERCEDES-BENZ CLK KW Inox Gewinde Fahrwerk
Hat jemand Erfahrungen gemacht wie hart wird das Fahrzeug
*ich hoffe nicht zu hart *
Fährt jemand KW ?
Liebe grüße aus Berlin
ps vieleicht hat ja jemand sonst was im angebt 🙂

23 Antworten

wie bitte 40 mm ist zu tief mhhhh das genau richtig für berlin :-)

das einzig richtige für berliner strassen ist eine g-klasse 😁

version 1 fängt glaube ich so bei 1100€ mit federn an

Ich grabe das Thema nochmal aus. Ist ja jetzt bereits fast 4 Jahre her 😉

Hat denn nun schon jemand ein KW- Gewindefahrwerk verbaut oder weiß von Vor- und Nachteilen?

http://www.sportfahrwerk-billiger.de/.../index_13653_481.html

Vielen Dank schonmal für das kommende Feedback.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blackone7


Hat denn nun schon jemand ein KW- Gewindefahrwerk verbaut oder weiß von Vor- und Nachteilen?

http://www.sportfahrwerk-billiger.de/.../index_13653_481.html

würde ich an deiner stelle sofort bestellen da gibts ne DVD geschenkt dazu 😁

Ich denke das damit schon der ein oder andere mit nem KW im CLK rum fährt, mich eingeschlossen

Ich habe das V2 drinnen und bin soweit zufrieden damit ich kenne bei uns in der gegend noch zwei hügel wo mich das verhalten stört aber damit muss ich leben.

Ich hatte das Problem das sich das orginale Fahrwerk, gerade bei schnelleren kurven dazu neigte aufzuschaukeln. Mim KW V2 kein Problem mehr.

Also ich kann das Fahrwerk weiterempfehlen ein V1 würde ich nicht nehmen ist mir persöhnlich zu hart.

V2 kann man leider nur die zugstufe einstellen, ist schon ein vorteil da man von hart bis unkontrollierbar beim ausfederen einstellen kann.

Ich persöhnlich wollte mir ein V3 competition bauen lassen aber der Vertreter von KW hat dies mir ausgeredet da der CLK genug eigengewicht besitzt womit man an der Druckstufe nichts ändern müsste. Jetzt würde ich es mir nicht mehr ausreden lassen sondern mir eins bauen lassen 🙁

Ich kann das V2 guten gewissens weiterempfehlen mir persöhnlich taugt es und ist sein Geld wert, V3 würde mir persöhnlic besser gefallen da man die Druckstufe auch noch anpassen kann.

Es ist komfortabler als das Serienfahrwerk.

Nachteil man hört die dämpfer arbeiten, ich bion ohne Kofferraumverkleidung rum gefahren um eben mein Setup raus zu fahren und da konnte man die hinteren dämpfer im innenraum warnehmen, mit wieder eingebauter Kofferraumverkleidung ist mir jetzt nichts mehr expliziet aufegefallen das da hinten was von den dämpfern zu hören wäre

Danke für deine schnelle Antwort.

Okay das hört sich ja schonmal positiv an 😉

Wenn es hinten arbeitet, dann wird die Musik eben vorne aufgedreht 😁
Eben genau das mit dem Aufschaukeln in der Kurve nervt ein wenig. Zumindest wenn es so heftig aufschaukelt. Oder wenn man etwas ausweichen muss.
Und ein klarer Vorteil für mich ist halt auch, dass ich den Wagen individuell tieferlegen und anpassen kann.

Dann vielen Dank für deinen Bericht. Hat mich überzeugt und werde mal schauen für welchen Preis ich das bekommen kann. Hab halt noch so einige Baustellen, die abgefrühstückt werden wollen.
(Neue Reifen, Felgen, AMG Schhweller und Heck lackieren und solche Scherze 🙂)

P.S. Den Film hab ich schon auf Blu- Ray 😉

MfG

Fahre auch das Kw V2 in meinem 430er Cabrio...
Bin soweit zufrieden mir perönlich dürfte es noch Härter und straffer sein
Vorallem für die Rennstrecke.. Fals jemand Interesse hat kann man die Fahrwerke von Kw auch über mich bestellen hab da nen Kontakt bei Kw

gruß Jogi

Habe in meinem CLK 230k-98' seit 2008 auch Variante 2.
Die Haerte wird noch durch der Größe der Felgen bzw Reifen beeinflusst.
Jetzt habe ich 205-55-16 Conti-Winterreifen drauf, und das Fahrzeug federt (meiner Meinung super)
Wenn ich aber wieder 225-35-19 und 255-30-19 Conti-Sport drauf habe ist er mir fast zu hart.
Aber nur weil wir schlechte Straßen haben. Auf einer glatten Straße sind auch 19 Zoll super, und in langgezogenen Kurven auch bei 240km/h liegt er wie ein Brett, kein wippen oder Schaukeln.
Zugstufe steht beir mir auf 1,5 Umdr. raus.

Was mich stört, dass ist die verstellungsdauer der Feder. 2 bis 3 Std. pro Achse.
Tipp: 5mm an der Feder macht 10mm am Rad.
Gewindefahwerk immer besser als feste Maße. Stellst du, deine Bodenfreiheit, auf deine Umgebung ein.

Gruß Alex

1,5 umdrehungen offen an VA und HA fährst du echt so weit offen? muss erst mal schauen wenn ich den im frühjahr wieder raus reisse da bekommt er neue schlappen also denke ich das ich wieder ein neues setup raus fahren werde aber wenn ich mich nicht irre ist mein aktuelles setup VA 0,5 umdrehungen und HA 0,75 umdrehung offen beim 320ger.

2 bis 3 stunden pro achse? mit ner hebebühne und dem orginalen Mercedes Federnspanner (keine 200€ in der bucht der nachbau) dauert das verstellen pro federteller keine 5 min. . Dazu muss nicht einmal die Feder demontiert werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen