Kurbelwellensensor

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

Mein S210 E240 ist etwas am rumzicken. Die Symptome lassen auf Kurbelwellensensor schliessen: Startet wenn warm nicht, kalt schon, geht zum Teil nach längerer Fahrt aus und lässt sich für 1/2 bis 1 Stunde nicht mehr starten. Dazu ist ab und an auch der Fehler P0335 - Crankshaft Position Sensor 'A' Circuit abgelegt.
(Was ist eigentlich der Sensor A circuit oder anders gefragt, sind da 2 Sensoren verbaut, also ein A und ein B?)

Nun scheint es verschiedene Sensoren zu geben. Kann jemand anhand der FIN (WDB 210 262 1X0 731 57) sagen ob dieser der richtige wäre: Klick hier

Bitte keine Tips ich solle was originales da reinschrauben...Auto muss nur noch ein paar Wochen am laufen gehalten werden.

Danke und Gruss
Pinkpanther

Beste Antwort im Thema

Wo sitzt das teil nun ?

:-) help me !!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wer hatte schon mal den Kurbelwellensensor defekt?' überführt.]

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich kann nur eines sagen wer billig kauft kauft zweimal! Ich hab das hinter mir wollte hier auf die leute auch nicht hören und hab alles "günstig" gekauft. fazit lief paar tage und dann wieder selbe probleme. jetzt hab ich original Mercedes teile drin und läuft! lieber bissl mehr Geld in die Hand nehmen. Kurbelwellensenso hab ich mir aus nem schlachtfahrzeug geholt. hat mich 5,00€ gekostet. und läuft.
Das kann ich Dir dann auch nur empfehlen wenn der karren nicht mehr so lange laufen muss. einfach modell ins internet eingeben und nach schlachtfahrzeugen suchen. so hab ich das gemacht hier.

Hallo zusammen,

Muss den Thread nochmal hochholen.
Aus diversen Gründen bin ich den Mercedes nun doch länger als geplant gefahren. Vor 3 Wochen hab ich ihn verkauft. Fazit: Wer billig kauft kann genau so glücklich werden. Billigst-Sensor gekauft, eingebaut und fast ein Jahr damit gefahren, ohne irgendwelche Probleme.

Hab heute das gleiche Problem gehabt:
Ich bin normal gefahren, plötzlich Motor aus. Hab mich dann abschleppen lassen zur Werkstatt und der hat mir Fehlerspeicher ausgelesen, aber nix angezeigt. Danach hat er die Drehzahl ausgelesen und gesehen, dass das Steuergerät die Leerlaufdrehzahl von 800U/min anfordert, aber kein Signal bekommt. Dann war klar, Kurbelwellensensor defekt.

Erklärung:
Beim kaltem Motor funktioniert der Sensor noch, da sich die Spulen im KWS zusammenziehen und somit das Signal freigibt. Sobald der Motor die halbe Motortemperatur erreicht hat und der Sensor warm geworden ist, dehnt sich die Spule aus und unterbricht das Signal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen